![]() |
Zitat:
Zitat:
Bei dem Konzept gibt es wohl einen Modus, der nur bergauf unterstützt wird, in der Ebene tritt man ohne Unterstützung und bergab wird rekuperiert. Da wären theoretisch über 90% bei besten Komponenten und idealer Auslegung möglich, realistisch wird man eher bei 75-80% landen. Wer nicht steile Anstiege ohne Anstrengung hoch will, für den ist die Motorart ziemlich unwichtig. Mit den Powerantrieben ist es für mich her Mofa- statt Fahrradfahren. Man muss eben nur leicht mitpedalieren. Hans |
Zitat:
die Sonne sticht, der E-Bike Fahrer merkt es nicht. :D Gruß Wolfgang |
Zitat:
Zitat:
Du hast schon das ganze Video gesehen und auch verstanden ;) |
Zitat:
Wenn man vorausschauend fährt, sprich möglichst wenig die mechanische Bremse zu nutzen, kann man schon ordentlich Leistung wieder zurück gewinnen :D Hier mal ein Diagramm meines Smart, die gelblichen Balken aufwärts zeigen den Verbrauch, die grünen Abwärts die Rückgewinnung, da können schon einige Km zusammen kommen. Übrigens, das Foto entstand nach einer Fahrt von 80km mit 49% Restkapazität, bei einer Akkukapazität von 17,6kWh. https://www.sonyuserforum.de/galerie.../IMG_66091.jpg |
Zitat:
Eine bei Bedarf regulierbare Rekuperation gerade für steilere Gefällstrecken wäre toll, ich habe hier so eine die auf 30km/h begrenzt ist und rechts vor links, das würde auch gleich die Bremsen schonen. |
Wo ich hier gerade die Profis versammelt habe: für mein neues E-Bike (das ich voraussichtlich erst in etwa 6 Wochen bekomme :? ), stelle ich mir gerade ein kleines Not-Reparaturset zusammen, falls unterwegs auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause mal eine Kleinigkeit vorfallen sollte.
Bisher besteht es aus einem Paar Wegwerfhandschuhen, einem Swisstools PB470 Werkzeugset und einer Lezyne Control Drive CO2 - Pumpe inklusive CO2 - Patrone. Fehlt mir noch etwas Essentielles und wenn ja, was? Anmerkung: mein E-Bike wird einen Riemenantrieb und "pannensichere" Bereifung haben. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Beim Swisstool erstmal schauen ob die Bits für dein Rad passen, besonders der Torx für die Bremsanlage.
Ansonsten noch selbstklebende Flicken und solide Monatgehebel und wenn du mal ruppiger unterwegs bist eine Reparaturspeiche für alle Radgrößen, so bist du im Fall des Falles auch bei Mitradlern der Held. Ich habe diese Speiche für mich noch nie gebraucht, aber 2x für andere mit Speichenbruch. In den Alpen, weit weg vom nächsten Radladen, ein Highlight. Achso, natürlich einen Ersatzschlauch. Den Flicken brauchst du erst, wenn auch der Ersatzschlauch.... |
Ich habe, zumindest beim Mountainbike immer ein Kettennieter/Multitool (dieses ist sehr empfehlenswert) und ein Kettenschloss dabei.
CO² Pumpen habe ich noch nie verwendet. Luftpumpen sind recht günstig, halten praktisch ewig und sind sehr leicht und auch Leistungsfähig. Gruß Wolfgang |
Kettennieter für Riemenantrieb?
Ich hatte bei Wettkämpfen immer CO² Patronen dabei, im Alltag immer Luftpumpen. |
Stimmt, das ist natürlich Unsinn :(
Für ein Wettbewerb kann CO² sinnvoll sein, nachdem ich aber eine Vorführung im Gelände erlebt habe, wo eine Patrone einfach am Ventil vorbei gezischt ist, und sich mein Kumpel an der zweiten die Finger fast angefroren hat :) vertraue ich lieber einer guten Luftpumpe. Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:21 Uhr. |