![]() |
Letzte Warnung - diese Formulierungen will hier keiner lesen!
|
...
|
Plan B
Lese gerade die Zeitschrift: ".loyal" (*) - #3/2022. Seite 18ff. Plan B Österreich bereitet sich... auf großflächige Stromausfälle vor. Das Bundesheer: Plan B wie Blackout. Kurzes Fazit: Zitat: "Planen sie wie für einen vierzehntägigen Campingurlaub in den eigenen vier Wänden." Zitat Ende.
<< (*) Impressum: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.>> Grüße aus dem Blauen Land - Dieter |
Zitat:
|
Hier ein schönes Beispiel eines von Siemens und den Franzosen geplanten AKW's:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Olkiluoto Geplante Inbetriebnahme 2005, vielleicht klappt's ja dieses Jahr, die Baukosten haben sich vervielfacht. Gruß Walt |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
https://www.nrz.de/staedte/duesseldo...232339393.html |
Zitat:
Wenn jetzt E.ON und EnBW sich bereit erklären, über eine Laufzeitverlängerung zu reden, dann befürchte ich, dass dass ich das Preisschild gar nicht lesen will. RWE sagt weiterhin, dass es ausgeschlossen sei. Click Ich - als aufgrund er menschlichen Psyche (je sicherer wir etwas einstufen, umso sorgloser werden wir) und den Folgen eines Super-GAUs gegen den Betrieb der aktuellen Reaktoren eingestellt - fand die Reaktion nach Fukushima überstürzt. Ich hielt damals die deutschen AKWs als ein Stück sicherer als etliche im europäischen Ausland. Und den schnelleren Ausstieg haben sich die Stromkonzerne gut bezahlen lassen. Die Rolle rückwärts würde wir meiner Einschätzung nach wieder bezahlen dürfen. Da halte ich das Geld besser einsetzbar. Aber da fehlen mir und vermutlich uns allen hier die Informationen. Deshalb halte ich es für unlauter, den Zuständigen in den Ministerien (Habeck agiert ja auf Basis der Infos aus seinem Ministerium) abzusprechen, die Lage besser beurteilen zu können. Da sind mir viele zu schnell dabei und das unterhöhlt unser Vertrauen in die Demokratie mehr, als es gut tut. Es ist doch gerade die Stärke der Demokratie, dass der allergrößte Blödsinn durch den geführten Diskurs verhindert wird, wenn auch nicht jeder. |
Zitat:
Zitat:
Bei den vorhandenen KKW kommt es in der Tat sehr stark auf den Ausbrand der Brennelemente und auf das noch verfügbare Personal an. Leute aus dem Vorruhestand zurückzuholen kostet. Genehmigungen kosten. Da hat Herr Habeck schon recht. Auf den zusätzlichen Atommüll als Argument zu verweisen ist dagegen lächerlich und grüne Folklore. Dennoch gehen im Hintergrund die Gespräche weiter, weil nach den derzeitig herumgereichten Szenarien im nächsten Winter ggf. Rationierungen von Erdgas notwendig werden. Aufgrund der global dramatischen Lage im Kohlemarkt wird das realistischer. Da wäre jeder Kubikmeter Erdgas, der nicht zur Stromproduktion notwendig wird, Gold wert. TTF Gas hat an der Börse gestern wieder neue Rekorde geknackt. Der Kohlepreis ist auch heftigst. Hoffen wir auf einen sonnigen Winter mit viel Wind! Hoffnung als Grundlage der Energieversorgung? Lieber nicht. Oder doch? Edit: Und noch was, wegen Preisschild: Wenn die KKWS ihre „Zusatzproduktion“ zu jetzigen Marktpreisen anbieten könnten wäre das hochprofitabel. Ich kann mir vorstellen dass man da nicht noch viel mehr Bakschisch braucht. Ein Strompreis von 163 EUR/MWh für den Frontjahreskontrakt. https://www.eex.com/de/marktdaten/st...20Future%22%7D Nein? Doch! Ohhhh! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:30 Uhr. |