SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Meine ersten Schritte mit der A900 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76586)

Roland Hank 22.08.2009 12:06

Zitat:

Zitat von Tira (Beitrag 880108)
Danke, Hendrik. Aber wie du sicher selbst herausliest, bezieht sich die zitierte Aussage auf RAW - und verneint selbst die Praxistauglichkeit, weil in diesen Bereichen durch nachträgliche Korrektur im RAW Details sichtbar gemacht werden können - diese aber unter erheblichen Informationsverlusten leiden, z.B. in der Farbe.

Ein Beleg für die Behauptung von 12 Blendenstufen Dynamik in den JPGs der Kamera kann ich jedoch immer noch nicht finden. Um es kurz zu machen: Die Aussage stimmt nicht. Die A900 liefert da nicht mehr oder nur geringfügig mehr als andere Kameras, in der Praxis ist das den Bildern nicht anzusehen.

Alles andere als den Dynamik-Bereich einer Kamera bzw. Sensors als in RAW zu messen macht sowieso keinen Sinn.

Dazu muß man einfach mal ein paar Grundlagen der Physik und der Datenverarbeitung verstehen. In ein JPEG passt, legt man eine lineare Gradationskurve zu Grunde, eben nur mal gerade 8 Blendenstufen. DRO macht im Grunde nichts anderes als die Gradationskurve an den Lichtern und Schatten abzuplatten, wie es beispielsweise ein analoger Film schon von Haus aus tut. Damit wird der Dynamik-Umfang natürlich für das Endergebnis höher weil nun in den Schatten und Lichtern mehr Zeichnung vorhanden ist. Das ganze hat aber eine natürliche Grenze, nämlich jene die der Sensor und die nachfolgende Datenverarbeitung setzt und das ist nichts anderes wie die Informationen in der RAW-Datei.

Digitale Sensoren haben in der Regel eine fast lineare Gradationskurve, im Gegensatz zu analogen Bildmaterial. Somit ist bei 12 Bit AD-Wandlung eben nur 12 Blendenstufen möglich. Vielleicht ein ein paar Zehntel mehr, wenn die Gradationskurve des Sensors nicht ganz linear ist. Deshalb macht, in Bezug auf die Dynamik, in meinen Augen auch 14 Bit Auflösung nur dann Sinn, wenn die Dynamik des Sensors das auch hergibt. Angaben in 8 Bit JPEG sind also in keinster Weise vergleichbar, da einzig und allein die hinterlegte Gradationskurve für die Dynamik entscheidend ist.

Auch wenn die D700 im High ISO Bereich Maßstäbe setzt, in der Dynamik tut sie es nicht, ganz im Gegenteil. Genau dieser relativ niedrige Kontrast ist auch ein Schlüsselpunkt für das niedrige Rauschniveau einer D700.

Ich verweise ungern auf irgendwelche Testberichte im WEB weil ich nicht weiß unter welchen Bedingungen sie zustande gekommen sind. Aber dieser hier gibt exakt mein persönliches Empfinden wieder.

Gruß Roland

stevemark 22.08.2009 12:22

Zitat:

Zitat von Tira (Beitrag 880589)
Damit meinst du all jene Dummschwätzer, die die segensreiche Wirkung der DRO-Funktion schon an der A700 kennengelernt haben? An der sie exakt gleich implementiert ist (sogar minimal stärker)?

Das erste, was mir an der A900 auffiel, als ich sie Mitte Oktober 2008 bekam, war der unglaubliche Dynamikbereich, den ich so mit der A700 nie kannte. Und mit der A700 habe ich zuvor über ein Jahr lang fotografiert.


Zitat:

Zitat von Tira (Beitrag 880589)
Und von denen viele das DRO grundsätzlich eher ausschalten, da es durch die Aufhellung der Schatten dem sowieso schon ziemlich rauschendem JPG nochmal eine starke zusätzliche Kelle bunten Pixelschnee's verpasst?
...

Natürlich sollte man DRO 5 nicht bei ISO 1600 verwenden ... ich brauche DRO 3 ... 5 an der A900 eigentlich nur bei ISO 100 (dann sind auch die stark aufgehellten Schatten rauschfrei). Gelegentlich gehe ich auch auf 200 oder 400 ISO (bei 400 ISO meist nur auf DRO 3). Auch dann bekomme ich JPGs, die sich sehr, sehr gut für den Kunstdruck eignen - meist besser als die aus RAWs konvertierten Pics. Ausser natürlcih man druckt auf A3 => dann wird die bessere Detailzeichnung der RAW Converter wichtig ...

Zitat:

Zitat von Roland Hank (Beitrag 880622)
...

DRO macht im Grunde nichts anderes als die Gradationskurve an den Lichtern und Schatten abzuplatten, wie es beispielsweise ein analoger Film schon von Haus aus tut. ...

Nicht wirklich. DRO bearbeitet einzelne Bereiche des Bildes selektiv mit verschiedenen (!) Gradationskurven. Deswegen kann man ja ein Sony-DRO nicht einfach mit dem Anpassen der Gradadionskurven in einem RAW-Converter "nachmachen"!!!

Zitat:

Zitat von Roland Hank (Beitrag 880622)
Auch wenn die D700 im High ISO Bereich Maßstäbe setzt, in der Dynamik tut sie es nicht, ganz im Gegenteil. Genau dieser relativ niedrige Kontrast ist auch ein Schlüsselpunkt für das niedrige Rauschniveau einer D700.

Ich verweise ungern auf irgendwelche Testberichte im WEB weil ich nicht weiß unter welchen Bedingungen sie zustande gekommen sind. Aber dieser hier gibt exakt mein persönliches Empfinden wieder.

Gruß Roland

Danke für die Info ;). Und ich höre schon das Geschrei in den Foren, wenn die nächste Sony DSLR "like a Nikon" abgestimmt ist ... weil man sich an den hohen Dynamikumfang gewohnt hatte und dann plötzlich was vermisst :p

Gr Steve

Roland Hank 22.08.2009 12:35

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 880635)
Nicht wirklich. DRO bearbeitet einzelne Bereiche des Bildes selektiv mit verschiedenen (!) Gradationskurven. Deswegen kann man ja ein Sony-DRO nicht einfach mit dem Anpassen der Gradadionskurven in einem RAW-Converter "nachmachen"!!!

Das stimmt schon. War ja auch nur zur Erklärung wie die virtuelle Dynamik-Erhöhung in JPEG's zustande kommt.

Das geht aber auch mit PS ganz gut wenn man Tiefen/Lichter selektiv anwendet. Im RAW-Konverter wende ich Reparatur und Füllicht nur sehr dezent an. Das sind auch nur ein paar Klicks und ist schnell geschehen.

Gruß Roland

RainerV 22.08.2009 12:56

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 880635)
...
Nicht wirklich. DRO bearbeitet einzelne Bereiche des Bildes selektiv mit verschiedenen (!) Gradationskurven. Deswegen kann man ja ein Sony-DRO nicht einfach mit dem Anpassen der Gradadionskurven in einem RAW-Converter "nachmachen"!!!
...

Und hier, hier und hier findet man einige Infos vom Hersteller dazu.

Rainer

Tira 22.08.2009 14:05

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 880635)
Das erste, was mir an der A900 auffiel, als ich sie Mitte Oktober 2008 bekam, war der unglaubliche Dynamikbereich, den ich so mit der A700 nie kannte. Und mit der A700 habe ich zuvor über ein Jahr lang fotografiert.

Da sieht man wieder mal, wie sehr doch die eigene subjektive Wahrnehmung von der objektivier- und messbaren Realität abweichen kann... Vergleich der Sensordaten A700-A900-D700. Die Unterschiede sind vorhanden, aber seeehr gering.

Bei der D700 habe ich persönlich auch festgestellt, dass sie in der Standard-Einstellung sehr knackige JPGs auswirft. Wer das nicht mag, stellt sie auf neutral und verringert den Kontrast. Nach Wunsch schaltet man noch das DRO-Pendant D-Lightning mit allerdings nur drei wählbaren Stufen zu. Das Ergebnis sind ebenfalls sehr "dynamische" JPG's mit einer sehr zärtlichen Behandlung der Lichter. Und bei ISO 200 ohne Rauschen.

In dieser Hinsicht sind aber jedenfalls die JPG's der A900 qualitativ hochwertig und müssen sich vor keinem Wettbewerber verstecken!:top:

Photongraph 22.08.2009 14:39

@ Tira die Alpha 900 hängt selbst meine uralte Alpha 100 ab, wenn es um Dynamikumfang geht, spätestens bei den DRO-Bildern erst Recht. ;)

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 880657)
Und hier, hier und hier findet man einige Infos vom Hersteller dazu.

Rainer

Rainer, kann man eigentlich diese Technologie auch in einen Programm nutzen? (Sonys RAW-Konverter für den Comouter geht etwas anders vor um die Dynamik zu verbessern) :top:


Zitat:

iridix is a powerful, high-quality dynamic range control engine.

Key algorithm features

Adaptive
Pixel-by-pixel dynamic range correction
True colour handling
Fine detail preservation
Based on human visual system

Quelle: http://www.apical-imaging.com/iridix
http://www.apical-imaging.com/UserFi...20_images_.pdf

Das würde so manche RAW-Bilder von mir aufpushen, die leider keine JPEG ooc DRO-Pendants haben... :lol:

Die Firma müsste dies mal als Programm für den Normalsterblichen rausbringen. :top: ;)

jrunge 22.08.2009 14:51

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 880694)
@ Tira die Alpha 900 hängt selbst meine uralte Alpha 100 ab, wenn es um Dynamikumfang geht, spätestens bei den DRO-Bildern erst Recht. ;) ...

Etwas OT: Wenn man DxOMark trauen könnte, wundert man sich doch immer wieder über die guten Werte der Dicken Schwarzen, die ja schon 5 Jahre auf dem Buckel hat. ;)

Tira 22.08.2009 16:11

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 880697)
Etwas OT: Wenn man DxOMark trauen könnte, wundert man sich doch immer wieder über die guten Werte der Dicken Schwarzen, die ja schon 5 Jahre auf dem Buckel hat. ;)

Blind darf man denen natürlich nicht trauen. Aber etwas mehr als den Äußerungen in diesem Thread hier schon, glaube ich...;)

Interessant in diesem Zusammenhang der Vergleich der D3x mit der A900. Nikon scheint schon ein wenig in die Kamera investiert zu haben, damit sich der Preisunterschied rechtfertigt.;)

Roland Hank 22.08.2009 16:27

Wer viel misst, misst Mist.:mrgreen:

Sorry, eine D7D, A700 und A900 sollen in etwa den gleichen Dynamikumfang haben. Ich habe alle drei und das Ausfressen der Lichter bei der D7D ist nun mal extrem viel schlechter als bei einer A700 bzw. A900.

Diagramm sagen zwar viel aus, aber hier scheint es mir mit dem Wahrheitsgehalt nicht all zu viel her zu sein, schade eigentlich. Vergleichsaufnahmen sprechen nämlich eine ganz andere Sprache.

Gruß Roland

Photongraph 22.08.2009 16:27

Mal zu einen rein technischen Aspekt:

14 bit A/D Wandler (mit 16 Bit Verarbeitungskette) vs. 12 Bit A/D Wandler.

Nikon vs. Sony Signalverarbeitung wer gewinnt wohl? :roll:

Zitat:

Zitat von Roland Hank (Beitrag 880716)
Diagramm sagen zwar viel aus, aber hier scheint es mir mit dem Wahrheitsgehalt nicht all zu viel her zu sein, schade eigentlich. Vergleichsaufnahmen sprechen nämlich eine ganz andere Sprache.

Gruß Roland

Eben. ;) Man sollte hier endlich Bilder zeigen statt nur zu Reden. :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:14 Uhr.