SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Zukunftsaussichten - Sony Alpha System (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134562)

Giovanni 06.12.2018 21:36

Zitat:

Zitat von goethe (Beitrag 2035859)
Je größer der Innendurchmesser des Bajonetts, desto optimaler die Konstruktion lichtstarker Objektive.

Was zu beweisen wäre. Belege? (außer Nikon Werbesprüchen)

MaTiHH 06.12.2018 21:57

Zitat:

Zitat von goethe (Beitrag 2035859)
Je größer der Innendurchmesser des Bajonetts, desto optimaler die Konstruktion lichtstarker Objektive.

Das ist Unsinn. Dafür müsste es eine Notwendigkeit geben, dass einzelne Lichstrahln von außen schräg auf den Sensor fallen. Solche Objektivrechnungen gibt es aber schlicht nicht.

twolf 06.12.2018 22:34

Nikon sagt dazu https://www.photoscala.de/2018/11/25...ve-bis-f-0-65/

Oder

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Z-Bajonett

Oder eine Erklärung von Nikon, leider in Englisch

https://www.diyphotography.net/nikon...ikon-engineer/

Giovanni 06.12.2018 23:16

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2035884)

Danke. Damit ist klargestellt:
  • Sony E-Mount hat überhaupt kein Problem mit hohen Lichtstärken. f1.0 ist möglich.
  • Es gibt bereits ein 50mm f0.95 für E-Mount
  • Das große Bajonett der Nikons erfordert eine Mindest-Gehäusegröße und einen relativ großen Abstand des des Handgriffs von der optischen Achse - mithin wären APS-C-Gehäuse mit diesem Bajonett genauso große Kaliber wie die Z7 und Z6.
Am dreistesten finde ich auf der anderen Seite die unterschwellige Behauptung, der Riesendurchmesser sei für besonders lichtstarke "AF-Objektive" nötig. Was bitteschön hat der AF damit zu tun? Genau gar nichts. Danke. Aber man klammert sich offenbar an jeden Strohhalm, um damit Gehirnwäsche zu betreiben.

Fast jedes Mal, wenn bei Nikon etwas anders ist als bei den anderen, werfen sie ihre Marketingmaschinerie an, um die Mitbewerber genau mit diesem Aspekt zu diskreditieren. Egal ob wahr und relevant oder nicht. So war es schon, als Sony die A900 auf den Markt brachte: Wenige Monate danach glaubte die ganze Welt, dass:
  • 12 MP genügen und niemand 24 MP braucht,
  • ein Stabilisator im Gehäuse schlechter als einer im Objektiv,
  • das Rauschverhalten das wichtigste Kriterium überhaupt
  • und deshalb die Nikon D700 das Nonplusultra Gerät sei.
Genau zwei Kamerahersteller haben bei mir persönlich die rote Karte wegen ihres aus meiner subjektiven Sicht unlauteren und unfairen Marketingverhaltens. Nikon ist einer davon.

twolf 06.12.2018 23:27

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 2035896)
Danke. Damit ist klar:
  • Sony E-Mount hat überhaupt kein Problem mit hohen Lichtstärken. f1.0 ist möglich.
  • Es gibt bereits ein 50mm f0.95 für E-Mount
  • Das große Bajonett der Nikons erfordert eine Mindest-Gehäusegröße und einen relativ großen Abstand des des Handgriffs von der optischen Achse - mithin wären APS-C-Gehäuse mit diesem Bajonett genauso große Kaliber wie die Z7 und Z6.
Am dreistesten finde ich die unterschwellige Behauptung, der Riesendurchmesser sei für besonders lichtstarke "AF-Objektive" nötig. Was bitteschön hat der AF damit zu tun? Genau gar nichts. Danke. Aber man klammert sich offenbar an jeden Strohhalm, um damit Gehirnwäsche zu betreiben.

Fast jedes Mal, wenn bei Nikon etwas anders ist als bei den anderen, werfen sie ihre Marketingmaschinerie an, um die Mitbewerber genau mit diesem Aspekt zu diskreditieren. Egal ob wahr und relevant oder nicht. So war es schon, als Sony die A900 auf den Markt brachte: Wenige Monate danach glaubte die ganze Welt, dass:
  • 12 MP genügen und niemand 24 MP braucht,
  • ein Stabilisator im Gehäuse schlechter als einer im Objektiv,
  • das Rauschverhalten das wichtigste Kriterium überhaupt
  • und deshalb die Nikon D700 das Nonplusultra Gerät sei.
Genau zwei Kamerahersteller haben bei mir persönlich die rote Karte wegen ihres aus meiner subjektiven Sicht unlauteren und unfairen Marketingverhaltens. Nikon ist einer davon.

Kein Problem, kannst dir deine Meinung bilden, ich denke du bist bei Sony gut Aufgehoben.

Und ja ich bin von der A9oo auf 12mp von Nikon gewechselt, und wahr damit sehr Zufrieden, so unterschiedlich sind die Bedürfnisse. :D

steve.hatton 07.12.2018 00:36

Stellt sich die Frage wieviele 0,95 oder gar 0,6 Objektive den Weg zum Kunden finden - wäre dies das Alleinstellungsmerkmal würde es sehr einsam um Nikon werden.

Mal anders gefragt: Wieviele Linsen unter F 1,0 gibt es eigentlich ?

nex69 07.12.2018 00:42

Schon 1.4er Vollformatobjektive sind selten klein und leicht (ausser grad das neue FE 24 GM). Und günstig auch nicht.
Da frage ich mich schon wer hier ernsthaft monströse und unhandliche f0.95 Objektive ohne AF als Vorteil für einen Hersteller anschaut. Da muss man schon ziemlich den Bezug zur Realität verloren haben. Nikon wird solche Objektive einzig als Demonstration ihres Könnens bauen. Auf dem Markt werden die keine relevante Rolle spielen.

nex69 07.12.2018 00:43

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2035924)
Stellt sich die Frage wieviele 0,95 oder gar 0,6 Objektive den Weg zum Kunden finden - wäre dies das Alleinstellungsmerkmal würde es sehr einsam um Nikon werden.

Die verkaufte Anzahl solcher Objektive wird kaum eine dreistellige Zahl überschreiten. Da wette ich sonstwas.

Robert Auer 07.12.2018 00:47

Bzgl. Nikon und großes Bajonett: Den Sensor-Shift und das ggf. mögliche größere Sensorformat halte ich für interessanter als eine Lichtstärke jenseits von f0,95. Aber da scheint es doch so einige Nikon-User zu geben, die auch die höhere Lichtstärke (ggf. MF) durchaus brauchen bzw. zu kaufen bereit wären. Na, denn mal los!

Bzgl. Thread-Thema: Sony orientiert sich mehr an meinem Bedarf, wenn es weiter schnelle und intelligente AF-Technologien, anstatt Prestige-Lichtstärken, anbietet. Ob die Objektive durch die höheren Anfangslichtstärken auch AF-Vorzüge besetzen kann ich mit meinem Objektivpark nicht testen. Mir reichte f1,4 dicke und ich nutze meine Linsen auch nicht ausschließlich bei Offenblende.
Wo ich bei Sony noch wichtigeren Nachholbedarf sehe, wäre entweder bei der Auf- und Abwärts-Kompatibilität von Blitzern, z.B. mit aktuellem AF-Hilfslicht. Oder wenn schon nicht abwärtskompatibel, dann eine Lösung, die sichtbares Licht ganz vermeidet, denn der EVF braucht für den Fotografen ja kein Hilfslicht.

wutzel 07.12.2018 07:41

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 2035896)
Am dreistesten finde ich auf der anderen Seite die unterschwellige Behauptung, der Riesendurchmesser sei für besonders lichtstarke "AF-Objektive" nötig. Was bitteschön hat der AF damit zu tun? Genau gar nichts. Danke. Aber man klammert sich offenbar an jeden Strohhalm, um damit Gehirnwäsche zu betreiben.

Ich bin kein Optiker wie viele hier aber ich kann mir schon vorstellen das wenn der komplette Sensor für AF zuständig ist das ich solche Linsen deutlich aufwändiger zum Rand hin korrigieren muss um zuverlässig einen AF am Rand zu haben (bei offenblende). Es sei denn man hat halt eine bestimmte Arbeitsblende zum Scharfstellen. Das Optimum wäre doch nach meinem Verständnis eine Hinterlinse die den kompletten Sensor abdeckt, aber wie gesagt kein Optiker.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr.