![]() |
Wieso nennen wir hier nicht einfach den Link auf die anderen Forenseiten, wo schon einmal all dies in epischer Breite durchgekaut wurde, und sparen uns die Tipperei hier? :lol:
|
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Jan |
So, jetzt ich! Muss allerdings gestehen, dass ich nicht alle Antworten gelesen habe... :oops:
Von der Fragestellung ausgehend sage ich mal, dass jeglicher Vortrieb durch das Laufband kompensiert wird. Die Belastungstgrenze des Laufbandes und des Fahrwerks lassen wir jetzt mal aussen vor, davon steht ja auch nichts in der Frage. Da aber nun kein Vortrieb vorhanden ist, der zwingend für den späteren Auftrieb benötigt wird, kann das Flugzeug nicht anheben. Nur mal so als Denkanstoss: Es gibt doch für Radrennfahrer diese Rollengestelle, worauf im Stand gefahren kann. Mal angenommen, der Radfahrer hat unendlich Kraft in den Beinen (Doping?), der würde ja auch nicht abheben, geschweige denn sich vorwärts bewegen.... LG Micha |
Zitat:
|
Das íst doch völlig egal, ob die Räder angetrieben werden oder nicht. Fakt ist, dass der Flieger eine Geschwindigkeit in eine bestimmte Richtung (meinetwegen nach rechts) verpasst bekommt (ob von den Räder oder Turbinen ist egal!), das Laufband hingegen die gleiche Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung. In der Summe addieren sich die Geschwindigkeiten zu Null. Der Flieger kommt nicht vom Fleck.
Gruß Jan |
Genau, jegliche Vorwärtsbewegung des Fliegers wird durch das gegenläufige Laufband kompensiert. So steht es ja in den Bedingungen drin. Für meine Begriffe müsste das Laufband dann angetrieben sein. Diese Antriebskraft müsste dann -reibungslose Verhältnisse vorausgesetzt- dem Schub der Triebwerke entsprechen.
Die Schubleistung der Triebwerke würde also durch die Antriebsleistung des Laufbands egalisiert. Dass das nicht realistisch ist, ist klar. M. E. ist das aber die eizige Lösung zur Einhaltung der Aufgabenstellung. ...hatte ich erwähnt, dass das Flugzeug nicht abheben wird ? ;) |
Zitat:
Jan |
Wow schon 15 Seiten.
Mal ein paar zusätzliche Gedanken: Wir sind uns einige, das jede Aktion eine Reaktion nach sich zieht, deswegen funktionieren ja auch Strahltriebwerke. Weiterhin sind wir uns einig, dass die Räder frei drehen, weil ja kein Antrieb in eben denen eingebaut ist (von der Bremse mal abgesehen). Meine Frage daher: Wenn das Strahltriebwerk vollen Schub gibt, das Flugzeug sich aber angeblich nicht bewegt und die Räder mangels Antriebseinheit keine Kraft auf das Laufband abgeben können ... Wo geht dann der Schub des Flugzeugs hin? Hier hat sich jemand mal die Mühe gemacht und ein paar Sachen aufgeschrieben: http://www.flup.ws/deep-thought/airp...lt-experiment/ Hier kann mans nochmal praktisch sehen, auch wenn der Propeller vorn am Flugzeug schlecht zu erkennen ist. http://www.youtube.com/watch?v=Tmbsd_o5whI Wer will kann sich das hier auch nochmal ansehen, ist aber etwas länger: http://www.youtube.com/watch?v=-EopVDgSPAk Backbone |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:10 Uhr. |