![]() |
Wenn's als Abfallprodukt mit abfällt, hab ich nichts dagegen, wenn es in der nächsten Kamerageneration HD-Video gibt. Ich hab jetzt auch eine Kompaktknipse, mit der ich Videos machen kann, da brauch ich das Feature aber ebenfalls nicht. Ist halt ein zusätzlicher Knopf oder eine Zusatzeinstellung am Drehrad.
Ich bin nur nicht bereit, Extra Geld dafür auszugeben, aber eine Wahlmöglichkeit wird uns Sony da wohl kaum geben. |
Zitat:
|
Um die Wartezeit auf eine mögliche Sony Video-DSLR sinnvoll zu überbrücken und mich weiterzubilden, bin ich bisher erfolglos auf der Suche nach einem Video-Forum, in dem sich genau so technikversierte Videoenthusiasten tummeln, wie in diesem Forum Fotoenthusiasten, unterwegs.
Ihr beschreibt die Stimmung im 'Videolager'. Kennt Ihr vielleicht einige Videoforen, die Ihr mir empfehlen könntet? Ich möchte dort in Technikbeiträgen rumstöbern, um die relevanten Themen erstmal zu identifizieren und dann auch zu verstehen. Meine Handys und eine Kompaktkamera besitzen ebenfalls eine Videofunktion. Bei den Handys nutze ich sie eigentlich nicht, weil ich die Bedienung zu kompliziert finde. Bei der Kompaktkamera kann ich zwar ohne Bedienungsanleitung die selten genutzte Funktion einschalten aber die Qualität des outputs fand ich nicht so überzeugend, dass es sich lohnen würde, die kompakte auf ein Stativ zu stellen oder mir eine vernünftige Videobearbeitungssoftware anzuschaffen. Wohl und Wehe der Video-DSLR hängen meines Erachtens ganz stark von den Möglichkeiten des handlings ab. Notwendige Menüeinstellungen dürfen nicht zu tief versteckt sein, die wichtigen Funktionen müssen eigene Knöpfe und Schalter am Gehäuse erhalten. Es braucht eine videospezifische Stabilisierungsfunktion, die steady cam ähnliche Ergebnisse (natürlich nur angenähert) erzeugt. In einer Sony Consumer Cam gibts einen Stabilisator, der 10x effektiver als der steady shot sein soll. Das sollte es auch in der Video-DSLR geben. Um Akzeptanz beim Kunden zu erzeugen, müssen Freihandaufnahmen so gut wie möglich ausschauen. Der Kunde muss erstmal mit einfachen Bordmitteln ohne grossen Zusatzaufwand schnell und unkompliziert brauchbare Ergebnisse erzeugen können. Dann findet das Konzept auch schnell Akzeptanz. Darauf aufbauend sollte Sony Video-spezifisches Zubehör speziell für Alpha-Video-DSLR's anbieten bzw. Kompatibilität zu vorhandenem Sony-Videozubehör aufzeigen, gleich zum Start. Nicht nur eine Kamera vor die Füsse werfen, sondern whitepapers anbieten, die erklären, was man damit macht und sich die Welt der Videographie erschliesst. Meinetwegen kann die Video-DSLR gerne einen eigenen neuen Formfaktor erhalten. Zu Beispiel ein kleiner Würfel, ähnlich wie der Kern der HVR-Z7. Wahlweise für Videoaufnahmen den ausgreifenden Oberaufsatz modular andockbar oder einen seitlichen Griff für die Fotografieanwendung. Vollelektronisiert ohne Spiegel mit echt profesionellen Gehäuseeigenschaften. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das die Camcorderzooms alle so auf den Telebreich ausgelegt sind, finde ich aber z.B. auch eher ärgerlich und würde mir mal was weitwinkligeres wünschen. Gibt's aber nicht (bezahlbar, bzw. ohne Konverter). Und da kommt dann auch wieder die Video DSLR ins Spiel... Das ist übrigens ein weiterer Grund für die Beliebtheit der Teile im Videolager. Zitat:
Zitat:
Zitat:
An der Stelle sehe ich jedenfalls eher das Potential für Gewinnmaximierung durch Zubehör für Sony, weniger das Potential für Kundenzufriedenheit. Zitat:
|
Zitat:
|
Also ich hatte ja schon meinen Kommentar dazu geschrieben, aber dennoch möchte ihc euch mal diesen Satz aus einem Canon PDF zeigen :
Zitat:
Wen es interssiert, der kann es hier nachlesen LINK |
Nummer (2).
Auch wenn ich sowas nie vollbringen werde, aber die theoretische Möglichkeit, so etwas zu verwirklichen und dazu noch ohne Beschneidung der Fotofähigkeiten der Kamera und ohne Aufpreis ist doch nett. Einige glauben ja, das mit ihrem Handy zu schaffen. :roll: http://blog.vincentlaforet.com/2008/...s-eos-5d-mkii/ Der Eos-7D-Thread im DSLR-Forum hat übrigens über 1 Mio. Hits, das Interesse an dieser Kameraklasse (inkl. Video), in der Sony momentan leider nichts zu bieten hat, scheint also überwältigend zu sein. Ansonsten wird es eh der Markt regeln, in Zukunft wird es nur noch wenige DSLR-Exoten ohne Video geben. |
Nummer 3.
AAAABER absolut nicht wichtig, lieber einen echten TTL Blitz, bzw den Rotlicht. Sollte doch irgendwie einstellbar sein. So, geh nun zum Stammi, daher das Tschaui. Stefan |
Für mich eine 2
Ich möchte nicht wegen jedem Technologiegag gleich an einen Sytemwechsel denken. Aber bei meiner letzten USA Reise waren meine DSLR, eine Panasonic LX3 und ein Sony HDV Camcorder dabei. Für die Nationalparks hätte ich auch zukünftig Fotoapparat und Camcorder dabei, aber für Städtebesichtigungen wäre es optimal den Camcorder im Hotel zu lassen und mit der DSLR kurze Filme in HD drehen zu können, welche sich dann zuhause ins HDV Material reinschneiden liessen. Habe das so mit der LX3 gemacht, aber die hat halt "nur" 720p. Der Aussag von Sony "wenn wirs machen, wollen wirs richtig machen" glaube ich nicht. Sonst ist Sony auch sehr "Marketing" getrieben und knallt schon seit Jahren einen grossen, goldenen "Full-HD"-Sticker auf ihre Kompaktkameras, nur weil diese Fotos in 16:9 machen können. Ich denke ganz einfach dass Sony es verschlafen hat bzw. nicht hinkriegt:flop: Da, und auch aus anderen Gründen (z.B. Firmwarepolitik), lob ich mir Panasonic:top: |
Zitat:
Zitat:
Bei Blick auf das A550 Gehäuse bemerke ich, dass Sony mehere neue Bedienknöpfe und Schalter speziell für die neuen Funktionen spendiert hat, die auch die Verkaufsargumente dieser Kamera darstellen. Warum sollte das bei einer videofähigen Kamera im Einstiegssegment anders sein, zumal es auch parallele Kameras ohne diese Funktion geben kann, die für andere Geschmäcker besser geeignet sind. Zitat:
http://www.sony.de/hub/handycam/4 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:20 Uhr. |