![]() |
Ich glaube hier stösst die Technik langsam an ihre Grenzen und die Physik lässt sich nicht austricksen. Und solange es sich nicht auf das Bild auswirkt soll es mit egal sein.
Was etwas unschöner ist, ist das Verhalten bei schlechten Lichtverhältnissen. Da verstehe ich einfach nicht warum die Hersteller auf AF Hilfslichter verzichten. Sony kann es doch auch warum nicht andere ? * Kopfschüttel* |
An unser D7UserTeam :!: :!:
sollte die Antwort von KoMi in dem Artikel von The Crusher nicht besser in den T & T Bereich verschoben/kopiert werden :?: :?: Ich denke dort ist die Mitteilung von KoMi besser aufgehoben. |
Rosa EVF-Streifen auch in der Natur?
Hallo !
Habe heute im Geschäft wieder die A2 mit eigener CF-Karte testen können (und auch die Sony F828 :flop: ). Alle A2-Fotos im Automatikmodus waren scharf und richtig belichtet. Tolle Kamera und echt gut, dieser Antishake :top: ! Nur würde mich als begeistertem Naturfotografen interessieren, ob EVF bzw. Display der A2 auch an einem strahlend hellen Sonnentag in freier Natur (Wald, Wiese, See) diese rosa Streifen zeigen. Oder gibts die nur, wenn man z.B. ein "gleissend helles" weisses Haus in der Landschaft fotografieren will? Wie sind da eure Erfahrungen? Als letztes muss ich mich nur noch zwischen der A1 und der A2 entscheiden. Schöne Grüsse Norbs |
Also... ich hab jetzt im Urlaub sehr viele Bilder bei viel zu hellem Licht gemacht... leider sind auch einige überbelichet, weil ich selber im Umgang mit der A2 und mit den Belichtungseinstellungen an sich noch etwas unterbelichtet bin :roll: Tortzdem sind einige doch ganz gut geworden, vor allem die Sonnenaufgänge ;)
Aber: auf keinem Foto is auch nur ein einziger Rosa Streifen zu sehen! :top: Auf dem Display bzw. EVF treten die zwar auf, aber werden (siehe Erklärungen weiter oben) geschickt entfernt. Nur auf Video-Aufnahmen sind sie noch zu sehen, und auch nur dann, wenn ich genau in Richtung der Sonne oder Stellen mit starker Reflexion des Sonnenlichts, z.B. Wellen im Gegenlicht, gefilmt habe. :? |
Zitat:
|
Schön zu sehen sind auch auf der rechten Seite des Bildes die verschiedenfarbigen Lens-Flare-Effekte...
|
Aber der senkrechte Streifen ist doch kein Lensflare, oder?
|
Bei meiner A1 tauchen auch rosa Streifen im Suucher auf, aber niemals auf dem Bild. Das was da links auf dem Bild zu sehen ist, sieht doch sehr stark nach einem Lensflare aus.
|
Zitat:
|
moin,
wie hast du das geschafft? den smear auch ins bild zu bekommen. aber man sieht auch noch weitere, allerdings 'weiße' strahlen aus der sonne ziehen. und wenn ich mich recht entsinn, konnte ich sowas auch auf chem.film sehen bei extremem gegenlicht und zb. staub auf der frontlinse... wirkt wie ein gitterfilter... und ein kommentar zu km's antwort: die photonen werden im ccd _NICHT_ in elektronen _UMGEWANDELT_! waer schoen, wenn das ginge, aber da ist die gesamte, speziell quanten-, physik vor (leptonenzahl, spin usw.). die photonen werden absorbiert und die dabei aufgenommene energie hebt vorhandene elektronen auf ein hoeheres energieniveau (innerer lichtelektrischer effekt). bei geeigneter bandluecke in (halb-)leitern gelangen diese ins leitungsband und koennen als ladungstraeger mit den mitteln der halbleiterelektronik verschoben, verstaerkt usw. werden. wenn mans einfach halten will, kann man 'photonen setzen ladungstraeger/elektronen frei' schreiben. aber solch ein unsinn wie dort ruiniert das physikalisches verstaendnis, das eh schon bei den meisten nur rudimentaer vorhanden ist. ps: man kann natuerlich mittels photonen e+/e- paarerzeugung machen... aber bei der dafuer noetigen photonenenergie (1mev ~ 1pm wellenlaenge) im bereich harter gamma-strahlung moechte ich nicht foten... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:33 Uhr. |