SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Zukunftsaussichten - Sony Alpha System (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134562)

Oldy 06.10.2015 16:03

Zitat:

Zitat von mvphoto (Beitrag 1745192)
Mein persönlicher Ansatz der Herangehensweise ist ein Anderer, da ich mir erst Gedanken über die Objektive mache und erst dann eine Entscheidung hinsichtlich des Gehäuses treffe:

Ich bin scharf auf die manuelle Loxia Baureihe von Zeiss, die bekanntlich nur mit E-Mount Anschluss verfügbar ist. Daher wird es halt eine Sony R72.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Loxia- und die Batis Baureihe durchaus das Potential haben, Sony's E-Mount weitere Interessenten zuzuführen.
Auch könnte das eine oder andere adaptierte Milvus Objektiv mit ZF.2 Mount (Blendenring) eine wertvolle Bereicherung darstellen.

Gruß, Wilfried

Das mache und sehe ich genauso.
Es gibt ja nicht wenige A-Mount-User, die sich zusätzlich ein E-Mount-Gehäuse zulegen, um manuelles Altglas zu adaptieren. Beide Systeme haben auch nebeneinander ihre Berechtigung. Die Loxiareihe ist da ein zusätzliches Bonbon.

CP995 06.10.2015 16:20

Sony strukturiert seinen "Laden" um:
http://www.engadget.com/2015/10/06/s...ensor-company/

Jetzt muss die Devicesparte zeigen, was profitabel ist ...

guenter_w 06.10.2015 16:42

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1745185)
Was meinst du mit "elektronisch"? Ich sehe da nur die Möglichkeit, den gesamten Sensor inklusive der Stabilisator-Aufhängung 2,65 Zentimeter vor oder zurück zu fahren, und zwar exakt parallel, ohne zu verkanten. Wollte Sony nicht weniger Mechanik in den Kameras haben? Da erscheint mir ein abnehmbarer, passiver "Zwischenring" doch praktikabler.

Auch wennn ich spintisieren sollte - ich denke mir, dass die massive Zeitverzögerung bei der Präsentation der A99 II (könnte auch anders heißen) gerade in der elektronischen Lösung für einen Hybridanschluss für A und E liegt! An eine mechanische Lösung glaube ich nicht, das Auflagemaß für E wird per Software simuliert werden. Trivial ist das nicht, aber nicht unmöglich!

gyrator.ac 06.10.2015 16:55

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 1745210)
[....] das Auflagemaß für E wird per Software simuliert werden. Trivial ist das nicht, aber nicht unmöglich!

Und wie soll man dann fokussieren?
Wenn das Auflagenmaß der Kamera länger ist als für das Objektiv vorgesehen (FE-Objektiv auf a-Mount Kamera) kann ich nicht mehr auf Unendlich fokussieren.
Wenn das Auflagenmaß der Kamera kürzer ist als für das Objektiv vorgesehen (A-Mount-Objektiv auf e-Mount Kamera ohne Adapter) wird die Naheinstellgrenze unangenehm lang….

guenter_w 06.10.2015 17:15

Zitat:

Zitat von gyrator.ac (Beitrag 1745213)
Und wie soll man dann fokussieren?

Fast jede mechanische Lösung lässt sich softwaremäßig darstellen! (Per Softwaresimulation gibt es beim Auto beispielsweise auch akustische Fehlzündungen - oder auch Prüfstandprogramme...)

berlac 06.10.2015 17:21

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 1745210)
Auch wennn ich spintisieren sollte - ich denke mir, dass die massive Zeitverzögerung bei der Präsentation der A99 II (könnte auch anders heißen) gerade in der elektronischen Lösung für einen Hybridanschluss für A und E liegt! An eine mechanische Lösung glaube ich nicht, das Auflagemaß für E wird per Software simuliert werden. Trivial ist das nicht, aber nicht unmöglich!

Ich bin ja jetzt nicht der Experte in Sachen Kameraentwicklung, aber ich glaube selbst wenn Sony da sehr gute Ingenieure hat, dürfte es nicht möglich sein das Auflagenmaß elektronisch zu "korrigieren". Daher glaube ich an so etwas nicht. Außerdem ist nicht nur das Auflagenmaß bei A- und E-Mount verschieden.

Ein mechanisch hin und herfahrenden Sensor halte ich zwar für möglich, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Sony eine mechanisch recht komplexe Lösung wählt. Und ehrlich gesagt, ich persönlich würde sie auch nicht wollen.

Dann lieber einen Adapter, der ggf. ja einfacher werden kann. Wenn ich den bekannten Aussagen glauben darf, bekommt die :a:7rII das ja mit SAM- und SSM-Objektiven mit dem einfacheren LA-EA3 genauso gut hin wie mit dem LA-EA4. Ich denke das man hier zukünftig wohl vor allem noch Verbesserungen bzgl. des AF (z.B. bezüglich der Geschwindigkeit oder bei schwachem Licht) erwarten kann. Die größte Frage wäre noch: Könnte der Sensor Phasen AF mit Objektiven für Stangenantrieb zusammenarbeiten? Wenn ja, bräuchte es ja "nur" einen weiteren Adapter ohne AF-Modul aber mit Antrieb der wohl auch etwas kompakter als der LA-EA4 werden könnte. Oder man baut bei größeren E-Mount Gehäusen den Antrieb mit in das Gehäuse und kann so einen noch einfacheren und kompakteren Adapter machen. Also ich könnte mich mit solchen Lösungen anfreunden. Allerdings nicht wenn es sie nur für Kameras >3000€ gibt. :(

mk53 06.10.2015 19:10

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 1745200)
Sony strukturiert seinen "Laden" um:
http://www.engadget.com/2015/10/06/s...ensor-company/

Jetzt muss die Devicesparte zeigen, was profitabel ist ...

So fängt das immer an, wenn ein Konzern einen Bereich verkaufen will.

CP995 06.10.2015 20:00

Zitat:

Zitat von mk53 (Beitrag 1745243)
So fängt das immer an, wenn ein Konzern einen Bereich verkaufen will.

Nicht unbedingt!
Kleinere Subeinheiten sind eigenständig oft flexibler zu betreiben als in einem großen Laden mit reichlich Ballast.

turboengine 06.10.2015 22:25

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 1745216)
Fast jede mechanische Lösung lässt sich softwaremäßig darstellen! (Per Softwaresimulation gibt es beim Auto beispielsweise auch akustische Fehlzündungen - oder auch Prüfstandprogramme...)

Aber das Auflagemass ist mechanisch bestimmt. Die Bremse am Auto kann man auch nicht in Software emulieren - OK einmal.

Dimagier_Horst 06.10.2015 22:30

Zitat:

Zitat von mk53 (Beitrag 1745243)
So fängt das immer an, wenn ein Konzern einen Bereich verkaufen will.

Nikon ist auch eine eigene rechtliche Einheit innerhalb des Konzerns. Ok, das heisst jetzt nicht, dass sie es nicht gerne täten, wenn denn einer kaufen wollte :lol:

Zaar 06.10.2015 22:34

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1745299)
Aber das Auflagemass ist mechanisch bestimmt. Die Bremse am Auto kann man auch nicht in Software emulieren - OK einmal.

Naja ... für ein E-Mount-Objektiv wäre das A-Auflagemaß wie ein Zwischenring. Die Strahlen, die den Sensor verfehlen, müsste man einfach dazuerfinden oder als Crop-Faktor definieren. Das bisschen Licht, das verloren geht, kann man aufhellen. Oder man verwendet das E-Mount-Auflagemaß, dann muss man nur ein wenig skalieren ;)

Alternativ kann man auch mit dem Handy fotografieren ...

Giovanni 06.10.2015 22:35

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 1745210)
An eine mechanische Lösung glaube ich nicht, das Auflagemaß für E wird per Software simuliert werden. Trivial ist das nicht, aber nicht unmöglich!

Funktioniert genauso wie die Schadstoffabschaltung bei VW. Die Software wird auf dem digitalen Messchieber installiert, mit dem das Auflagemaß geprüft wird.

minfox 06.10.2015 22:41

Zitat:

Zitat von Oldy (Beitrag 1745187)
Und warum E-Mount neben A-Mount ein überflüssiges System sein soll, müsstest du mir mal erklären.
Entschuldige, wenn ich das hier so offen sage, aber du gibst hier ziemlichen Blödsinn zum Besten.
Uwe (leidenschaftlicher Träumer)

Gäbe es zwei spiegellose Systeme (E-Mount und A-Mount), wäre eines überflüssig. Wenn du das nicht verstehst ... tja, was soll ich dazu noch sagen?

turboengine 06.10.2015 22:42

Zitat:

Zitat von Zaar (Beitrag 1745304)
Naja ... für ein E-Mount-Objektiv wäre das A-Auflagemaß wie ein Zwischenring. Die Strahlen, die den Sensor verfehlen, müsste man einfach dazuerfinden

Man kann dann nur über Unendlich hinaus scharfstellen. Der Blick ins nächste Universum...

Zaar 06.10.2015 22:46

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1745310)
Man kann dann nur über Unendlich hinaus scharfstellen. Der Blick ins nächste Universum...

Woah ... wenn das kein Marketing wert ist, was dann?

minfox 06.10.2015 22:47

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 1745210)
Auch wennn ich spintisieren sollte - ich denke mir, dass die massive Zeitverzögerung bei der Präsentation der A99 II (könnte auch anders heißen) gerade in der elektronischen Lösung für einen Hybridanschluss für A und E liegt!

Vielleicht liegt die Zeitverzögerung auch daran, dass Harry Potter gerade im Urlaub ist? Aber mach dir keine Sorgen: Er kommt bald zurück mit der A99 II AE-Hybrid im Gepäck. Extra für dich :top:

Itscha 06.10.2015 23:37

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1745309)
Gäbe es zwei spiegellose Systeme (E-Mount und A-Mount), wäre eines überflüssig. Wenn du das nicht verstehst ... tja, was soll ich dazu noch sagen?

Es gibt Brillen und Kontaktlinsen. Beide erfüllen den gleichen Zweck. Ein System überflüssig?

Wahrscheinlich kann man hier aber sagen, was man will. Dich überzeugt man nicht. Richtig?

Auch gut.

;)

BeHo 07.10.2015 00:09

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 1745327)
[...]Wahrscheinlich kann man hier aber sagen, was man will. Dich überzeugt man nicht. Richtig? [...]

Vor allem frage ich mich, warum man hier so missionarisch unterwegs ist, wenn man in den letzten Jahren - laut Profil - von Sony gerade mal eine α350, eine α35 und ein (Kit-)18-70 gekauft hat.

Die Motivation dahinter interessiert mich wirklich. :?

twolf 07.10.2015 00:10

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 1745327)
Es gibt Brillen und Kontaktlinsen. Beide erfüllen den gleichen Zweck. Ein System überflüssig?

Wahrscheinlich kann man hier aber sagen, was man will. Dich überzeugt man nicht. Richtig?

Auch gut.

;)

Und beide zusamen machen kein Sinn, also muss man sich Entscheiden welches mann den trägt.

Itscha 07.10.2015 00:15

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1745336)
Und beide zusamen machen kein Sinn, also muss man sich Entscheiden welches mann den trägt.

Oh. Das muss ich mal meiner Frau sagen. Dass beide zusammen keinen Sinn machen. Da muss sie ein "System" aber gleich verkaufen.
Oder meintest Du mit "beide zusammen" etwa Kontaktlinsen und Brille zur gleichen Zeit im gleichen Gesicht?

Da hast Du mich aber erwischt. ;) Das macht ja gar keinen Sinn. Genauso wenig Sinn, wie mit A-Mount und E-Mount gleichzeitig ein und das selbe Foto zu schießen.

Wenn das mal kein Argument ist.:top:

Itscha 07.10.2015 00:17

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1745335)
Vor allem frage ich mich, warum man hier so missionarisch unterwegs ist,

Die Mission war für wahrhaft Glaubende schon immer Motivation genug ;)

steve.hatton 07.10.2015 00:23

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1745299)
Aber das Auflagemass ist mechanisch bestimmt. Die Bremse am Auto kann man auch nicht in Software emulieren - OK einmal.

Ist das Ergebnis dann eine Emulsion....duck und wech...

Reisefoto 07.10.2015 02:09

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1745309)
Gäbe es zwei spiegellose Systeme (E-Mount und A-Mount), wäre eines überflüssig. Wenn du das nicht verstehst ... tja, was soll ich dazu noch sagen?

Hm. Ich bin wohl genauso dusselig wie Oldy und verstehe das nicht. Was hat der Spiegel mit dem Bajonett zu tun? Mir ist es doch völlig egal, ob ich bei der künftigen A99II in spe zwischen Bajonett und Sensor einen Spiegel habe oder nicht, sofern ich ohne Spiegel eine gleichwertige oder bessere Funktion bekomme. Wichtig ist, dass ich einen vernünftigen Body mit A-Bajonett bekomme.

Die Freunde des E-Bajonetts können sich trotzdem weiterhin über die kompakteren Maße sowie über die vielen Adaptionsmöglichkeiten von Fremdobjektiven freuen, die das A-Bajonett aufgrund des Auflagemaßes nicht bieten kann.

Oldy 07.10.2015 06:23

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1745309)
Gäbe es zwei spiegellose Systeme (E-Mount und A-Mount), wäre eines überflüssig. Wenn du das nicht verstehst ... tja, was soll ich dazu noch sagen?

Der Einzige, der hier massiv was nicht versteht, bist offensichtlich du. So engstirnig und blind kann man doch gar nicht sein.
Oder doch?

Oldy 07.10.2015 06:27

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1745336)
Und beide zusamen machen kein Sinn, also muss man sich Entscheiden welches mann den trägt.

Ich trage schon seit Jahren Brille und Kontaktlinsen im Wechsel. Je nach Bedarf.
Und nun?

aidualk 07.10.2015 06:28

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1745351)
Mir ist es doch völlig egal, ob ich bei der künftigen A99II in spe zwischen Bajonett und Sensor einen Spiegel habe oder nicht, ...

Stimmt, du baust den Spiegel sowieso aus... :lol: ;)
(wie ich auch ab und zu)

TONI_B 07.10.2015 09:22

Zitat:

Zitat von Zaar (Beitrag 1745304)
Naja ... für ein E-Mount-Objektiv wäre das A-Auflagemaß wie ein Zwischenring. Die Strahlen, die den Sensor verfehlen, müsste man einfach dazuerfinden oder als Crop-Faktor definieren...

Meinst du das ernst? Wie soll das gehen? "Strahlen, die den Sensor verfehlen"==>kein Bild!!

Zaar 07.10.2015 09:27

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1745385)
Meinst du das ernst? Wie soll das gehen? "Strahlen, die den Sensor verfehlen"==>kein Bild!!

Soweit hat das Internet uns gebracht, dass selbst gestandene und technisch versierte Menschen ohne Smiley nicht mehr in der Lage sind, einen offensichtlichen Kalauer zu erkennen ...

whz 07.10.2015 09:29

Ehrlich gesagt die ganze Debatte in den jüngsten Postings verwundern doch etwas: soll man sich eine A/E Kombo vielleicht so vorstellen wie die Contax AX, wo ein gehäuseinterner Mechanismus die Filmebene verschiebt? Für mich unvorstellbar, da der Sensor dadurch nicht ganz exakt planparallel liegen wird.

Von da her: abwarten und Tee trinken :D

minolta2175 07.10.2015 09:33

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1745351)
Wichtig ist, dass ich einen vernünftigen Body mit A-Bajonett bekomme.
Die Freunde des E-Bajonetts können sich trotzdem weiterhin über die kompakteren Maße sowie über die vielen Adaptionsmöglichkeiten von Fremdobjektiven freuen, die das A-Bajonett aufgrund des Auflagemaßes nicht bieten kann.

Sony zeigt dem A-Kunden aber zuwenig, er wandert ab, gleichzeitig wird der E-Bereich extrem aufgewertet, wenn die Euphorie für Altglas und KLEIN befriedigt ist kommt die Ernüchterung, eine Kompaktkamera oder das Handy reicht.
Gruß Ewald

turboengine 07.10.2015 09:42

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 1745387)
soll man sich eine A/E Kombo vielleicht so vorstellen wie die Contax AX, wo ein gehäuseinterner Mechanismus die Filmebene verschiebt?

Ja, genau. Das wäre eine Lösung. Mechnisch warscheinlich recht anfällig aber nicht unmöglich.
  • Oder ein wechselbares Bajonett bzw.
  • eine wechselbare Frontplatte
  • Oder ein Vollmodulares System wie eine kleine Sinar
Ideen gibt es viele.

Ein wechselbares Bajonett vorne wäre m.E. zum normalen LA-EA-Adapter mechanisch die bessere Lösung, wenn die Kamera gross und robust sein soll.

wus 07.10.2015 09:55

Wo liegt in Deinen Augen der grundlegende Unterschied zwischen einem Adapter wie es sie schon gibt (z.B. LA-EA3), und einem wechselbaren Bajonett? In meinen Augen wäre das nur ein anderer Name für einen Adapter, der vielleicht anders aussieht als die bisherigen, technisch aber völlig vergleichbar ist.

lampenschirm 07.10.2015 10:16

ein Adapter liegt oben auf ,das Bajonett wäre versenkt....

weiterer Gedanke, am Bajonett direkt noch den Sensor fix drann...alle E-mount würden um die Auflagefläche weiter ins Gehäuse rein schauen im Gehäuse drinn einfach doppelte/versetzte Abgriffskonntakte für die gleichen Funktionen

Giovanni 07.10.2015 10:41

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1745393)
Ja, genau. Das wäre eine Lösung. Mechnisch warscheinlich recht anfällig aber nicht unmöglich.
  • Oder ein wechselbares Bajonett bzw.
  • eine wechselbare Frontplatte
  • Oder ein Vollmodulares System wie eine kleine Sinar
Ideen gibt es viele.

Firmen, die so etwas konstruiert haben, sind mittlerweile größtenteils von der Bildfläche verschwunden. Vielleicht könnt ihr ja einen Club gründen und ein solches Wunderwerk in der Garage basteln. Crowdgefundet. Naja, die Crowd dürfte aus geschätzten 3 bis 5 Personen bestehen.

TONI_B 07.10.2015 10:56

Zitat:

Zitat von Zaar (Beitrag 1745386)
Soweit hat das Internet uns gebracht, dass selbst gestandene und technisch versierte Menschen ohne Smiley nicht mehr in der Lage sind, einen offensichtlichen Kalauer zu erkennen ...

Weil im Internet sehr oft technischer Unsinn - egal, ob mit oder ohne Smiley - zu lesen ist! Daher meine Frage...

steve.hatton 07.10.2015 12:30

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1745395)
Wo liegt in Deinen Augen der grundlegende Unterschied zwischen einem Adapter wie es sie schon gibt (z.B. LA-EA3), und einem wechselbaren Bajonett? In meinen Augen wäre das nur ein anderer Name für einen Adapter, der vielleicht anders aussieht als die bisherigen, technisch aber völlig vergleichbar ist.

Aber das Wechselbajonett wirkt nicht wie ein Adapter und könnte einige besänftigen, die mit Adapterlösungen grundsätzlich Probleme haben.

Zudem könnte dieses Wechselbajonett recht schlank sein, da maximal in einer Version ein Stangenantrieb in einer anderen nur eine Durchleitung elektr. Art verbaut sein müsste. D.h. optisch muss man den "Adapter" gar nicht als solchen wahrnehmen.

Ich vermute dass dies kommen wird - Sony wird die A-Mount -User nicht vertreiben!

Sie haben die besten Sensoren und müssen nur noch etwas am AF schrauben und fertig. Der AF ist m.E. hauptsächlich Rechenleistung, also Doppel-BionsXYZ in die A99, Spiegel raus, und fertig ist die Laube mit 42 MP, schnellerem AF als in der A77II und schenller aber ebenso präzise wie in der A7RII, vielleicht noch 8-10fps*, wahlweise 14 bit RAW oder cRAW - noch Fragen?
(Batterieleistung ist durch den großen Akku und für wechselfaule im VG wohl ausreichend enthalten. Thermische Probleme sind im größeren Gehäuse wohl auch geringer)

Vielleicht 8-10fps nur im cRAW Modus.

wiseguy 07.10.2015 13:43

So eine Lösung wäre der halbe Ausweg. Das gleiche dann noch als gehobene APS-C Lösung (A77 I/II -> A7000) und man wäre aus dem Dilemma raus.

ArnikFFM 07.10.2015 13:52

Und wenn dann alle diese technischen Wunderwerke, die alles können sollen, auf dem Markt kommen .....

..... dann gibt's hier einen riesigen "rant" ob der hohen Preise.

Es wird ja schließlich erwartet, dass das Gerät so komfortabel wie ein RR ist, so powerful wie ein Ferrari ......

..... aber den Preis eines Dacia vorweist.

Na klar doch! :top:

Itscha 07.10.2015 14:22

Zitat:

Zitat von ArnikFFM (Beitrag 1745489)
... alle diese technischen Wunderwerke ...

Das ist doch keine Raumfahrttechnik, über die wir hier reden.

Man 07.10.2015 14:24

Eine spiegellose Kamera mit kompatibilität zu A + E - Mount halte ich für machbar.

Meine Vorstellung dazu:
Die Kamera hat grunsätzlich E-Mount (das bedeutet ja nicht, dass sie so "winzig" bleiben muss, wie die bisherigen E-Mountkameras). Die Kamera hat einen eingebauten AF-Motor (der ist mit dem E-Mount natürlich nicht nutzbar, da E-Mount systembedingt keinen solchen Anschluss hat). Die versenkte Getriebewelle ist an der Stelle "versteckt" , an der sie bei einer Kamera mit A-Mount wäre.
Um den E-Mountanschluss der Kamera gibt es einen einen (etwas zurückgesetzten) weiteren Anschluss. Vermutlich wird das kein A-Mount-Anschluss sein können, da dieser zwar größer wie der E-Mount ist, die Bedienung der Objektive mit E-Mountanschluss aber vermutlich dennoch behindern würde.
Auf diesen - nennen wir ihn mal Adapter-Mount - passt ein Verbindungsstück, welches auf der einen Seite die lichtdichte Verbindung zum Adatermount herstellt und auf der anderen Seite einen A-Mount zur Aufnahme von beliebigen A-Mountobjektiven hat. Dieser Adapter leitet auch die Getriebewelle durch.
Sofern man die schlechtere AF-Performance der spiegellosen Kameras (insbesondere mit stangengetriebenen Objektiven) in Kauf nimmt, muss man darin kein separates AF-Modul mit mit Spiegel und eigenen AF-Sensoren integrieren.

Nachteile ggü. LA-EA 3 oder 4:
- die Kamera wird größer (man muss sie ja noch außerhalb des sehr großen Adapter-Mounts greifen können)
- die Kamera wird schwerer (ist größer + hat eingebauten AF-Motor für stangengetriebene Objektive)
- mit montierten E-Mountobjektiven sieht die Kamera schon merkwürdig aus, da um um den E-Mount herum noch der Adapter-Mount zu sehen ist.

Vorteile ggü. LA-EA 3 oder 4:
- mit montiertem A-Mountobjektiv sieht die Kamera stimmiger aus wie eine E-Mountkamera mit montiertem Addapter
- der Adapter-Mount ist stabiler wie der E-Mount (hat eine deutlich größere Öffnung und damit Auflagefläche)
- AF-Motor ist in der Kamera integriert (für Nutzer von nicht stangengetriebenen Objektiven ist das nicht wichtig)
- stangengetriebene Objektive können ohne lichtschluckenden Spiegel betrieben werden (das könnte man bei E-Mountkameras auch über Integration eines halbdurchlössigen Klappspiegels in einem LA-EA-4-Nachfolger realisieren oder über einen LA-EA-3-Nachfolger mit integriertem Motor)

Es ist meiner Meinung nach nicht so, dass eine für E- und A-Mount kompatible Kamera nicht möglich wäre, sondern eher die Frage, ob sie überhaupt sinnvoll (gut verkäuflich) ist.
Ich vermute, dass eine "echte" A-Mountkamera leichter zu bauen ist. Einen auf Wunsch manuell oder automatisch bei der Aufnahme hochklappenden halbdurchlässigen Spiegel kann man auch leicht in der großen A-Mountkamera unterbringen.
Dann kann der Nutzer mit A-Mountobjektiven und A-Mountkamera wählen, ob er mit (der Spiegel klappt während der Aufnahme nicht hoch) oder ohne Lichtverlust (der Spiegel klappt für die Aufnahme hoch) durch den halbdurchlässigen Spiegel fotografieren möchte.
Nur E-Mountobjektive kann er wegen deren geringeren Auflagenmasses an der "echten" A-Mountkamera nicht nutzen.

vlG

Manfred


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:29 Uhr.