SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Raw oder Jpg und die Nachbearbeitung, Aufwand vs. Nutzen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130679)

dey 07.06.2013 10:47

Zitat:

Zitat von www_zeeshan_de (Beitrag 1453844)
Hatte jetzt ein wenig Zeit ein Paar Bilder machen zu können, die ich nach meinem Workflow hochgeladen habe.

Danke. Und da kann man jetzt mal weiter machen
Zitat:

Ich habe alle RAWs behalten und nicht gelöscht, falls jemad das RAW haben möchte bitte melden.
Wozu? Dass wir bei jedem Bild, egal ob das RAW oder dein JPG, nachträglich mehr rausholen können, weil individuell nach Geschmack nachbearbeitet ist ja wohl klar.

Zitat:

Für den OOC-JPG vs mein-Workflow-JPG werde ich gesondert Zeit nehmen und noch nachreichen.
Das ist doch der interessante Teil, der hier zu massiven Diskussionen geführt hat.


[OT=on]Ich finde dein textbasierte HP seltsam.
Bei www.zeeshan.de kommt eine Auflistung des root-Verzeichnis; 0_start_homepage.html startet nicht automatisch.
Die ganze Anmutung verwirrt angesichts dieses Footers "Copyright (c) 2013 Zeeshan Sayyed (Staatlich geprüfter Informatiker)".
Wenn du Lust hast kannst du es mir ja mal per PN erklären[/OT]

bydey

mrieglhofer 07.06.2013 16:49

Auch wenn der Raw Konverter keine Kameraprofile unterstützt, kann man damit arbeiten. Man fotografiert ein Target lässt es durch den Raw Konverter mit definierten Einstellung durch und erstellt auf dieser Basis ein Profik,. Dieser Profil kann man dann z.b. in PS dem Bild zuweisen und dann weiterverarbeiten. Damit ist durchaus auch damit ein farbverbindliches Arbeiten möglich.

Das Neatimage besser schärft, liegt m. E. daran, dass es davor gut enttäuscht. Damit kannst danach die Schärfe ohne Störungen höher ziehen.
Wobei eigentlich entrauschen normal am Prozess Anfang, schärfen erst am Prozessende und abhängig von der Verwendung stattfindet. Daher ist das Schärfen in der Kamera eigentlich fast immer falsch.

Neonsquare 07.06.2013 17:45

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1454109)
Das Neatimage besser schärft, liegt m. E. daran, dass es davor gut enttäuscht.

Klar zuvor gut enttäuschen, dann ist die Erwartungshaltung nicht mehr so hoch! ;-)

mrieglhofer 07.06.2013 17:49

Sch... Tablett. Zuerst hat es gpo immer in FPÖ umgewandelt und jetzt entrauscht in enttäuscht. Liegt wohl am Android. Google liest unser Forum und analysiert, dass Rauschen enttäuscht und daher jemand der entrauscht enttäuscht sein muss.

dey 10.06.2013 09:23

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1454130)
und jetzt entrauscht in enttäuscht.

Das Ende aller Rauschdebatten :lol: Wer hat denn da Zugriff auf den Androidkernel? :shock:

Ich glaube bei NI eher an die Kombination aus Entrauschen, Schärfen, Rauschfilter und Profile. Der Schärfungsalgorithmus hat hier einfach große Chancen das Rauschen zu erkennen und zu ignorieren.

bydey

www_zeeshan_de 09.07.2013 22:53

Zitat:

Zitat von physicist (Beitrag 1447767)
Vom Aufwand her ist es nicht anders. Das Ergebnis ist jedoch ein völlig anderes und die JPG meist näher an dem was man als Endergebnis erwartet :D

Ich habe zwischenzeitlich neue Erkenntnisse mit meiner SLT-A65 (initial Release Firmware). Die Ergebnisse RAW2TIF2JPG vs OOC-JPG kann man nicht vergleichen, weil, am OOC-JPG (FINE):
* Kontrasterhöhung
* Farbsättigung-Erhöhung
* Schärfen
durchgeführt wurde (In welchem Maß: unbekannt). Diese kann man wenn man über SONY IDC geht natürlich auch noch durchführen, wenn man dann aber von TIF nach JPG batchkonvertieren möchte, hat man einen entscheidenden Vorteil: Die JPG-Speicher-Optionen kann man selbst auf maximum einstellen (100 % und Farbsubsampling deaktivieren!!!) wogegen die OOC-JPGs nur mit
JPEG, quality: 94, subsampling ON (2x1)
daherkommen. Diesen Wert kann man anhand der neuesten Software Version "IrfanView 4.36" überprüfen indem man dort die jpg öffnet und auf den Info-Button klickt.

Farbsubsampling und NUR 94 % jpg Qualität, das geht mal gar nicht (siehe jpg Qualität auf meiner Homepage). Die SLT-A77 und A99 haben da ggf noch JPG Super Fine Einstellungen (Firmware bitte mit angeben), ich habe diese Kameras jedoch nicht, und somit können wir auf Information von Neonsquare und Co hoffen.

@physicist
Ich habe zwischenzeitlich meinen Workflow ein wenig verbessert und eine Anleitung der Vorgehensweise unter
http://www.zeeshan.de/slta65/0_slta65.htm
beschrieben.
Ich habe jegliche Kamerainterne Bildverbesserer/Verschlechterer (Objektiv- Schattierungskompensation, Verzerrungskompensation, Farbkompensation) DEAKTIVIERT. Eine
NO_EBV.xml
für Sony IDC habe ich dort abgelegt, darin sind JEGLICHE nachträgliche Bildverbesserer/Verschlechterer von ARW2TIF deaktiviert, wie ich dann zum finalen JPG komme, kannst du ebenfallst dort nachlesen. Ein paar Bilder gibts auch in der Galerie dort, Bilder nach dem
NO_EBV.xml
Prinzip werden folgen.
Du darfst gerne mal ein ARW anhand NO_EBV.xml und dem weiteren Workflow bearbeiten. Wie findest du das Ergebnis ?
BTW: hast du jetzt eine Festbrennweite DT 35 F1.8 ?

a65 10.07.2013 02:02

Wo in deinem flow machst du denn die Bilder Retusche? Ich verwende Lightroom und mache zunächst alle Änderungen am RAW (zuschneiden, Belichtungskorrekturen, lense profiles, schärfen, Rauschunterdrückung) bevor ich (in Lightroom) nach tiff konvertiere, um dann in den nik Plugins weiter zu editieren und den finalen Schliff zu geben. Dann konvertiere ich das tiff nach jpg (ich glaube mit 92 %) in Lightroom.

Leider sind die tiff files alle sehr groß (130 MB sind keine Seltenheit) und ich lösche diese dann meist wieder. Du schreibst auf deiner Homepage einerseits, dass du bereits bei der tiff Konvertierung die Auflösung halbierst (unter jpg quality) und andererseits bei dem Sony Kapitel erst bei der tiff nach jpg Konvertierung. Warum machst du es mit den Sony files anders?

physicist 14.07.2013 11:46

Zitat:

Zitat von www_zeeshan_de (Beitrag 1464369)
Du darfst gerne mal ein ARW anhand NO_EBV.xml und dem weiteren Workflow bearbeiten. Wie findest du das Ergebnis ?

Katastrophal.... :shock:

http://www.bilder-hochladen.net/file...f4x-a-d3d9.jpg
Links OOC-JPG - Rechts RAW2TIF2JPG (100% Crop bezogen auf das ooc jpg)

Der Unterschied zwischen 16 und 4 Megapixel ist wohl mehr als offensichtlich :mrgreen:

www_zeeshan_de 14.07.2013 22:44

Zitat:

Zitat von physicist (Beitrag 1465911)
Katastrophal.... :shock:

http://www.bilder-hochladen.net/file...f4x-a-d3d9.jpg
Links OOC-JPG - Rechts RAW2TIF2JPG (100% Crop bezogen auf das ooc jpg)

Der Unterschied zwischen 16 und 4 Megapixel ist wohl mehr als offensichtlich :mrgreen:

Also wenn du schon vergleichen willst, muss du beide Bilder wenigstens auf die gleiche Auflösung bringen. Ich habe deine OOC-JPG jetzt nachträglich verkleinert (auch wenn die bereit Kameraintern geschärft worden war, Schärfen sollte immer der letzte Schritt sein!!). Wie du siehst ist auf dem rechten Bild mehr Kontrast und Schärfe (angewendet worden !?). Ansonsten sind die Ergebnisse relativ gleich, bis auf das feine Bildrauschen auf klaren Flächen im rechten JPG (dies wird im linken OOC-JPG glattgebügelt).
http://www.bilder-hochladen.net/file...-c4ca-jpg.html

Wenn du mit der Kamerainternen OOC-JPG Bildqualität
JPEG, quality: 94, subsampling ON (2x1)
zufrieden bist, hat sich alles andere für dich bereits erübrigt. Wer KEIN Farb-Subsampling und 100 % JPG-Qualität in seinen JPGs haben möchte, der kann den von mir beschrieben Weg gehen (egal ob am Ende mit Bildgrößenverkleinerung auf native RGB-Pixel-Größe [also 4 MP bei einer 16 MP Kamera(Herstellerangabe) oder 6 MP bei einer 24 MP Kamera(Herstellerangabe) usw]). Allen anderen bleibt das Speichern der Bilder im ARW/RAW Format.

www_zeeshan_de 14.07.2013 23:11

Zitat:

Zitat von a65 (Beitrag 1464406)

1. Wo in deinem flow machst du denn die Bilder Retusche?


2. Du schreibst auf deiner Homepage einerseits, dass du bereits bei der tiff Konvertierung die Auflösung halbierst (unter jpg quality) und andererseits bei dem Sony Kapitel erst bei der tiff nach jpg Konvertierung. Warum machst du es mit den Sony files anders?

1. Gar nicht, sieht erstes Posting auf der ersten Seite dieses Threads, der TO will wissen wer wie vorgeht. Ich mache gar keine Retusche (Was aber nicht bedeuten muss dass das in meinem Workflow nicht mehr möglich ist. Es müsste jedes Bild mit eigenen Einstellungen nach TIF konvertiert werden (anstatt eine Einstellung für alle), danach der bereits beschriebene Workflow von mir).

2. Danke dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Die Vorgehensweise der Seite "jpg quality" ist schon ein wenig gealtert, und zwischenzeitlich hatte mehrere neuere Kameras. Wenn es S-RAW wie bei Canon auch für Sonys ARW geben würde (also exakt halbe Auflösung statt interpolierte Auflösung[Herstellerangabe]), würde ich das gerne mal ausprobieren. Allerdings gibts das nicht, und damals bei Canon war das wirklich komisch mit der jeweils separaten Software für die G9 vs 400D/450D.
Die Problematik für mich bestand darin, dass beim Halbieren der Größe mit der Herstellersoftware man als Benutzer KEINEN Einfluss darauf hat mit WELCHEM Algorithmus das Bild verkleinert wurde.
Der Einzige Algorithmus, mit dem der Kontrast (und somit auch die Farbwerte der einzelnen Pixel) unverändert bleiben ist Pixelwiederholung/nächster Nachbar. Bei allen anderen Algorithmen wird nach jeder Anwendung das Bild flauer (verliert an Kontrast und Bildschärfe!!Konturen werden weichgebügelt).
Traurig war das für mich, weil selbst bei einer Halbierung der Bildgröße derartig schlecht Algorightmen angewendet wurden (für gewöhnlich sind diese nur erforderlich beim Verkleinern auf ungerade Zahlen).

Damit ich künftig sicher sein kann, dass der Kontrast und die knackigen Farben in den Bildern erhalten bleiben, habe ich den Verkleinerungsprozess in die Software integriert, in der ich den Verkleinerungs-Algorithmus "Pixelwiederholung/Nächster Nachbar" SELBST einstellen kann.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:34 Uhr.