![]() |
Danke, Hendrik. Aber wie du sicher selbst herausliest, bezieht sich die zitierte Aussage auf RAW - und verneint selbst die Praxistauglichkeit, weil in diesen Bereichen durch nachträgliche Korrektur im RAW Details sichtbar gemacht werden können - diese aber unter erheblichen Informationsverlusten leiden, z.B. in der Farbe.
Ein Beleg für die Behauptung von 12 Blendenstufen Dynamik in den JPGs der Kamera kann ich jedoch immer noch nicht finden. Um es kurz zu machen: Die Aussage stimmt nicht. Die A900 liefert da nicht mehr oder nur geringfügig mehr als andere Kameras, in der Praxis ist das den Bildern nicht anzusehen. |
Zitat:
Das sind durchaus mehr Blendenstufen als üblich und sprengt den normalen Dynamikumfang jedes normalen RAW-Bildes bzw. (fast) jeder Kamera, die keine solche Dynamikbereichsoptimierung bietet. (Schatten bzw. Tiefen werden aufgehellt und Lichter bleiben dennoch erhalten) |
Zitat:
|
Nun ja die DRO-Funktion der Alpha 900 ist einen Ticken stärker als die restlichen Alphas beispielsweise. ;)
Aber er meinte wahrscheinlich doch eher das, was dpreview.com feststellte, andererseits bezieht sich sein Artikel (den es auch in photoscala gibt) auch auf die DRO-Funktion. Zitat:
|
Zitat:
Ich arbeite nur mit RAWs und hole öfters mal noch einiges raus (ohne "Informationsverlust" - eher im Gegenteil ;) ;) :top:) - ob das dann 12 Blenden sind hat mich aber noch nie interessiert. :D :cool: LG, Hendrik |
Zitat:
Ich bin aber immer wieder erstaunt, wie wenig A900-Anwender die manuelle (!!) DRO-Funktion der A900 fachgerecht nutzen. Korrekt angewendet, kommt man damit mit den JPGs genau in jenen Dynamikbereich, den DPReview im obigen Zitat für die RAWs gefunden hat. Mit der einzigen Ausnahme, dass die A900 einzelne Bildbereiche sogar separat (augengerecht) bearbeitet werden und damit der Gesamteindruck nochmals wesentlich harmonischer wird als mit RAWs. *grummelmodus ein* Von den Vielschwätzern in den Foren, die noch nie mit einer A900 wirklich gerabeitet haben und die doch alles besser wissen, gar nicht zu reden ... *grummelmodus aus* Gr ;) Steve |
Steve
wann sind die Termine für den Kurs: wie wende ich fachgerechte und optimal die manuellle DRO Funktion der A900 an??? Das wäre doch ein Programm für einen Tageskurs;) Ich melde mich hiermit an:D René |
Zitat:
Kosten CHF 1000.-- inkl Fahrt und Vollpension :p Gr Steve |
Translate
Zitat:
Zwar bin ich nicht neu auf dem fotografischen Gebiet, aber weit von "professionell" entfernt. Dennoch ist die A900 für mich ein Quantensprung, und obwohl ich fast nur RAW verwende, interessiert mich die jpeg Qualität - und die optimalen Einstellungen hiefür - dennoch brennend. Grüsse He. |
Zitat:
Damit meinst du all jene Dummschwätzer, die die segensreiche Wirkung der DRO-Funktion schon an der A700 kennengelernt haben? An der sie exakt gleich implementiert ist (sogar minimal stärker)? Und von denen viele das DRO grundsätzlich eher ausschalten, da es durch die Aufhellung der Schatten dem sowieso schon ziemlich rauschendem JPG nochmal eine starke zusätzliche Kelle bunten Pixelschnee's verpasst? Diese Dummschwätzer erzählen auch kein Zeugs über 12 Blendenstufen der JPG's. Sie wissen es besser.;) Aber dennoch kann man sicher über die Kamera sagen, dass Sony in Sachen Dynamik aus dem Sensor sehr viel herausholt.:top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:09 Uhr. |