![]() |
Danke euch. Ein Reifenheber ist bei meinem Multitool schon dabei.
Allerdings bin ich wirklich nicht sicher, ob ich selber einen Schlauch wechseln kann/soll/möchte. Vermutlich (ziemlich sicher bis bestimmt) würde ich das Bike dann dafür zum Fachhändler bringen. Die CO2-Pumpe habe ich nur für den Fall gekauft, dass ich mal unterwegs etwas nachpumpen müsste (bei einem klitzekleinen Loch oder so)... Kann man ein kleines Loch nicht auch flicken, ohne dass man gleich das Rad ausbauen muss? :? |
Ja das mit den Erfrierungen ist heftig. Abr beim MTBn trage ich immer Langfingerhandschuhe.
|
Mit den Reifen mit Pannenschutz bist du schon mal vor dem Meisten gefeit.:top: , Dominic.
Wenn du an den Rest nicht selbst dran willst, kauf dir von Schwalbe Doc Blue Fluid. Bei Kleinigkeiten hilfts (zB. ein Dorn, den du vorher rausgezogen hast). Sonst brauchst du eben ein Taxi.... ...und wenn du einen "Platten" nicht selbst beheben magst, brauchst du auch keine flexible Ersatzspeiche. Die magst du nämlich auch nicht einbauen....:crazy: |
Zitat:
|
Dominik, 6 Wochen Lieferzeit, ist das nicht etwas zu lang, oder wird das nach Kundenwünschen erst hergestellt?
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Die heißen wirklich so.....die Doppelsinningkeit kam mir erst durch deinen Einwurf in den Sinn. |
Zitat:
|
Glückwunsch zur Bestellung!:top: Eine gute Entscheidung (auch wenn ich noch selbst keins habe). Zur Erste Hilfe Ausrüstung ist ja schon alles gesagt.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich denke übrigens, dass du dir mit deinen "Präventionsreifen" (klug gewählte Option!) diese Gedanken nicht machen musst. Seitdem ich die drauf habe ist Ruhe an der Front. Das war vorher anders, besonders hier in der Stadt, wo doch öfter mal Scherben und Co. auf der Strecke liegen. |
Ja für kleine Löcher gibt es in der Tat eine so genannte Reifenmilch, die in den Schlauch gefüllt wird und kleine Löcher versiegelt. Mich wundert jedoch, dass man zum Schlauch/Reifenwechsel in die Werkstatt will. Ich finde, sowohl am Auto als auch am Fahrrad sollte man wenigstens ein Schlauch wechseln/flicken können. Ich schwöre da nach wie vor auf das gute alte Flicken mit Kleber zum aufwulkanisieren. In meiner Satteltasche ist neben Pflastern auch etwas Verbandszeug und eine kleine Flasche mit Desinfektivon. Nicht wegen Corona sondern um eine dreckige Wunde zu reinigen. Und natürlich auch ein Ersatzschlauch. Habe ich ein Platten, Reifen runter Schlauch raus, direkt geflickt, Ersatzschlauch rein und den geflickten wieder in die Satteltasche. Wer auf einer Tour mal fünf Plattfüße hatte weiß, warum ich das so mache :crazy:
Meine Schläuche sind alle mehrfach geflickt, warum weg werfen? Schläuche wechsle ich dann, wenn die Reifen runter sind. Denn mit der Zeit werden Schläuche porös und Ventile undicht. Wenn man vor jeder Tour nachpumpen muss, sollte man den Schlauch wechseln. Und vor dem Einbau nicht vergessen den Mantel innen nach Splitter, Dornen usw. zu untersuchen. Sonst besteht die Gefahr, dass man nach dem Aufpumpen sofort wieder platt hat. Kleiner Tipp noch. Ich fahre so genannte französische Ventile, auch Presta oder Sclaverand-Ventil genannt. Dazu habe ich immer ein Adapter dabei. Der ist klein, kostet nicht viel und damit kann man auch mal an einer Tankstelle vorbei fahren und den Reifen nachpumpen. ;) Wenn der Schlauch Autoventile hat, erübrigt sich das. Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:58 Uhr. |