Zitat:
Zitat von BicTic
(Beitrag 1366796)
Was ich nicht so recht nachvollziehen kann ist die extremst mittige Anordnung aller AF Punkte. Das fand ich schon bei der A850/A900 nicht optimal, habe aber den Eindruck, dass es bei der A99 noch "schlimmer" ist. Vielleicht verstehe ich zu wenig von der Technik, aber ist es nicht machbar die Punkte mit größerem Abstand zueinander zu platzieren?
|
Ganz bis zum Rand hin geht nicht, da der PDAF damit er funktionieren kann einen "bauchigen" Strahlengang im Objektiv erfordert, wie man hier sieht
-> Bild in der Galerie
Aber wie Nikon und Canon in ihren aktuellen VF-Kameras der A99 Preisklasse vormachen können die Punkte durchaus deutlich breiter gestreut werden als in der A99.
Die Verwendung des A77 AF-Moduls in der A99 ist wohl eine Kosten- und evtl. auch eine Zeitfrage: die Entwicklung eines VF-optimierten PDAFs hätte möglicherweise länger gedauert.
Zitat:
Zitat von usch
(Beitrag 1366822)
Möglicherweise ist das der Preis dafür, daß die A99 noch 100% kompatibel mit allen APS-C-Objektiven ist. Bei weiter auseinander liegenden Punkten wäre man da eventuell schon außerhalb des für den AF nutzbaren Crop-Bildkreises.
|
Zitat:
Zitat von dey
(Beitrag 1366833)
Wenn das wirklich der Grund wäre hätte ich dafür gar kein Verständnis.
|
Zitat:
Zitat von Blitz Blank
(Beitrag 1366853)
Für mich ist es nahezu ein KO Kriterium für die a99, da bleibe ich lieber bei der größeren Abdeckung der a77.
|
Ja, das sehe ich genau so. Der AF einer VF-Kamera sollte primär VF-Objektive unterstützen und sie auch optimal ausreizen.
Umgekehrt hätte ich durchaus Verständnis dafür wenn bei Verwendung eines Crop-Objektivs die weiter außen liegenden Felder eines wirklichen VF-AFs ohne Funktion blieben.
|