![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Nikon sagt dazu https://www.photoscala.de/2018/11/25...ve-bis-f-0-65/
Oder https://de.m.wikipedia.org/wiki/Z-Bajonett Oder eine Erklärung von Nikon, leider in Englisch https://www.diyphotography.net/nikon...ikon-engineer/ |
Zitat:
Fast jedes Mal, wenn bei Nikon etwas anders ist als bei den anderen, werfen sie ihre Marketingmaschinerie an, um die Mitbewerber genau mit diesem Aspekt zu diskreditieren. Egal ob wahr und relevant oder nicht. So war es schon, als Sony die A900 auf den Markt brachte: Wenige Monate danach glaubte die ganze Welt, dass:
|
Zitat:
Und ja ich bin von der A9oo auf 12mp von Nikon gewechselt, und wahr damit sehr Zufrieden, so unterschiedlich sind die Bedürfnisse. :D |
Stellt sich die Frage wieviele 0,95 oder gar 0,6 Objektive den Weg zum Kunden finden - wäre dies das Alleinstellungsmerkmal würde es sehr einsam um Nikon werden.
Mal anders gefragt: Wieviele Linsen unter F 1,0 gibt es eigentlich ? |
Schon 1.4er Vollformatobjektive sind selten klein und leicht (ausser grad das neue FE 24 GM). Und günstig auch nicht.
Da frage ich mich schon wer hier ernsthaft monströse und unhandliche f0.95 Objektive ohne AF als Vorteil für einen Hersteller anschaut. Da muss man schon ziemlich den Bezug zur Realität verloren haben. Nikon wird solche Objektive einzig als Demonstration ihres Könnens bauen. Auf dem Markt werden die keine relevante Rolle spielen. |
Zitat:
|
Bzgl. Nikon und großes Bajonett: Den Sensor-Shift und das ggf. mögliche größere Sensorformat halte ich für interessanter als eine Lichtstärke jenseits von f0,95. Aber da scheint es doch so einige Nikon-User zu geben, die auch die höhere Lichtstärke (ggf. MF) durchaus brauchen bzw. zu kaufen bereit wären. Na, denn mal los!
Bzgl. Thread-Thema: Sony orientiert sich mehr an meinem Bedarf, wenn es weiter schnelle und intelligente AF-Technologien, anstatt Prestige-Lichtstärken, anbietet. Ob die Objektive durch die höheren Anfangslichtstärken auch AF-Vorzüge besetzen kann ich mit meinem Objektivpark nicht testen. Mir reichte f1,4 dicke und ich nutze meine Linsen auch nicht ausschließlich bei Offenblende. Wo ich bei Sony noch wichtigeren Nachholbedarf sehe, wäre entweder bei der Auf- und Abwärts-Kompatibilität von Blitzern, z.B. mit aktuellem AF-Hilfslicht. Oder wenn schon nicht abwärtskompatibel, dann eine Lösung, die sichtbares Licht ganz vermeidet, denn der EVF braucht für den Fotografen ja kein Hilfslicht. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr. |