SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α7S: Sony A7S - Praxis-Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=149405)

CanonSX50HS 01.10.2014 10:13

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1628922)
Die wenigen Aufnahmen, die du auf der HP zeigst, können keine Basis für eine vernünftige Fehlersuche sein! Es sind ganz einfach zu wenige Fakten um sich darüber wirklich ein Bild machen zu können. Zudem existieren im Netz doch schon einige Astroaufnahmen mit dieser Kamera, die das Gegenteil zeigen. Zufall? Nur deine Kamera defekt?

Ich wiederhole gerne alles immer und immer wieder gebetsmühlenartig.

Astroaufnahmen die nicht nachgeführt wurden und/oder weniger als 30 Sekunden belichtet wurden sind nicht betroffen.

Und nein, es betrifft nicht nur meine Kamera, es ist einfach ein Bug, fertig. Und ich diskutiere auch nicht über Fakten die ich nächtelang empirisch ermittelt habe.

Niemand muss mir glauben und Fotografen die keine Nachführung besitzen werden es nie feststellen. Gerade aus diesem Grund ist es müßig darüber zu diskutieren.

Am besten ihr kauft euch einen Syk Tracker, stellt die Sony alpha 7s bei Sternenklarer mondloser Nacht in einer dunklen Gegend aufs Stativ und probiert es selber. Ich wette um EUR 100,-, dass jeder zum selben Ergebnis kommt.

Möchte jemand meine Wette annehmen?

TONI_B 01.10.2014 10:46

Warum "schreist" du so? (=Fettdruck und Groß)

Ich habe sachlich geantwortet!

Ich besitze auch einen iOptron-Skytraker! Ich bin seit vierzig Jahren aktiver Amateurastronom mit eigener Sternwarte und einer Montierung, die bogensekundengenau nachführt (Skywatcher EQ8) und kenne mich mit dieser Materie schon ein wenig aus. Trotzdem "schreie" ich nicht.

Aber ich sehe schon, deine Erkenntnisse auf der HP sind Selbsterkenntnisse:"Das Prinzip von Internetforen ist einfach. Es handelt sich hierbei ausschließlich um virtuelle Orte im Cyberspace in denen sich anonym Menschen zum Gedankenaustausch und zur Archivierung von gesammeltem Wissen treffen. Wobei die Betonung auf anonym liegen muss, denn Benehmen und Höflichkeit werden in diesen künstlich geschaffenen Orten der elektronischen Welt in den allermeisten Fällen schon bei der Registrierung abgegeben."

Und damit bin ich raus. :cool:

WB-Joe 01.10.2014 11:22

*Räusper*
Bitte den Tonfall auf ein erträgliches Maß und auf eine erträgliche Lautstärke zurückfahren.
Danke.

CanonSX50HS 01.10.2014 14:53

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1628986)
*Räusper*
Bitte den Tonfall auf ein erträgliches Maß und auf eine erträgliche Lautstärke zurückfahren.
Danke.

Zur Info:
Großschreibung gilt im Netzjargon als schreien!

http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette

Ich hingegen habe meine Aussage nur durch größere Schrift und "fett" hervorgehoben. Dies war nicht schreien, sondern hervorheben. Großschreibung kann ich beim hervorgehobenen Text nicht sehen. Danke!

Aber danke für die falsche - und vor allem so nette - Belehrung!

MfG Wolfgang

PS.: Ich bin auch raus. :top:

snap 01.10.2014 15:38

nachdem jetzt alle beleidigt aus dem thread raus sind, können wir vielleicht wieder konstruktiver werden :) Ich setze die A7s seit kurzem für Konzertfotos ein, war bisher auf zwei Konzerten. Auch wenn ich soweit zurecht komme, raffe ich einige Sachen bei Fokus und Fokusbestätigung nicht. Vielleicht hat jemand Tipps, könnte bei der A7 oder A7r auch ähnlich sein, ich weiß es nicht. Folgendes:

Wenn ich die Kamera auf Focus Area (??) stelle (das sehr große Fokusfeld, was sich noch in die Ecken verschieben lässt) bekomme ich bei halb durchgedrücktem Auslöser gar keine Fokusbestätigung in Form grüner Rechtecke. Das muss so? Was ich erwarten würde ist, dass ein bewegtes Objekt gefunden und nachgeführt wird, solange es im Fokusfeld ist, ähnlich AF-D von der A99. Grüne Lämpchen würden mich hier beruhigen.

Danach hatte ich den Fokus testweise noch auf Flexible Spot und Größe Medium. Da ist das Verhalten bei AF-C anders, aber für mich auch nicht nachvollziehbar. Bei halbgedrücktem Auslöser wird ein Fokus gefunden und bestätigt auf dem ausgewählten Punkt (endlich ein grünes Quadrat, juchuu!), aber dieser Zustand verändert sich auch nicht mehr. Es bleibt immer grün, auch wenn das Objekt nicht mehr im Fokus ist oder ich schon was ganz anderes fokussiere.

Den Pre-AF habe ich auf "Ein", falls das hier eine Rolle spielen sollte. Gute Ergebnisse kommen trotzdem dabei rum, so ises nicht. Aber ich würde gern noch eine Spur besser verstehen, was ich dort eigentlich mache. So nah sind die A7s und ich uns noch nicht, leider :)

Bildchen von den letzten Konzerten (Azealia Banks und Cherry Poppin' Daddies) sind in meinem Flickr-Profil zu sehen, iso bis 16k. Link ist in meiner Signatur.

aidualk 02.10.2014 07:24

Zitat:

Zitat von CanonSX50HS (Beitrag 1628899)
Zu Deiner Frage:
Die Einstellungen wurden während der ganzen Nacht nicht verändert und JA, die Kamera hat nach jeder Langzeitbelichtung ein Dunkelbild erstellt und abgezogen. Langzeit RM war immer aktiviert.

Warum eigentlich?
Ich beginne gerade, mich in dieses Thema etwas einzuarbeiten und überall liest man, beim stacken wird selbstverständlich nicht mit jeder Aufnahme ein darkframe gemacht, sondern am Ende einige, die dann im entsprechenden Programm mit verarbeitet werden.

(Eine erst gemeinte Frage!)


Zitat:

Zitat von 3D-Kraft.com (Beitrag 1628888)
Kann es sein, dass bei Bleichtungszeiten >30s anschließend kein Darkframe mehr hinterher geschossen wird?

Zumindest die A7R macht auch bei 15min Belichtung anschliessend 15min darkframe. Sollte bei der A7S genauso sein, solange nicht der 'silent shutter' aktiviert ist.

TONI_B 02.10.2014 08:45

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1629251)
Ich beginne gerade, mich in dieses Thema etwas einzuarbeiten und überall liest man, beim stacken wird selbstverständlich nicht mit jeder Aufnahme ein darkframe gemacht, sondern am Ende einige, die dann im entsprechenden Programm mit verarbeitet werden.

So wird es auch in der "richtigen" Astrofotografie gehandhabt: entweder vor oder nach der eigentlichen Aufnahmeserie werden die Darks, Flats und Bias-Aufnahmen gemacht. Wobei man nicht unbedingt genau so viele Darks wie Hell-Bilder braucht. Damit ist diese Methode wesentlich zeitsparender als die kamerainterne. Vorallem weil man nicht wertvolle Zeit am dunklen Himmel vergeudet, sondern weil man die Zeit in der Dämmerung nutzen kann!


Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1629251)
Zumindest die A7R macht auch bei 15min Belichtung anschliessend 15min darkframe. Sollte bei der A7S genauso sein, solange nicht der 'silent shutter' aktiviert ist.

Wer hat eine A7s und kann das überprüfen? Noch dazu: woher soll die Kamera "wissen", dass sie nachgeführt wird? 16mm und 30s ohne NF ergeben die gleichen Spuren wie 2000mm und 3s mit NF, aber ohne autoguiding...

3D-Kraft.com 02.10.2014 08:51

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1629266)
Wer hat eine A7s und kann das überprüfen?

Habe gestern mit der A7S mal 40sek Bulb mit Lz.RM belichtet, um zu überprüfen, ob sich jenseits der 30sek etwas ändert. Auch da wird ein Darkframe (dann 40s) hinterhergeschossen.

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1629266)
Noch dazu: woher soll die Kamera "wissen", dass sie nachgeführt wird?

Halte ich auch für eine sehr fragwürdige These...

TONI_B 02.10.2014 09:01

Wenn mir wer eine A7s leihweise zur Verfügung stellt, kann ich das gerne unter "richtigen" astronomischen Bedingungen testen...:cool::lol:

Erlanger 10.10.2014 13:50

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1619546)
Wenn man Benny Rebel glauben darf, ist das SAL2470Z am LA-EA4 (nicht zu verwechseln mit dem SEL2470Z!) das beste Zoom-Objektiv, das man für eine α7 zur Zeit kriegen kann.

Hat er das irgendwo geschrieben?
Mit LA-EA4 finde ich das trotzdem eine Krücke, da macht man aus der A7s eine SLT... der Größenvorteil ist dann auch dahin...
Schade, dass das SEL2470Z nur F4 bietet und dafür auch noch so teuer ist...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:48 Uhr.