SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Neu: Sony/Zeiss Distagon 2/24 und Sony G 500/4 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86170)

dbhh 24.02.2010 13:24

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 976404)
Kann denn jemand in die Diskussion um Kunstsoff oder Metall vielleicht Infos einbringen, was die Temparatur betrift, also zB den Wärmekoeffizienten der Materialien. Kann es evtl. nicht gar sein, dass ein Kunststoffobjektiv besser oder besser gesagt für einen größeren Temparaturbereich geignet ist als Metall ?

Kunststoff wird einen kleinen KN Wert als Metall haben, dh es dauert länger, bis Temp-Differenzen zwischen Objektiv und Umgebung ausgeglichen sind (weniger Gefahr von Kondenswasser-Bildung). Genau so kalt bzw warm wird es im Endeffekt dennoch.

Diese Wärmeleitfähigkeit ists es ja auch, das Metall beim Anfassen erst mal "kalt" ist.

Ob dies aber praktisch der Gehäusekonstruktion hilft oder schadet glaube ich nicht. Es geht wohl eher um Haptik und "Qualitätsanmutung". Die heutigen Kunststoffe wirken leider meist nur im Neuzustand "edel",, zB das Gehäuse der a700. Und dies nur, weil Kunststoff heute lackiert wird, dadurch eine Struktur bekommt. Leider ist der schöne Mattlack genau so schnell wieder abgeschliffen (zB Gehäuseecken). Dann wirkt Kunststoff wieder speckig-minderwertig.

Gruß

Marcus Stenberg 24.02.2010 13:39

Zitat:

Zitat von dbhh (Beitrag 976977)
Kunststoff wird einen kleinen KN Wert als Metall haben, dh es dauert länger, bis Temp-Differenzen zwischen Objektiv und Umgebung ausgeglichen sind (weniger Gefahr von Kondenswasser-Bildung). Genau so kalt bzw warm wird es im Endeffekt dennoch.

Diese Wärmeleitfähigkeit ists es ja auch, das Metall beim Anfassen erst mal "kalt" ist.

Ob dies aber praktisch der Gehäusekonstruktion hilft oder schadet glaube ich nicht. Es geht wohl eher um Haptik und "Qualitätsanmutung". Die heutigen Kunststoffe wirken leider meist nur im Neuzustand "edel",, zB das Gehäuse der a700. Und dies nur, weil Kunststoff heute lackiert wird, dadurch eine Struktur bekommt. Leider ist der schöne Mattlack genau so schnell wieder abgeschliffen (zB Gehäuseecken). Dann wirkt Kunststoff wieder speckig-minderwertig.

Gruß


Ich weiß nicht, was eurer Equipment alles erleiden muss , aber ich kann auf die Sachen aufpassen und abgeschliffen wird da überhaupt nichts. :cool:

Es gibt Menschen, die alles möglichst schnell runterwirtschaften und welche, die Werte erhalten. Wieder so eine "Weltanschauung" von mir, die auf den Millimeter genau der Realität entspricht. :top:

About Schmidt 24.02.2010 13:46

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 977001)
Ich weiß nicht, was eurer Equipment alles erleiden muss , aber ich kann auf die Sachen aufpassen und abgeschliffen wird da überhaupt nichts. :cool:

Es gibt Menschen, die alles möglichst schnell runterwirtschaften und welche, die Werte erhalten. Wieder so eine "Weltanschauung" von mir, die auf den Millimeter genau der Realität entspricht. :top:

Deine Weltanschauung in alle Ehren,

aber Kameras und Objektive sind zum benutzen da und so kommt es ab und an mal vor, dass man irgendwo vorbei schrammt, ein Ast übersieht oder beim Fokussieren mal mit der Sonnenblende anstößt. Mensch das ist doch kein Genickbruch.

So wie du das siehst sollte man eine Kamera oder ein Objektiv am besten in Originalverpackung im Safe aufbewahren, damit es nach 20 Jahren immer noch wie neu ausschaut.

Ich gehe gewiss sorgfältig mit meinen Sachen um, aber sie sind zum benutzen da und das darf man auch sehen.

So ganz nebenbei, wir werden auch älter und haben Abnutzungserscheinungen, lässt du dich dann auch liften?

Gruß Wolfgang

cat_on_leaf 24.02.2010 14:20

Ich sehe es wie Wolfgang.
Mein 300er SSM hat mittlerweile die eine oder andere kleine Lackschramme (ist halt ein Outdoorobjektiv) und das SSM Schild ein paar kleine Dellen. Ich habe mich gefragt wo die Dinger (Die Dellen) herkommen, bis ich herausgefunden habe, das die "verdeckten" Reisverschlüsse meines Rucksackes genau darauf liegen und je nach dem wie ich den Rucksack ins Auto lege diese ständig dagegen drücken. Ärgert mich, aber ich kann es nicht ändern. Auf jeden Fall weis ich jetzt, das das Schild aus ziemlich dünnen Blech ist:). Und das ich das 300er anders in den Rucksack packen muss.

dbhh 24.02.2010 16:03

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 977006)
Deine Weltanschauung in alle Ehren,
aber Kameras und Objektive sind zum benutzen da und so kommt es ab und an mal vor, dass man irgendwo vorbei schrammt, ein Ast übersieht oder beim Fokussieren mal mit der Sonnenblende anstößt. (...)

Wir können seine Weltanschauung ja nun besser einschätzen.

Zum Thema Oberflächenverschleiß sei angemerkt, das dies schon im normalen Gebrauch passiert, sprich die CAM am Bauch baumelt, im Grunde, wie es Wolfgang angemerkt hat. Ich zumindest trage das Equipment nicht in der OVP durch die Gegend. Das heißt aber nicht, das ich das Material nicht schone soweit es geht. Und da stößt man halt aufgrund der minimalen Lackstärke an seine Grenzen.

Marcus Stenberg 24.02.2010 16:08

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 977006)
Deine Weltanschauung in alle Ehren,

aber Kameras und Objektive sind zum benutzen da und so kommt es ab und an mal vor, dass man irgendwo vorbei schrammt, ein Ast übersieht oder beim Fokussieren mal mit der Sonnenblende anstößt. Mensch das ist doch kein Genickbruch.

So wie du das siehst sollte man eine Kamera oder ein Objektiv am besten in Originalverpackung im Safe aufbewahren, damit es nach 20 Jahren immer noch wie neu ausschaut.

Ich gehe gewiss sorgfältig mit meinen Sachen um, aber sie sind zum benutzen da und das darf man auch sehen.

So ganz nebenbei, wir werden auch älter und haben Abnutzungserscheinungen, lässt du dich dann auch liften?

Gruß Wolfgang

Das Mensch nützt das Gehirn nur zu einem kleinen Teil und einiges an Kapazitzät steht für lau zur Verfügung. Auch wenn man die Ausrüstung benützt, ist kein großer intellektueller Aufwand notwendig, um möglichen Gefahren für das Equipment rechtzeitig zu erkennen und dementsprechend sein Handeln in die die richtige Richtung zu lenken. Klingt kompliziert, ist es aber nicht ... :D

Also kein Grund, die schönen Teile in den Safe zu stellen, nur mit etwas mehr Hirn als üblich durchs Leben gehen. Die Gebrauchsgegenstand Ausrede ist zwar sehr beliebt, aber es ist nur eine Ausrede. Ich werde auch älter, aber deswegen habe ich auch nich am ganzen Körper Verletzungen, nur weil ich nicht auf mich aufpassen kann. Normale Abnutzungserscheinungen gibt es immer, nur sollte man das nicht übertreiben, das schadet auf jedenfall dem Wiederverkaufswert. :mrgreen:

Alphafetisch 24.02.2010 16:44

Ich sehs auch so wie About-Schmidt. Für mich sind das nur Gegenstände die für den Einsatz gemacht worden sind, sprich zum fotografieren.
Mich hat einmal ein Kumpel gefragt wieviele Auslösungen mein Body der a700 verkraftet, weil ich sie sehr häufig benutze. Daraufhin hab ich geantwortet, dass ich keine Ahnung habe. Ich benutze sie halt.
Mein Kumpel geht mit der Anzahl Auslösungen sehr spärlich um, der Body soll ja möglichst lange halten. Er hätte in 2 Jahren erst 3000 Auslösungen.

So unterschiedlich sind die Meinungen ...

turboengine 24.02.2010 16:56

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 977073)
Das Mensch nützt das Gehirn nur zu einem kleinen Teil und einiges an Kapazitzät steht für lau zur Verfügung.

Da wett' ich drauf!
Beziehst Du Dich da auf Dein eigenes Hirn oder plapperst Du Propaganda von Scientology nach?

["Wir nutzen nur zehn Prozent unseres geistigen Potentials." - Mit diesem Slogan (und einem Porträt Albert Einsteins) wirbt die Scientology-Organisation für ihre Kurse. Andere Anbieter auf dem Markt der Pseudotherapien bemühen ebenfalls diese Behauptung - natürlich verbunden mit der Aufforderung, die brachliegenden neun Zehntel in einem teuren Trainingsprogramm zu aktivieren.]

Zurück zum Thema:
Am 70-400 habe ich Mikrokrätzerchen am Tubus in der Nähe des silbernen Typenschildchens, weil das Objektiv mit Kunsttoffknöpfen meiner Windjacke in Berührung kommt. Das ist unvermeidbar und nicht schön. Die Zeisse mit Kunststofftubus haben das Problem nicht, das weisse 70-200 G sowieso nicht.

Zum 2/24: Welchen Einsatzbereich habt ihr (abgesehen von der Vitrine :D) für das Teil? Ich bräuchte es für Architekturbilder bei schlechtem Licht, wo Stative verboten oder nicht praktikabel sind. Weiterhin für Strassenszenen am Abend mit Bewegung/Personen im Bild. Hier bringt das Stativ nicht viel.

aidualk 24.02.2010 17:06

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 977117)
Zum 2/24: Welchen Einsatzbereich habt ihr (abgesehen von der Vitrine :D) für das Teil?

Das Minolta 2,8/24 ist mein Meistdrauf auf der 900 wenn ich kein Zoom benutze. Die Brennweite kommt mir in jeder Hinsicht meinen fotografischen Eigenheiten entgegen. Sollte die Qualität an die meines 2,0/35 heranreichen, und das erwarte ich mal schlicht, wäre es schon einen deutlichen Schritt besser als mein altes 24 und damit wohl bereits für mich gekauft. ;)

viele Grüße

aidualk

Marcus Stenberg 24.02.2010 17:17

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 977117)
Da wett' ich drauf!
Beziehst Du Dich da auf Dein eigenes Hirn oder plapperst Du Propaganda von Scientology nach?

["Wir nutzen nur zehn Prozent unseres geistigen Potentials." - Mit diesem Slogan (und einem Porträt Albert Einsteins) wirbt die Scientology-Organisation für ihre Kurse. Andere Anbieter auf dem Markt der Pseudotherapien bemühen ebenfalls diese Behauptung - natürlich verbunden mit der Aufforderung, die brachliegenden neun Zehntel in einem teuren Trainingsprogramm zu aktivieren.]

Zurück zum Thema:
Am 70-400 habe ich Mikrokrätzerchen am Tubus in der Nähe des silbernen Typenschildchens, weil das Objektiv mit Kunsttoffknöpfen meiner Windjacke in Berührung kommt. Das ist unvermeidbar und nicht schön. Die Zeisse mit Kunststofftubus haben das Problem nicht, das weisse 70-200 G sowieso nicht.

Zum 2/24: Welchen Einsatzbereich habt ihr (abgesehen von der Vitrine :D) für das Teil? Ich bräuchte es für Architekturbilder bei schlechtem Licht, wo Stative verboten oder nicht praktikabel sind. Weiterhin für Strassenszenen am Abend mit Bewegung/Personen im Bild. Hier bringt das Stativ nicht viel.

Nicht jeder, der mehr als 10% von seinem Gehirn benützt, ist bei Scientology beschäftigt. Ich hab nicht einmal im Ansatz eine Ahnung, um was es bei Scientology geht und ich will es als bekennender Atheist auch gar nicht wissen. :lol:

Mein Jäckchen hat keine lackschädigende Anhängsel oder offenliegende Reißverschlüsse und wurde nicht nur deswegen beim Kauf bevorzugt ... :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:16 Uhr.