SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Nikons spiegellose FF (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187095)

Polly322 21.07.2018 16:21

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2008845)
Ich frag mich, wie das früher bei Leica funktioniert hat?
Einschraubgewinde M39,also vielleicht 35 mm Innendurchmesser und der Film hatte garantiert keine eingebaute elektronische Korrektur........

Das M39-Leicagewinde hatte aber ein Auflagemaß von 28,8mm, da sollte der Strahlenverlauf der ersten Wechselobjektive 28 bis 200 mm (Festbrennweiten) sowie das erste 36-82 mm Zoom Objektiv problemlos ein Lichtkreis für einen 35mm Film ausfüllen.
Bei den Auflagemaß des E Mount‘s würden sicherlich der Strahlenverlauf der M39-Leicagewinde Objektive nur für das APS-C Format reichen.

Gruß Polly322

TONI_B 21.07.2018 16:37

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2008845)
Ich frag mich, wie das früher bei Leica funktioniert hat?
Einschraubgewinde M39,also vielleicht 35 mm Innendurchmesser und der Film hatte garantiert keine eingebaute elektronische Korrektur...

Ja, weil es dem chemischen Film relativ egal ist, wie schräg die Lichtstrahlen einfallen.

TONI_B 21.07.2018 16:39

Zitat:

Zitat von Polly322 (Beitrag 2008866)
Bei den Auflagemaß des E Mount‘s würden sicherlich der Strahlenverlauf der M39-Leicagewinde Objektive nur für das APS-C Format reichen

Mit einem entsprechenden Adapter würde sicher auch FF ausgeleuchtet werden. Ob es zu Farbverschiebungen kommt, ist eine andere Frage.

Polly322 21.07.2018 17:34

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2008870)
Mit einem entsprechenden Adapter würde sicher auch FF ausgeleuchtet werden. Ob es zu Farbverschiebungen kommt, ist eine andere Frage.

Hallo TONI_B

Ein Entsprechender Objektivadapter hat weiterhin ein Auflagemaß von 28,8mm und nicht wie fälschlicherweise zuvor Vergleichen von nur 18mm, da bekanntlich sonst die Schärfeneben hinter den Sensor liegt würde.

Habe schon des Öffnern brauchbare Bilder gesehen, zum Beispiel hier oder dort!

Gruß Polly322

Polly322 21.07.2018 19:19

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2008869)
Ja, weil es dem chemischen Film relativ egal ist, wie schräg die Lichtstrahlen einfallen.


Falsch,
Zuletzt hatten die Diafilm und Farbfilm sogar bis zu 12 Schichten. Wenn jetzt die Lichtstrahlen den Film zu schräg durchlaufen kommt es zu Farbsäume !

So belichtet der Lichtstrahl beim Farbfilm, als erstes die obere blaue Farbschicht mit den enthaltenen gelben Farbkuppler in dieser Farbschicht.
Am Ende durchläuft der Lichtstrahl die untere rote Farbschicht mit den Cyan Farbkuppler.
Beim schrägen Licht kann es dann bei den Farbübergängen vorkommen das ein falscher Farbkuppler belichtet wird, in der Fläche ist es aber völlig egal.

22.07.18 : Komplette Passage mit der unglücklich gewählte Bezeichnung Umkehrfilm entfernt, ist aber in den Links zuvor erklärt und ist auch nicht das Thema hier !
Grund: Um weiteres unnötige Rumgeblödelt entgegen zu wirken !


Gruß Polly322

Ellersiek 21.07.2018 19:51

Zitat:

Zitat von Polly322 (Beitrag 200890)
...
Ein Diafilm hat den gleichen Schichtaufbau wie der Negativfilm nur Umgekehrt, da her auch der Name Umkehrfilm.

Gruß Polly322

Heißt der Umkehrfilm nicht wegen der Umkehrentwicklung Umkehrfilm?

Gruß
Ralf

TONI_B 21.07.2018 20:26

@Ralf: das sehe ich auch so. Aber nachdem der/die gute polly vieles an Ungereimtheiten von sich gibt/gab, habe ich gar nicht mehr geantwortet...;)

matti62 21.07.2018 20:35

Zitat:

Zitat von Peter Lobert (Beitrag 2008768)
@tpwolf - Danke für den Link zum Artikel von Dr. Schumacher!

Ich finde seine Ausführungen - gerade für mich als Künstler ohne betriebswissenschaftliche Kenntnisse - plausibel und logisch nachvollziehbar.

finde ich ebenso, andere Länder andere Sitten, also sind Schreibstile auch anders.Der Sensor der D850 aber auch der D750 ist sehr gut.

matti62 21.07.2018 20:41

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2008756)
Ich hab beim Artikel über Megapixel aufgegeben. Da wird die 50 Mpix Canon über den grünen Klee gelobt auch wenn man scharfe Bilder nur mit dem Stativ hinbekommt. Aber der Profi wird,wo immer es geht eh nur mit Stativ fotografieren.......
Ich frag mich, wie ich meine scharfen Fotos mit der 7rii hinbekommen hab- ohne Stativ
O.k. sind auch nur 42 Mpix und nicht 50.... :roll:

Mit den Leuten von DOCMA scheint er auch auf Kriegsfuß zu stehen......


Da muss ich Dich bewundern...

Meine a7rii steht indoor zu 80% auf dem Stativ und wenn ich unterwegs bin, bin ich sehr oft mit Stativ unterwegs, weil früh am Morgen, zur blauen Stunde, aber auch um das Blickfeld in Ruhe studieren zu können. Wahrscheinlich liegt es daran, weil ich kein Profi bin und festgestellt habe, dass ich das Beste nur raushole mit Stativ.

Ich hatte am Anfang den Alexander Heinrichs auch krum angeschaut, warum ich den nur mit Stativ unterwegs sehe, inzwischen kann ich es verstehen.

Probiere es mal aus... Es hat seine positive Seiten.

Giovanni 21.07.2018 21:41

Zitat:

Zitat von Polly322 (Beitrag 2008837)
Das angesprochene E Mount Problem [...] Das Einfallende Licht fällt nicht gleichmäßig auf dem Sensor, die auftreten Vignettierung gleicht die Kameraelektronik automatisch aus, wenn sie das entsprechende Objektiv erkennt.

Und was bitte ist "ein entsprechendes Objektiv"? Das müsste eines sein, bei dem die Hinterlinse einen größeren (!!!) Durchmesser als die Sensordiagonale hat. Das wirst du im real existierenden Universum aber nicht finden.

Es gibt überhaupt kein "E Mount Problem".

Der Kollege mit dem Problem in dem Thread, auf den du verlinkt hast, hatte vermutlich einen älteren bzw no-name Adapter, der nur für APS-C-Kameras geeignet ist. Er ging ja nicht näher darauf ein, was er da zwischen seinem Sigma und der Kamera hat. Der Sigma MC-11 wird es wohl kaum gewesen sein, denn mit dem treten solche Probleme ganz sicher nicht auf. Und zwar auch ganz ohne elektronische Korrektur.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr.