![]() |
Ich klimper mal dezent mit den Schlüsseln und dem Schloß...:evil:
Bitte besinnt Euch etwas! Dat Ei |
Zitat:
|
Das was ich schon immer will :lol:
Stark verbesserter AF Dynamikgewinn und Rauscharmut bis 1600 ISO ;) Sonst kann alles so bleiben, wie es ist. Gruß Wolfgang |
Ja, stimmt schon - aber wenn ich mir vorstellen würde, wenn es das nicht gäbe und die A700 einfach so fortgesetzt werden würde...
Unglücklich wäre ich deswegen dann auch nicht und die paar Bildchen, die mir deswegen durch die Lappen gehen, meine Güte :lol: Kann es sein, dass ich zu zufrieden bin? :shock: |
Zitat:
- den mechanischen Sucherverschluss der XD7 - Intervallaufnahmen - längere Belichtungsreihen (z.B. 9 Bilder in 1 EV Stufen) - die HDR-Funktion der 500/550 - freie SVA Sonst fehlt mir eigentlich nichts. Die A700 ist schon klasse. |
Die Spanne zwischen hell und dunkel beträgt 3 EV Stufen.
Ich frage mich was man mit Belichtungsreihen 9 an der Zahl mit 1EV Unteschied anfangen möchte.:roll: Supi der mechanische Verschluss der XD7 dürfte noch lauter sein als der Verschluss der jetzigen A-700. Damit würde sich Sony auch noch die letzten Kunden im dem Bereich vergraulen;) Von dermöglichst kurzen bzw. langen Verschlusszeit fange ich jetzt erst gar nicht an. Im allgemeinen würde für einen würdigen Nachfolger der Alpha 700 ein verbesserter C-AF, funktionierende Sensorreinigung, Mehrfachbelichtung und eine elektronische Wasserwaage im Sucher reichen! So einfach ist das Thomas |
mechanischer Sucherverschluss != mechanischer Verschluss
So einfach ist das...;) |
Zitat:
Zitat:
Gruß Micha |
Zitat:
Möglicherweise weiß der User das ja nicht zu schätzen... |
Zitat:
Wenn die Kamera auf einem Stativ steht und per Fern- oder Selbstauslöser bedient wird, kann es vorkommen, dass die Sonne von hinten durch das Sucherokular scheint. Dieses Licht wird vom Belichtungsmesser erfasst, und kann eine Fehlbelichtung von mehreren Blenden verursachen. Um das zu verhindern, sind findige Ingenieure auf die Idee gekommen, eine Sucher-Abdeckkappe als Zubehör mitzuliefern. Diese Kappe hat aber ein paar Nachteile: - Sie ist am Gurt befestigt. Das ist gut, damit das kleine Teil nicht verlorengeht, aber schlecht, wenn man den Gurt abgenommen hat, weil er bei Stativaufnahmen stört. - Um die Kappe ansetzen zu können, muss man zuerst die Augenmuschel abnehmen. - Das ganze Hantieren nimmt relativ viel Zeit in Anspruch, und man weiß nicht recht, wohin mit der Augenmuschel (Hosentasche!?) - Man braucht beide Hände und viel Geduld für die Montage, deshalb macht es kaum jemand. An der Minolta XD7 hatte man das Problem sehr elegant gelöst, indem man neben dem Sucherfenster einen kleinen Hebel eingebaut hatte, mit dem man eine interne lichtdichte "Okular-Jalousie" kurzerhand hochklappen konnte. Das war ein geniales Detail, das ich oft genutzt hatte, und an der A700 wirklich vermisse. Ich kann verstehen, dass jemand der kein Stativ benutzt, den Sinn dieses Features nicht versteht und aus Unkenntnis total falsche Schlüsse zieht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:55 Uhr. |