![]() |
Zitat:
habe Deinen Auftrag ausgeführt, es fehlen durchgehend ein paar Millivolt, also 5V rein 5V raus, 8V rein 8V raus, langsam hochgeregelt lasse den Aufbau falls Du noch etwas wissen willst |
Hi Sunny,
dann wirds wohl (wie von ddd vermutet) erst bei 9V passieren. Damit wäre es ein "Überspannungsschutz" und wir hätten die Sache geklärt. Aber wie gesagt nicht ganz so wichtig. Wichtig ist das der Umbau etwas bringt und das bestätigen ja alle die ihn haben machen lassen! MfG Klaus |
[quote="ddd"]
Zitat:
Die sollte man dann aber nicht unbedingt mit den LEDs Betreiben. Schüss, DJ |
[quote="deppjones"]
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
und gaaanz vorsichtig auch mal mit alklines probiert? (ich wusst doch, dasz die zulaessig sind, danke 'deppjones') background: die vermutungen ueber das accu-management der kamera beruecksichtigen m.e. nicht, dasz ein liion-pack _immer_ aktive bauelemente enthaelt (seitdem mal welche in flammen aufgegangen sind), deshalb gibts die zellen auch nicht einzeln, und sehr selten packs von fremdherstellern. afaik ist die in den packs enthaltene schutzschaltung recht kniffelig, und mit der charakteristik des verbrauchers abgestimmt. so, und jetzt kommt dein umbau: die kamera weisz nix davon, und die liions auch nicht. offensichtlich funzts ja. aber was passiert bei 'unvorhergesehenen betriebszustaenden'? du kannst kaum (sinnvoll) pruefen, was bei kurzschluessen o.ae. passiert. sicher hast du alle kabel gut isoliert (schrumpfschlauch usw.), aber was passiert, wenn die cam runterknallt (heul.... schluchz)? unveraendert traegt minolta via produkthaftung das risiko, wenns (neben der ruinierten cam) noch schaeden gibt (runterfallen ist bei handgehaltenen geraeten 'zu erwartender gebrauch'). mit umbau? immerhin scheinst du mittlerweile ja ne regelrechte kleinserie zu produzieren... damit das klar ist: ich find die idee gut, und soweit man hier hoert, ist dein umbau handwerklich perfekt 8). noch kurz zur griff-schaltung: die beschriftung von smd-bauteilen (bis auf r oder c) ist nur ne batch-nummer, keine typenbezeichnung. das spart dem hersteller zwecks nachbausicherheit das laestige abschleifen der chipgehaeuse... so bleibt aber nach deiner messung die funktion im dunkeln (nen einfaches abregeln auf ca. 7.5v findet ja offensichtlich nicht statt). tr1 ist (hoffentlich) kein bipolarer transistor (nen fet war mir beim malen zu kompliziert), koennte aber auch ein triac sein. und bei ic1 tippe ich erstmal ratlos rum: 'current sense'? haett ich schon einen bp-400, wuerd ich aus reiner neugier mal messen. aber ich hab im moment noch nicht mal ne a1... ich les hier mit, damit ich wenns soweit ist gleich loslegen kann. auf noch viele klasse umbauten! |
Zitat:
Mit Alkaline AA habe ich nicht getestet sondern mit einem regelbaren Netzgerät mit 9V |
@ ddd
Hallo ddd,
ich glaube was die gewährleistung angeht ist es nicht ganz so kritisch.... immerhin wird ja nur am BP rumgeschraubt... naja... und wenn der mal den geist auf gibt isses halt 69 euro teures pech! was die cam betrifft so wurde diese ja nicht dirket von dem eingriff berührt! Gruß Lars |
Re: @ ddd
Zitat:
ganz meine Meinung, an der Cam hätte ich auch nichts gemacht, am Griff kann eigentlich nichts kaputt gehen, außer mechanische Beschädigung |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:30 Uhr. |