SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Meine ersten Schritte mit der A900 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76586)

Tira 21.08.2009 09:30

Danke, Hendrik. Aber wie du sicher selbst herausliest, bezieht sich die zitierte Aussage auf RAW - und verneint selbst die Praxistauglichkeit, weil in diesen Bereichen durch nachträgliche Korrektur im RAW Details sichtbar gemacht werden können - diese aber unter erheblichen Informationsverlusten leiden, z.B. in der Farbe.

Ein Beleg für die Behauptung von 12 Blendenstufen Dynamik in den JPGs der Kamera kann ich jedoch immer noch nicht finden. Um es kurz zu machen: Die Aussage stimmt nicht. Die A900 liefert da nicht mehr oder nur geringfügig mehr als andere Kameras, in der Praxis ist das den Bildern nicht anzusehen.

Photongraph 21.08.2009 09:36

Zitat:

Zitat von Tira (Beitrag 880108)
Ein Beleg für die Behauptung von 12 Blendenstufen Dynamik in den JPGs der Kamera kann ich jedoch immer noch nicht finden. Um es kurz zu machen: Die Aussage stimmt nicht. Die A900 liefert da nicht mehr oder nur geringfügig mehr als andere Kameras, in der Praxis ist das den Bildern nicht anzusehen.

Ich glaube stevemark meint die DRO-Funktion bei Level 5 beispielsweise mit JPEG.

Das sind durchaus mehr Blendenstufen als üblich und sprengt den normalen Dynamikumfang jedes normalen RAW-Bildes bzw. (fast) jeder Kamera, die keine solche Dynamikbereichsoptimierung bietet. (Schatten bzw. Tiefen werden aufgehellt und Lichter bleiben dennoch erhalten)

Tira 21.08.2009 09:39

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 880113)
Das sind durchaus mehr Blendenstufen als üblich und sprengt den normalen Dynamikumfang jedes normalen RAW-Bildes bzw. (fast) jeder Kamera, die keine solche Dynamikbereichsoptimierung bietet.

Gibt es denn aktuelle Kameras, die keine solche, oder eine ähnliche Funktion eingebaut haben? Mir fällt gerade keine ein...

Photongraph 21.08.2009 09:43

Nun ja die DRO-Funktion der Alpha 900 ist einen Ticken stärker als die restlichen Alphas beispielsweise. ;)

Aber er meinte wahrscheinlich doch eher das, was dpreview.com feststellte, andererseits bezieht sich sein Artikel (den es auch in photoscala gibt) auch auf die DRO-Funktion.

Zitat:

Dynamikbereich

Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften der α900 ist ihr enormer Dynamik-Umfang, der nach unabhängigen Tests rund 12.5 Blendenstufen (RAW-Konversion in Photoshop; gemäß Simon Joinson von dpreview) erreicht und damit eindeutig in die Domäne von Spezialkameras (d. h. digitales Mittelformat bzw. Fuji S5) vorstößt. Natürlich nimmt dann in den Schattenpartien das Rauschen zu; man kann aber - gerade auch im Reportagebereich - Aufnahmen realisieren, die mit anderen Kameras so bislang nicht machbar waren: Die in den dunklen Gassen von Florenz abgestellten schwarze „Motorinos“ sind ebenso durchgezeichnet wie das kleine Stück Himmel ganz oben am Bildrand. Eine reife Leistung! Der Dynamikbereich erreicht bei ISO 200-400 sein Optimum. Allerdings ist bei Kamera-JPEGs in Verbindung mit hohen DRO-Levels eher eine Empfindlichkeit von ISO 100 zu empfehlen, wenn man wirklich rauschfreie Schattenpartien haben will.

Quelle: http://artaphot.ch/dslrs/132-sony-alpha-900
Aber besser wir fragen ihn selbst. :top:

hendriks 21.08.2009 09:51

Zitat:

Zitat von Tira (Beitrag 880108)
Danke, Hendrik. Aber wie du sicher selbst herausliest, bezieht sich die zitierte Aussage auf RAW - und verneint selbst die Praxistauglichkeit, weil in diesen Bereichen durch nachträgliche Korrektur im RAW Details sichtbar gemacht werden können - diese aber unter erheblichen Informationsverlusten leiden, z.B. in der Farbe.

Das stimmt so aber nicht, es kommt immer drauf an was d'raus macht - so ähnlich wie wenn man aus Negativfilm soviel wie möglich an Umfang rauskitzelt.

Ich arbeite nur mit RAWs und hole öfters mal noch einiges raus (ohne "Informationsverlust" - eher im Gegenteil ;) ;) :top:) - ob das dann 12 Blenden sind hat mich aber noch nie interessiert. :D :cool:

LG, Hendrik

stevemark 21.08.2009 22:52

Zitat:

Zitat von Tira (Beitrag 880108)
Danke, Hendrik. Aber wie du sicher selbst herausliest, bezieht sich die zitierte Aussage auf RAW - und verneint selbst die Praxistauglichkeit, weil in diesen Bereichen durch nachträgliche Korrektur im RAW Details sichtbar gemacht werden können - diese aber unter erheblichen Informationsverlusten leiden, z.B. in der Farbe.

Ein Beleg für die Behauptung von 12 Blendenstufen Dynamik in den JPGs der Kamera kann ich jedoch immer noch nicht finden. Um es kurz zu machen: Die Aussage stimmt nicht. Die A900 liefert da nicht mehr oder nur geringfügig mehr als andere Kameras, in der Praxis ist das den Bildern nicht anzusehen.

Das Zitat von DPReview bezieht sich tatsächlich auf die RAWs: "As you can see the default Adobe Camera RAW conversion delivers less dynamic range than JPEG from the camera (a more contrasty tone curve and less noise reduction in shadows). Adobe's 'auto' setting increased dynamic range by just under 1.5 stops in the highlight region and just under a stop in the shadows. By flattening out the curve we were able to squeeze a total of 12.6 stops out of the sensor (of course a curve of this shape doesn't represent anything you'd ever use in real life but it does show the potential for digital exposure compensation when shooting RAW with the A900). All the lab results tied in with our observations when using the A900 in the field; JPEG dynamic range (and particularly highlight range in the region over 'mid gray') is excellent, and there's even more in the raw files if you need it. Impressive stuff."

Ich bin aber immer wieder erstaunt, wie wenig A900-Anwender die manuelle (!!) DRO-Funktion der A900 fachgerecht nutzen. Korrekt angewendet, kommt man damit mit den JPGs genau in jenen Dynamikbereich, den DPReview im obigen Zitat für die RAWs gefunden hat. Mit der einzigen Ausnahme, dass die A900 einzelne Bildbereiche sogar separat (augengerecht) bearbeitet werden und damit der Gesamteindruck nochmals wesentlich harmonischer wird als mit RAWs.

*grummelmodus ein*
Von den Vielschwätzern in den Foren, die noch nie mit einer A900 wirklich gerabeitet haben und die doch alles besser wissen, gar nicht zu reden ...
*grummelmodus aus*

Gr ;) Steve

Xwing15 21.08.2009 22:58

Steve

wann sind die Termine für den Kurs: wie wende ich fachgerechte und optimal die manuellle DRO Funktion der A900 an??? Das wäre doch ein Programm für einen Tageskurs;) Ich melde mich hiermit an:D

René

stevemark 22.08.2009 10:03

Zitat:

Zitat von Xwing15 (Beitrag 880510)
Steve

wann sind die Termine für den Kurs: wie wende ich fachgerechte und optimal die manuellle DRO Funktion der A900 an??? Das wäre doch ein Programm für einen Tageskurs;) Ich melde mich hiermit an:D

René

Kannst im November ne Woche lang mit nach Assisi kommen - danach beherrschst Du das ganze bestimmt ;)

Kosten CHF 1000.-- inkl Fahrt und Vollpension :p

Gr Steve

ibisnedxi 22.08.2009 10:19

Translate
 
Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 880507)
Das Zitat von DPReview bezieht sich tatsächlich auf die RAWs: "As you can see the default Adobe Camera RAW conversion delivers less dynamic range than JPEG from the camera (a more contrasty tone curve and less noise reduction in shadows). Adobe's 'auto' setting increased dynamic range by just under 1.5 stops in the highlight region and just under a stop in the shadows. By flattening out the curve we were able to squeeze a total of 12.6 stops out of the sensor (of course a curve of this shape doesn't represent anything you'd ever use in real life but it does show the potential for digital exposure compensation when shooting RAW with the A900). All the lab results tied in with our observations when using the A900 in the field; JPEG dynamic range (and particularly highlight range in the region over 'mid gray') is excellent, and there's even more in the raw files if you need it. Impressive stuff."

Ich bin aber immer wieder erstaunt, wie wenig A900-Anwender die manuelle (!!) DRO-Funktion der A900 fachgerecht nutzen. Korrekt angewendet, kommt man damit mit den JPGs genau in jenen Dynamikbereich, den DPReview im obigen Zitat für die RAWs gefunden hat. Mit der einzigen Ausnahme, dass die A900 einzelne Bildbereiche sogar separat (augengerecht) bearbeitet werden und damit der Gesamteindruck nochmals wesentlich harmonischer wird als mit RAWs.

*grummelmodus ein*
Von den Vielschwätzern in den Foren, die noch nie mit einer A900 wirklich gerabeitet haben und die doch alles besser wissen, gar nicht zu reden ...
*grummelmodus aus*

Gr ;) Steve

..... ich fühle mich mit Vielschwätzer und Besserwisser (noch) nicht angesprochen :D - aber lieber Stefan - mein Schulenglisch lässt zu wünschen übrig - das reicht bestenfalls um nach dem Weg zu fragen - was wäre eine kurze Quintessenz aus dem obigen englischen Zitat ?

Zwar bin ich nicht neu auf dem fotografischen Gebiet, aber weit von "professionell" entfernt. Dennoch ist die A900 für mich ein Quantensprung, und obwohl ich fast nur RAW verwende, interessiert mich die jpeg Qualität - und die optimalen Einstellungen hiefür - dennoch brennend.

Grüsse He.

Tira 22.08.2009 10:41

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 880507)
*grummelmodus ein*
Von den Vielschwätzern in den Foren, die noch nie mit einer A900 wirklich gerabeitet haben und die doch alles besser wissen, gar nicht zu reden ...
*grummelmodus aus*

Gr ;) Steve


Damit meinst du all jene Dummschwätzer, die die segensreiche Wirkung der DRO-Funktion schon an der A700 kennengelernt haben? An der sie exakt gleich implementiert ist (sogar minimal stärker)? Und von denen viele das DRO grundsätzlich eher ausschalten, da es durch die Aufhellung der Schatten dem sowieso schon ziemlich rauschendem JPG nochmal eine starke zusätzliche Kelle bunten Pixelschnee's verpasst?

Diese Dummschwätzer erzählen auch kein Zeugs über 12 Blendenstufen der JPG's. Sie wissen es besser.;)

Aber dennoch kann man sicher über die Kamera sagen, dass Sony in Sachen Dynamik aus dem Sensor sehr viel herausholt.:top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:09 Uhr.