![]() |
13.04.
Zitat:
Ist aber dort nichts ungewöhnliches, richtig? Zitat:
Vom Katja Tjuta habe ich noch nie gehört. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Auf dem Großvenediger 1933
![]() → Bild in der Galerie Aufstieg zum Gr. Wiesbachhorn im Juli 1959, ![]() → Bild in der Galerie Rast auf dem Gipfelkreuz ![]() → Bild in der Galerie und Blick auf Großglockner. ![]() → Bild in der Galerie |
Das Bild vom Kaindlgrat ist aus heutiger Sicht erschütternd. Zu welcher Jahreszeit war das? 2019 im Sommer war das alles eisfrei.
Gruß Jan |
Zitat:
Hier mal ein Wanderbeispiel am Kverfjöll: ![]() → Bild in der Galerie Eigentlich sollten wir dicht zusammenbleiben, aber für das Foto ließ ich mich kurz zurückfallen. Das musste einfach sein. :oops: Und weil wir gerade eh schon in Island sind, gibt's noch EisBERGE im Jökulsárlón: ![]() → Bild in der Galerie P.S.: Im nächsten Leben möchte ich Flügel haben: ELEMENTS OF ICELAND - 4K von Stefan Forster auf YouTube P.P.S.: Die faszinierende Landschaft dient natürlich auch immer wieder als Filmkulisse. |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
Der Mensch ist wohl von Natur aus ein Gipfeltürmer.
Jedenfalls ist das Bestreben, Berggipfel - die ja per Definition schon höher aufragen als die Umgebung - durch das Aufschichten von Steintürm(ch)en noch weiter zu erhöhen, überaus weit verbreitet. :D So wie hier auf dem Großen Belchen im Elsaß. ![]() → Bild in der Galerie |
Ich hätte noch ein paar aus dem Pitztal 2013.
Taschachhaus und -ferner nebst Wildspitze und Brochkogel: ![]() → Bild in der Galerie Die Wazespitze, mit 3532 m die höchste Erhebung im Kaunergrat: ![]() → Bild in der Galerie Berg und Tal beim Abstieg von der Kaunergrathütte: ![]() → Bild in der Galerie Über den Bergkamm hinten führt der Mainzer Höhenweg, der höchste Gipfel ist der 3252 Meter hohe Wassertalkogel mit dem Rheinland-Pfalz-Biwak. Gruß Jan |
Zitat:
Du hast recht, am Gardasee und in der Umgebung gibt es tolle Klettersteige. Ich habe im Lauf der Jahre sehr viele davon kennengelernt. Zur Illustration heute jeweils Bilder vom Klettersteig Gerardo Sega bei Avio, vom Monte Albano bei Mori, von der Ferrata Signora delle Acque bei Ballino und schließlich von der Ferrata delle Aquile an der Paganella. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Diese schöne Stelle im Klettersteig nennt sich Volo d'Angelo, wenn ich mich nicht irre :D ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Viele Grüße Bruno |
Hoi Joachim,
ein tolles Monatsthema, welches mich ein wenig in der Vergangenheit hat schwärmen lassen, aber bevor ich dazu komme, alte Fotos mit mir im Bild aufzubereiten, erstmal ein Hügel zur Ehrenbekundung eines gefallenen Bergarbeiters. ![]() → Bild in der Galerie Liebe Grüße Tobias |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:43 Uhr. |