![]() |
Die Corona Welle ebbt im Moment ab, aber die Delta Version droht für den Herbst.Deswegen sollten Einschränkungen nicht komplett aufgehoben werden und weiterhin Masken getragen werden.
|
Zitat:
Wenn das neue Parlament dann zu Beschlüssen fähig ist, werden die in dem Zeitraum bis dahin von der Exekutive getroffenen Entscheidungen dann wohl parlamentarisch überprüft/korrigiert/nachgesteuert. Oder erwartest Du für die Bundesrepublik bis zum Winter die Errichtung eines autokratischen Systems? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wir haben eben im Moment leider Zustände, die nicht der reinen Lehre einer bürgerlich-parlamentarischen Demokratie entsprechen. Also müssten Legislative und Judikative gerade jetzt, da die Inzidenzen deutlich rückgängig und damit die Intensivstationen (und angeblich ging es ja nur um diese!) damit schon lange nicht mehr überlastet sind, eine sich schon viel zu lange verselbstständigende Exekutive endlich wieder in ihre Schranken weisen. Im übrigen, auch ein Viktor Orban und die polnische Regierung, die derzeit permanent in Brüssel an den Pranger gestellt werden, sind ganz demokratisch über Wahlen an die Macht gekommen und haben inzwischen sogar satte Parlamentsmehrheiten. Und ebenso andere frühere und heutige Autokraten, Diktatoren usw. in aller Welt, Deutschland eingeschlossen. Für mich zeigt sich aber auch hier im Forum weiterhin die Zweiteilung der deutschen Gesellschaft unter quasi pandemischen Zeichen: auf der einen Seite die Ängstlichen, leicht Verzagenden und Obrigkeitshörigen, die sich gern, freiwillig und zum Teil sogar noch im vorauseilenden Gehorsam von Politik, Behörden und Medien regulieren lassen. Und auf der anderen Seite jene, die mit größerem Selbstbewusstsein, gesundem Menschenverstand und mehr Mut zum freigeistig-unabhängigen Denken ausgestattet sind... Das wird sich auch nicht auflösen lassen, hier im Forum schon gar nicht. Menschen sind halt verschieden. |
Zitat:
Auf der eine Seite die Guten, die Selbstbewusst und unabhängig sind und auf der anderen Seite die Ängstlichen, die sich von der Politik regulieren lassen? Sehr einfach, dieses Weltbild! :roll: Ich glaube, da gibt es auch etwas dazwischen, denn ich zähle mich weder zu den einen, noch zu den anderen. Und mir machen jene Angst, die sich selber zu den "selbstbewussten, freigeistigen, unabhängigen Menschen" zählen und die anderen als ängstlich oder sonst noch wie bezeichnen. |
Moin, moin,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Alle anderen, die irgendwie verstehen welche Maßnahmen es braucht und wie man sie umsetzen muss, sind natürlich dumme Schlafschafe die blind "der Obrigkeit" (=demokratisch gewählte Regierung) hinterherlaufen. Ich würde weiterhin Mal an deiner Stelle in mich gehen und ein bisschen Relativismus üben. Deine Meinung zu haben ist ja eine Sache, aber das Abwerten der Meinung anderer ist etwas ganz anderes. Wenn ich sowas lese, denke ich dass unsere Demokratie und Gesellschaft wirklich im Eimer ist und mir wird klar wie Menschen sich in eigenen Theorien einkapseln, wenn dies als "freigeistig-unabhängigen Denken" gesehen wird. Man konnte auch sagen "unabhängig und uneinsichtig von Fakten und Diskussionen". Ein sehr schönes Exempel wie Entkoppeln aus der Gesellschaft geht. Spaltung, andere sind per se im Unrecht, die lügen eh alle, "die Regierung", "hier habe ich jemanden gefunden der die Wahrheit sagt" usw. Traurig. Eigentlich wollte ich auf diesen Spalter-Scheiss nicht mehr antworten, aber vielleicht hilfts ja Mal über sein Weltbild nachzudenken. |
Zitat:
:D |
Es geht auch so:
Coronavirus: Bundesrat beschliesst weiteren, grossen Öffnungsschritt und erleichtert die Einreise in die Schweiz Ob das die beste Lösung ist/war, werden wir erst im Nachhinein feststellen können. Aber die stark rückgängigen Ansteckungsraten, die hohen Impfquoten und die leerstehenden Intensivbetten lassen weitere Öffnungsschritte als angemessen erscheinen. |
Heute habe ich - endlich - meine zweite Dosis abholen dürfen. Im Kreisimpfzentrum fiel mir auf, dass bei aller Fülle der Impfwilligen nur autochthon aussehende Menschen anwesend waren. Ganz offensichtlich besteht erheblicher Informations- und Überzeugungsbedarf bei den Menschen mit Migrationshintergrund. Solange nicht die Mehrheit auch dieser Bevölkerung durchgeimpft ist, wird uns das Virus erhalten bleiben!
|
sodele, jetzt haben wir den ersten EM Spreading Event.
120 finnische Fussballfans, die in St. Petersburg im Stadion waren, sind an Corona erkrankt. Jetzt werden alle 2000 Besucher aus Finnland, die das Spiel im Stadion 'genossen' haben, auf eine Ansteckung hin getestet. Finnland-Fans nach Trip nach St. Petersburg positiv getestet Bin dann gespannt, wie viele Schweizer aus Baku mit dem Virus zurückkehren werden. Die Schutzkonzepte im Osten dürften Löcher haben wie Schweizer Emmentaler. |
Ich finde diese Reisen wegen der EM zum Kot.... :twisted:
Meine Tochter ist seit 19.1.2020 in England und hat keine Chance vernünftig einen Heimatbesuch zu machen ohne massive zeitliche Einbußen. Die Fußballer dürfen das aber... ...das österreichische Team spielt ja bekanntlich heute in Wembley! :flop: Wobei ich nicht die Regeln an sich kritisiere, denn die sind angesichts der Delta-Variante sicher sinnhaftig! Aber die Ausnahmen sehe ich nicht ein. |
Wäre schade, wenn Österreich wegen Deiner Einstellung forfait geben würde :D
Bedenklich finde ich die Zuschauerzahlen, die Mannschaften scheinen jedoch ziemlich abgeschottet. |
Der Profi Fußball hat es sich bei mir in der Pandemie im wahrsten Sinne des Wortes verspielt.
Kuscheln, Drücken, lieb haben. Fußballer dürfen das. Maske? Aber nicht für uns. Ich würde die Jungs 90 Minuten mit FFP2 über den Platz rennen lassen. Einschließlich Einhaltung der AHA Regeln und rote Karte bei Regelverstoß. Das muss die Pflegekraft jeden Tag und verdient im ganzen Leben weniger, als einige der Profis in einer Halbzeit. Sorry, aber ich habe den Eindruck gewinnen, die Pandemie geht den Profifußball nichts an. :flop: |
Brot und Spiele ;)
|
Danke Joachim :top:
|
Es finden schon seit längerem wieder etliche Sportwettkämpfe auf Leistungssportniveau - auch Mannschaftssportarten abseits des Fußballs - ausgeübt. Im Winter hatten wir z.B. Skispringen, Biathlon, etc.. Alles mehr oder weniger in Blasen mit sehr vielen Tests, Kontaktbeschränkungen und bis vor kurzem ohne Zuschauer vor Ort.
Jetzt den Frust über die eigenen Beschränkungen während der Pandemiezeit auf die Fußballer abzuladen, ist meines Erachtens unfair und wenig zielführend. |
Zitat:
|
Zitat:
für`s Volk.... plus Kohle für..... |
Zitat:
Dass man (Leistungs-)Sport nicht sinnvoll mit Maske ausüben kann, ist ja wohl klar. Und da - nicht nur - Mannschaftssportarten zwingend Körperkontakt erfordern, fällt die eine oder andere Umarmung auch nicht mehr ins Gewicht. Die DFL war in Deutschland recht früh dran, da es durch die Fernsehgelder für Liga 1 bis 3 finanziell wohl auch ohne Live-Publikum machbar war. Im Juniorenbereich, der nicht gerade unwichtig für die Profi-Ligen ist, wurden die Wettbewerbe im April aufgrund der Corona-Lage abgebrochen. Da konnte man wohl kaum ein Hygienekonzept wie im Profibereich umsetzen (zusätzlich Schule, Ausbildung etc.). P.S.: Ich denke, dass sich auch viele Pflegekräfte gerne gute Fußballspiele anschauen. |
Zitat:
Da werden Unsummen für Leute ausgegeben, die Millionen verdienen und ganz sicher nicht verhungern, wenn mal nicht gespielt wird und womöglich kein Gehalt fliesst ... Virus Variantengebiete, juckt doch keinen bei einer EM :twisted: Zitat:
Also warum steckt man das Geld nicht sinnvoller in eine Ausstattung von Schulen in Europa mit Lüftungsanlagen, die gegen Corona helfen? Von Impfstoffspenden für arme Länder durch "Millionenspenden" aus eingesparten Fussballprofi-Gehältern will ich gar nicht reden ... |
Du forderst also die Abschaffung des Profisports an sich? :roll:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin der Meinung, dass in der aktuellen Situation ganz andere Unterstützung nötig haben und Sport-Millionäre sowas von unwichtig sind! Ebenso die Fussball AG's! Warum kümmert sich der Staat um Fussball und lässt z.B. unsere Modells, ![]() → Bild in der Galerie nur ein Beispiel, um beim Thema Fotografie zu bleiben, verhungern? Wann dürfen sie wieder auftreten, tanzen, Kulturveranstaltungen abhalten ... Sie nagen schon lange am Hungertuch und können auch keinen Ferrari verkaufen, um wieder ein paar Monate über die Runden zu kommen ... Ich kenne Fotografen und Models, die nicht wissen, von was sie die nächsten Tage leben sollen und vom Staat bisher fast keine Unterstützung bekommen haben! So ist die Realität! Und da brauchen wir gerade unbediengt eine Fussball EM in allen möglichen Risiko-Ländern??? |
Zitat:
Ich hatte schon geschrieben, dass durch Fernsehgelder ein Betrieb auch ohne Live-Publikum möglich war und ist. Den Wintersport hatte ich schon erwähnt. Auch Veranstaltungen in den Sportarten Handball, Leichtathletik, Turnen, Tennis, Golf und vielen weitere Sportarten finden seit längerem national und international auch ohne Publikum statt. Theater, Kinos etc. sind mehr auf Live-Publikum angewiesen, und das ist ja jetzt endlich auch wieder grundsätzlich möglich. Im Wembley-Stadion saßen heute übrigens relativ wenig Zuschauer mit großen Abständen. Im Freibad bei uns gab es letzte Woche ein deutlich größeres Gedränge. Es gibt auch Förderpogramme für die darstellenden Künste in dreistelliger Millionenhöhe: Klick! |
Wie können auch beim Sport bleiben: die Eishockey Vereine knapsen extrem, da der Zuschauerschnitt eine wichtige Komponente im Gesamteat ist. Fernsehrechte spielen hier kaum eine Rolle. Trotz verantwortungsvollem Umgang der Liga mit den Beschränkungen (Stopp der Meisterrunde 19/20 neustruktur in Nord und Süd um Reisen und Kontakt zu minimieren) und Spieler Gehalts Verzicht von ca. 50% sieht es im Moment sehr düster bei einigen Vereinen aus.
Währenddessen läuft Fußball weiter, drängt immer mehr in die Normalität und füllt nun schon Stadien (Budapest). Klar Hygienekonzept bei 60.000 geht, bei 1.000 - 4.000 (=50% üblicher Zuschauerschnitt Eishockey) nicht. Für mich abermals ein Zeichen wie (eigen)mächtig DFB, UEFA und FIFA sind. Als ob für sie andere Regeln gelten. IOC ist da auch nicht anders, siehe Japan. Aber die kleineren Ligen, Eishockey , Basketball, Handball, bei denen es eh knapp ist, die haben kaum ne Chance... Das ärgert mich beim Fußball wieder... Die könnten am ehesten finanzielle Einbußen verkraften... Vom Management bis zum Spieler. Aber Demut hier wieder Fehlanzeige... Als ob ein Fußballspieler auf 50% seines Gehalts verzichten würde, wie jeder (!) Profispieler der DEL. |
Wow, 5 Millionen... :flop:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin der letzte, der volle Stadien oder Hallen fordert, sehe es eher wie du, dass es alternative Modelle geben muss und kann. Wie eben schon beim Hockey genannt. Nur kritisiere ich den Fussball, der es am wenigsten finanziell nötig hat, die Zuschauer direkt wieder ins Stadion zu bringen wie zB bei der EM. Und damit irgendwie auch nicht die richtigen Signale sendet, allgemein, den anderen Sportarten ggü und dem einzelnen Zuschauer. Aber das ist ein wenig wie mit der Regenbogen Diskussion, reden und handeln sind unterschiedliche Paar Schuhe. |
Budapest ist eine Ausnahme: stern-Artikel
|
Naja in Wembley dürfen, trotz steigender Delta-Zahlen, zunehmend mehr Besucher ins Stadion.
Muss man nicht verstehen. Ganz zu schweigen von der Signalwirkung. https://www.deutschlandfunk.de/wembl...ews_id=1272606 |
Da wird Ansteckung billigend in Kauf genommen:flop: mit ungeahnten Folgen.
|
Drückt mal der deutschen Mannschaft ganz fest die Daumen, dass sie nur einmal in dieses gefährliche Stadion muss! :crazy:
|
:mrgreen::mrgreen::top: Gesundheit geht vor.
|
Geht es organisatorisch überhaut noch den Endspielort zu verlegen?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Fußball ist ein Massen- und ein Breitensport. Profifußballer sind für viele Helden und Idole.
Diejenigen, die zu ihnen ausschauen, ahmen das Verhalten nach. Und der Umgang mit Corona auf dem Profirasen ist - als ob es das Virus nicht gäbe. Auch wenn meine Aufforderung die Maske 90 Minuten zu tragen, ein wenig sarkastisch ist, der Vergleich mit der Pflegekraft ist es nicht. Und was ist dagegen zu sagen, wenn die Spieler mit Maske auf den Platz kommen und diesen ebenso verlassen. Es geht doch auch darum ein solidarisches Zeichen zu setzen. Selbst in der als elitär verschrienen Formel 1 wird das gemacht. Es ist auch egal, ob der Champagner die Wirkung auf Null reduziert. Es ist die Signalwirkung. Und diese Verantwortung dürfen und müssen Vorbilder tragen. |
Danke Joachim, du sprichst mir aus der Seele.
|
@Harry Hirsch: Joachim, ich teile Deine Sichten zu Profifußballern und Pflegekräften (#6613 und #6638) uneingeschränkt. Ich fände es auch sehr gut, wenn die Fußballer zumindest mit Maske auf den Platz laufen würden, danach könnten sie sich ja zum Spiel ablegen.
Nur eine Anmerkung zu den Pflegekräften: Ich bin seit Mai sehr regelmäßig zu Besuch in einem Pflegeheim, allein die letzten drei Tage wieder täglich, aber eine Maske trägt dort keiner im Alltagsbetrieb - kein Pflegepersonal und kein Heimbewohner. Nur Besucher müssen sich jeden Tag neu einem Antigentest unterziehen und dann bis vor die Zimmertür der besuchten Person eine FFP-2-Maske tragen. Dafür kann ich nun aber aus eigener Anschauung sehr gut beurteilen, was in deutschen Pflegeheimen das erschreckend unterbesetzte und wohl auch übel unterbezahlte Personal rund um die Uhr leistet. Ich habe in den Stunden, die ich täglich dort war, ständig mit angefasst, auch andere Patientinnen in ihren Rollstühlen kutschiert, bei der Vesperversorgung Tischdienst gespielt usw., weil die wenigen Pflegerinnen und Pfleger, die dort arbeiten, ja kaum zum Luftholen kommen. Sorry für das OT. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:13 Uhr. |