![]() |
Hallo Daniel,
das was man ohne Bezahlung sehen kann, haben wir schon angeschaut. Tolle Ideen! Bei der Beschreibung des 430EXII war ich mir nicht sicher, ob er nun masterfähig ist oder nicht. Wenn es nicht da steht dann wohl eher nicht. Und ob ich das brauchen werde ebentuell! Es ist wie immer :? Nach den Erfahrungen der letzten Monate, dass es nie genug ist ...:oops: |
Conny,
der kleinere ist soweit ich weiß nicht abgedichtet und nicht Master-fähig. Ich habe den großen (geschenkt bekommen) und bin sehr glücklich damit. Der kleine dürfte es aber genauso tun, vor allem wenn es erstmal der einzige ist. Das Buch ist unbedingt zu empfehlen! Viele Grüße Andreas |
Servus
@ Arne: Danke für den Tipp :top: Ihr schreibt da über ein Buch von <"Mir fällt leider im Moment der Namen nicht ein"> über Blitztechnik, wo bekommt man das, und gehts da nur übers Blitzen oder übers Equipment von Canon (Bodys). Wäre überhaupt ein Buch zur 40D zu empfehlen ? als Quereinsteiger ? |
http://www.amazon.de/Heute-schon-geb...7724881&sr=8-1
Heute schon geblitzt? heißt es und kommt aus dem dforum, welches übrigens auch sehr lesenswert ist ;) Es geht ums Blitzen, die Gerätschaften dafür bei C werden vorgestellt, und es ist wirklich gut. Viele Grüße Andreas |
Hallo,
da kann ich Andreas nur zustimmen! Und ja, ein Buch zur C40D ist empfehlenswert. Ich habe das vom Tramflieger! |
Danke Andreas :top:
Ist der Dirk drüben nicht Mod. :roll:, ich lese ja schon, seit mein Beschluß zu Wechseln aufkeimte, drüben auch mit, als Free... . Da gabs doch auch einen Link über ein Buch zur 40D von Galileo, ich werde mal den Thread nochmals durchackern ..... |
Ich glaube, ja. So drin bin ich aber nicht, lese nur hin und wieder...
Es blitzt sich mit C doch ein wenig anders als mit S, ich stand erstmal wie der Ochs vorm Wald :D Wie jetzt, warum belichtet das Schei**teil denn so lang... Der 580EXII ist toll. Was ich gehört habe ist der 480 aber ähnlich gut, es fehlen halt nur ein paar Fähigkeiten. Das Buch klärt das wirklich bis ins Detail. |
Zitat:
|
Das ist der Witz. Das ist Absicht, der Blitz ist nur mehr Licht im Raum, nicht das einzige ;) Es ist halt das Ziel nicht Motiv hell rest schwarz zu blitzen. Sondern Motiv hell Rest original.
Dann muss man halt auch mit 1600 ISO reinblitzen, das Ergebnis spricht dann aber für sich :top: Du kannst das in den Custom Functions übrigens auch erzwingen (das Verhalten wie im P-Modus). Heißt bei meiner 5D AV-Blitz-Synchronzeit oder so ähnlich. |
Moin, moin,
es lohnt sich in der Tat, Dirk Wächters Buch zu kaufen. Es gibt ja eh nur wenige Bücher, die sich mit dem Blitzen beschäftigen - ein System-spezifisches Buch, das sich nur ums Blitzen rankt und gute Infos enthält, ist ein Glücksfall. Die Canons behandeln den Blitz bei Verwendung der Zeit- oder Blendenautomatik als Aufhellblitz, d.h., daß die Hauptlichtquelle nicht der Blitz, sondern das Umgebungslicht ist. Das soll zu einer harmonischeren Ausleuchtung führen. Aber: das führt zu einer längeren Verschlußzeit bei mauen Lichtverhältnissen. Da heißt es dann ISOs hoch! Über die Belichtungskorrektur läßt sich dann sehr schön das Mischverhältnis zwischen Biltz und Umgebungslicht regulieren. Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:39 Uhr. |