![]() |
Zitat:
Vielen Dank auf jeden Fall für das FeedBack. :top: |
Zitat:
und der Pferdekopf sieht doch sehr gut aus, natürlicher look:top: Bei Andromeda ist der Ausschnitt natürlich arg eng. Ich übe mit weitaus kürzerer Brennweite von 255mm; - soweit das Wetter hier es überhaupt zuließ:roll:. vor 2 Wochen gingen wenigstens mal 2 Stunden, auch wenn die Luftfeuchte ungünstig hoch war; Neumond war dann Totalausfall, astro-wettermäßg.... ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Bei Tonis Bild sind mir die Sterne aber doch ein wenig zu groß/gebläht. Aber den Grund hat Toni ja beschrieben. Zitat:
|
Die neue Kamera bleibt jetzt am großen Rohr!
Das Wechseln von Kameras und Objektiven habe ich mittlerweile aufgegeben. Jetzt bleiben eigentlich alle Kameras auf den jeweiligen Objektiven/Fernrohren und nur eine A7R und die "alte" NEX-5 werden mit wechselnden Objektiven verwendet. Der Aufwand eine Kamera-Objektiv-Kombi zu optimieren ist ganz einfach zu hoch und mit jedem Wechsel steigt die Gefahr, dass wieder irgendetwas nicht stimmt. So muss zB. der Abstand der Focalreducer auf wenige Zehntel mm genau eingestellt werden, was durchaus ein paar Nächte in Anspruch nimmt. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber ich kratze mit meinen Bildchen ja auch nur an der Oberfläche der Materie...:( |
Zitat:
Früher habe ich auch immer wieder Kameras gewechselt und getestet. Aber es hat sich bewährt bei einer guten Kombi zu bleiben. Der Nachteil ist halt nur, dass es immer mehr Kameras und Objektive werden. Aber die raren Nächte, die uns das Mitteleuropäische Wetter in der Ebene schenkt, müssen bestens ausgenutzt werden. Zitat:
|
Zitat:
Was Weichzeichner angeht, wurden die wohl schon zu Analogzeiten sehr gerne eingesetzt um den Dynamikumfang besser in den Griff zu kriegen und helle Sterne nicht stark überzubelichten. Mir geht es mit der "Astro-EBV" schon ein bisschen so, dass ich anfangs gerne mal übertreibe, oder schlechte Bedingungen versuche auszugleichen mit den "Reglern". Inzwischen versuche ich mehr auf einen natürlicheren look bei Astrobildern zu achten; - naja, Betonung auf "versuche". Der Schulung des eigenen Auges hat dabei auch geholfen, den Himmel mal visuell durch ein Fernrohr zu betrachten. @Toni: grüne Höfe! erst blau, dann grün....herje :roll:, ich kümmer´mich drum ;) |
Zitat:
Mal sehen wie es wird. Gruss Klaus |
"Dark Sky Nation" darf sich ab sofort die Insel Niue (im Südpazifik) nennen. Ergebnis als Kampf gegen Lichtverschmutzung und gleichzeitig Werbung für Astro-Tourismus.
Den Namen dieser Insel habe ich noch nie gehört, und als ich mich etwas eingelesen habe, drängt sich mir irgendwie die Frage auf, ob es dort überhaupt schon Strom gibt? ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:08 Uhr. |