Neonsquare |
29.09.2010 12:08 |
@Rainer
So einfach ist das nicht - denn sobald das "ob" geklärt ist, will jeder auch dass exakte "wann" und das "wie" haben. Damit verringert man keineswegs den öffentlichen Druck. Wenn zum "wann" geschwiegen wird heißt es nur wieder "Kommt eh nicht". Wird zum "wie" geschwiegen ist es eh alles nur Täuschung. Wird wann und wie veröffentlicht kann sich die Konkurrenz gut darauf einstellen, wird es ständig geändert, gilt man wieder als konfus und verwirrend. Eigentlich ist die beste Strategie zu schweigen und die Stimmung über gezielte Gerüchte zu kontrollieren. Hupps! Genau das scheint ja bei den SLTs recht gut funktioniert zu haben!
Der A700 Nachfolger (:roll:): Ich glaube es ist ziemlich wahrscheinlich, dass hier die Dinge nicht so liefen wie das geplant war. Meine Vermutung ist, dass die A850 ursprünglich als Produkt für genau diese Nische gedacht war, aber sich der Markt einfach noch nicht so klar in Richtung VF entwickelt hat wie ursprünglich gedacht. Ich vermute auch, dass dann ein A700-Nachfolger entwickelt wurde, der jedoch von der Videowelle überrollt wurde - für ein paar Puristen wäre dass zwar eine tolle Kamera gewesen, aber mit etwas weiterem Blick wäre es ein trauriges Produkt geworden und hätte mit Sicherheit schlechte Kritiken eingefahren. Also wurde noch das Thema Video vorangetrieben. Allen Unkenrufen zum Trotz - das war wichtig. Nicht nur das - vermutlich waren die direkten Konkurrenzprodukte (z. B. EOS 7D) auch einfach besser proportioniert; also war erstmal ein Boxenstopp und Reifenwechsel angesagt. Die A5xx-Reihe war immerhin eine Möglichkeit zu demonstrieren, dass Sony auch im High-ISO-Bereich mitmischen kann. Die NEX ist die Antwort auf den noch jungen aber boomenden spiegellosen Markt - es schadet ja nicht da nicht unter den letzten Nachzüglern zu sein. Mit den SLTs entwickelt Sony ein Alleinstellungsmerkmal - um besser zu sein muss man in erster Linie anders sein; es reicht nicht, einfach nur das gleiche wie die Konkurrenz nur mit einem A-Mount anzubieten. Die Frage ob ein klassischer A7xx-Nachfolger oder das Vollformat für Sonys Zukunft Sinn macht, ist letztlich die Frage ob es insgesamt am Markt Sinn macht. Bei Vollformat bin ich überzeugt, dass dieser Boom noch kommen wird. Wir sehen gerade, wie Spitzenleistung mit APS-C Sensoren in sehr kompakten und vor allem auch sehr preiswerten Geräten vermarktet wird. Da führt für mich der Weg nach oben nur zu größeren Sensoren in angemessen verkleinerten Gehäusen. Ich erwarte Vollformatkameras, die sowohl in ihrer Größe als auch mit sonstigen Leistungsdaten (Geschwindigkeit) und Preis mit Kameras der A700-Klasse mithalten können.
Im Focus-Numerique-Interview mit Tôru Katsumoto erwähnt er, sie seien überrascht gewesen von den überaus positiven Kritiken. (Wer die Vergangenheit der Kritiken zu Sony Alpha Produkten kennt, der wird diese Überraschung vielleicht nachvollziehen können). Aufgrund dieses unerwartet positiven Feedbacks wurde die Entscheidung getroffen, dass "das nächste Modell" auch einen EVF benutzt. Das besagt übrigens nicht - wie von einigen befürchtet - dass "alle zukünftigen Modelle" einen EVF haben; es wird lediglich versucht möglichst schnell auf eine offensichtlich extrem positive Marktresonanz zu reagieren. Auf die Frage ob das Ende des OVF eingeleitet worden ist antwortet er, dass diese Entscheidung noch nicht getroffen sei, insbesondere bei Geräten mit VF-Sensoren. Er glaubt daran, dass elektronische Sucher in optischer Hinsicht mit ihren optischen Pendants konkurrieren werden können - allerdings noch nicht in _naher_ Zukunft. Auch die Beseitigung des mechanischen Verschlusses ist offenbar ein wünschenswertes Ziel - allerdings ist bis Ende 2010 und möglicherweise sogar noch die nächsten Jahre dafür die Technologie nicht da (völlig neue Sensorgeneration).
|