SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Schöne neue Welt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=132787)

mrieglhofer 12.09.2013 01:36

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 1485795)
Moin, moin,

im Rahmen der Kopierschutz- und Urheberrechtsdiskussionen der letzten Jahre wurde immer wieder verlautbart, dass das Umgehen eines technischen Schutzes eines Werkes unter Strafe steht. Liebe Bundesregierung, erklär mir bitte einmal, warum das Umgehen einer Verschlüsselung auf Ebene von Daten und Datenverkehr kein Angriff auf das Urheberrecht sind, insbesondere, wenn der Nutzung der Daten durch Dritte durch die Verschlüsselung explizit nicht zugestimmt wurde.


Dat Ei

Eigentlich ist der Umkehrschluss interessant. Da die Regierung offensichtlich auf breiter Fläche nichts gegen das Umgehen einer wirksamen Verschlüsselung unternimmt und das akzeptiert, könnte man das als Vorbild für den Umgang mit allen Medien sehen. Oder gelten Gesetze am Ende nur für das Volk ;-)

Dat Ei 13.09.2013 23:17

Moin, moin,

normalerweise steht der Begriff "100-Tage-Programm" in einem anderen Kontext und fasst zusammen, was man ad hoc in den ersten hundert Tagen der Amtsperiode gedenkt tun zu wollen. Heute feiern wir 100 Tage seit den ersten Veröffentlichungen von Herrn Snowden. Das "100-Tage-Programm" von Frau Merkel und ihrem Team ist eher durch Nichtstun und Nichtstun-Wollen gekennzeichnet, und das diesmal sogar bereits vor der Wahl...


Dat Ei

Dat Ei 24.09.2013 20:34

Schön, dass es auch noch Nationen gibt, die sich nicht abspeisen lassen: clickclack!


Dat Ei

mrieglhofer 26.09.2013 19:22

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 1492452)
Schön, dass es auch noch Nationen gibt, die sich nicht abspeisen lassen: clickclack!


Dat Ei

Naja, vielleicht horchen die als eine der wenigen nicht ihre Bürger ab. Dass hierzulande keine Reaktion ist, sagt ja eh alles. Selbst soviel Dreck am Stecken, dass man froh ist, wenns einschläft.
Der Bürger muss sich selbst helfen. Wenn heute ein Grossteil https einsetzt und seine Mails verschlüsselt, treibt das die Kosten in solche Höhen, dass sich das ad absurdum führt. Dahingehend trägt jeder Mitverantwortung, dass wir in einigen Jahre noch frei reden können oder halt nicht.

Dat Ei 26.09.2013 20:30

Moin Markus,

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1493601)
Naja, vielleicht horchen die als eine der wenigen nicht ihre Bürger ab. Dass hierzulande keine Reaktion ist, sagt ja eh alles. Selbst soviel Dreck am Stecken, dass man froh ist, wenns einschläft.

man mag ja von der FDP und ihrem Abschied aus der großen Politik halten, was man will, aber wenn es mir um eine Politikerin leid tut, dann ist es Frau Leuheusser-Schnarrenberger, die nun nicht mehr im Parlament ist. Mit der FDP geht leider ein Stück Engagement für den Datenschutz und für die Bürgerrechte verloren.

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1493601)
Der Bürger muss sich selbst helfen. Wenn heute ein Grossteil https einsetzt und seine Mails verschlüsselt, treibt das die Kosten in solche Höhen, dass sich das ad absurdum führt. Dahingehend trägt jeder Mitverantwortung, dass wir in einigen Jahre noch frei reden können oder halt nicht.

Nun, wir wissen doch mittlerweile, dass selbst https oder andere Verschlüsselungsansätze nicht mehr sicher sind. Sich damit sicher zu fühlen, ist blauäugig.

Übrigens mal ein kleiner Gag am Rande: clickclack!
Dell, die im letzten Jahr SonicWall geschluckt haben, hat im Namen seiner FireWall-Lösungen immer noch den Zusatz NSA (war schon bei SonicWall so). Der Name ist wohl Programm.


Dat Ei

mrieglhofer 26.09.2013 23:15

Naja, mein Wissenstand ist, dass die aktuellen Verschlüsselungen nicht kompromittiert wurden, sondern das da man-in-the-middle Attacken waren, bei denen der Verbindungsaufbau abgefangen und gefälschte Zertifikate unter schoben werden. Daher auch das von dir angesprochene Einbauen von Schwächen in Hard-und Software.

Das Problem liegt aber daran, dass viele Leute meinen, nichts zu verbergen zu haben. Leider fehlts da einfach am Wissen, dass ihnen das rein gar nichts nutzt. Der Rest ist dann Ökonomie. Würden heute 50% der Leute ihre Mails Ende/Ende verschlüsseln, dann wäre die Überwachung einfach in der Menge nicht zu schaffen. Zusätzlich entstehen dann soviele statistische False positive, dass das System kippt. Aber leider ist das halt ein Traum.

Falls sie doch aber als Ziel auserkoren haben, hast natürlich keine Chance, das ist klar. Da ist ja jedes Mittel recht.

Dat Ei 26.09.2013 23:28

Moin Markus,

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1493704)
Das Problem liegt aber daran, dass viele Leute meinen, nichts zu verbergen zu haben.

das ist leider oft das Todschlagargument. Diesem entgegnete zuletzt ein gewiefter Journalist den Satz: "Sie haben nichts zu verbergen? Gut, dann geben Sie mir bitte die Zugangsdaten zu ihrem Giro- sowie eMail-Konto." Jeder Mensch hat ein Bedürfnis nach Privatsphäre - das hat nichts mit einem Verbergenwollen von kriminellen Machenschaften zu tun.


Dat Ei

Dat Ei 02.10.2013 09:58

"Die Regierung verteidigt unsere Rechte nicht"


Dat Ei

dey 02.10.2013 10:41

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1493601)
Wenn heute ein Grossteil https einsetzt und seine Mails verschlüsselt, treibt das die Kosten in solche Höhen,

Ja und das leider auch für den Endkunden.
Die Frage ist doch wann und welche Emails ich verschlüsseln und mit welchem vertretbaren Aufwand das möglich ist. Ich müßte somit erst mal eine ganze Menge Leute dazu zwingen mit mir eine verschlüsselte Kommunikation zu starten.

https. wie kann ich das vorantreiben? Um welche Dienst geht es dir hier explizit?
Soll ich jetzt meine private HP als https anbieten?

bydey

SteffDA 02.10.2013 23:25

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 1495495)

Logisch, die partizipieren doch auch davon, sind also Teil des Problems, nicht Teil der Lösung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr.