![]() |
Kann mir kurz einer sagen, wie ich die Shifttaste als Shifttaste benutze? Ich habe lange Zeit keine Zeit für´s Loupedeck gehabt.
|
Ja weiß das denn keiner?
|
Gibt es denn kein Handbuch etc.?
|
|
Hab es gefunden:
Keyboardmode: Fn + --/Col drücken schaltet Keeyboardmodus an, nochmal drücken schaltet aus. |
Windows 10?
Dann schau mal bitte im Systray bei der Uhr. Da findet sich ein Icon von Loupedeck+. Da mit der rechten Maustaste drauf und im Menü gibt es auch einen Eintrag. |
So, seit Freitag ist Version 3.2 raus.
Jetzt kann für jede Anwendung ein eigenes Profil hinterlegt werden. Da heißt: Auch für noch nicht nativ unterstützte Applikationen kann das CT recht individuell konfiguriert werden. Das Setupprogramm scheint noch stabiler geworden zu sein, mir ist seit Freitag nichts aufgefallen. Für Indesign hatte ich bisher die Konfiguration in "System/Windows" abgelegt. Das hat dem Bedienkonzept ein wenig widersprochen und ist jetzt natürlich übersichtlicher. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Cool ist die Rotate-Funktion: Die variablen Beschriftungen lassen sich um jeweils 90 Grad drehen. So liegt das CT bei mir um 90 Grad gedreht, so dass ich die Touchpanels gut mit den Fingern und das große Rad mit dem Daumen bedienen kann. Und auch die 6 kleinen Drehknöpfe sind für mich so besser bediendbar. Der entscheidende Unterschied zwischen nativ und nicht nativ unterstützten Anwendungen liegt darin, dass für das nativ unterstützte Programm vieles schon vorgefertigt ist: Nicht nur das Profil* an sich sondern auch die Aktionen selbst, die eine Anwendung zur Verfügung stellt. Für nicht nativ unterstützte Anwendungen muss, wenn es kein einfacher Tastendruck ist, eine Benutzeraktion angelegt werden. Das ist, einmalig, etwas nervig. Die Beschriftungsmöglichkeiten sind noch etwas unbefriedigend. Ich kann mir zwar über die XML-Dateien helfen, aber das ist ersten nicht für jeden machbar und zweiten auf die Dauer auch nicht die Lösung. Allerdings bin ich mir sicher, dass da bestimmt noch etwas für das Setup-Programm kommen wird, schließlich geht es prinzipiell ja. Apropos Beschriftung: Ich komme gut mit dem englischen zurecht, könnte mir allerdings vorstellen, dass das nicht bei jedem so ist. Außerdem ist es irritierend, wenn man eine deutsche Benutzeroberfläche in der Anwendung hat und die nativ unterstützen Programme englische Beschriftungen auf dem CT haben. Dort, wo es mich nervt, ändere ich es im XML. Aber schön ist anders. Was die Funktionalität angeht, hat Loupedeck mit Version 3.2 schon sehr viel erreicht, Capture One wird mittlerweile auch nativ unterstützt. Ein paar mittlere und kleine Verbesserungen und das CT lässt dann nur noch wenig Wünsche offen. Gruß Ralf Gruß Ralf * welches man für sich ganz individuell anpassen kann. |
@Ellersiek , hast du das CT schon mit Capture One getestet?
|
Zitat:
Gruß Ralf |
Ok Danke
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:16 Uhr. |