![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Das Vehikel, dass sie dafür brauchen, sind die Produkte. Es ist ihr gutes Recht sich gegen "Plagiate" zu schützen und die Aktionäre werden es sogar als Managementfehler einstufen, wenn es nicht gemacht wird. Man kann darüber denken wie man will, aber das ist halt - zur Zeit - mal das Betriebssystem der "modernen" Welt. Man kann ja auch Bilder malen, aber auch da gibt es sicherlich Inkompatibilitäten in den Farben der Stifte diverser Nachbauten:crazy:. Viele Grüße Gerd |
Für den ein oder anderen ärgerlich, aus der Sicht von Sony und auch aus meiner Sicht, vollkommen legitim. Natürlich versuchen sie ihren Gewinn zu optimieren, täten sie das nicht, machten sie aus Sicht des Unternehmens, einen schlechten Job und hierbei und auch für den Konstrukteur oder auch den Programmierer, hat es nur um die Sicht von Sony zu gehen. Wenn ich als Nachbauer von Akkus, es nicht schaffe da Schritt zu halten, ist das mein Fehler und nicht der von Sony.
Sind die Nachbauten 100% so gebaut wie die Originale, funktionieren sie auch überall gleich wie die Originale. Sind sie nicht gleich gebaut, sondern nur so, das sie so eben funktionieren, dann zahle ich deutlich weniger, erhalte aber auch deutlich weniger Leistung. Dann darf ich mich aber auch nicht wundern und vor allem nicht meckern. Früher gab es Nachbauakkus, die zeigten nur allerhöchstens 99% Leistung an. Nach zwei Jahren waren die Schrott. Ich hab nie wieder einen Nachbauakku gekauft. Ich benutze heute in meiner A77II immer noch einen Akku der A200 von 2009!! Er ist also über 10 Jahre alt und mit ihm gehen immer noch 450-500 Bilder in der A77II. Ich glaube nicht dass das ein Nachbauakku schafft. Ich finde es geradezu unglaublich, nahezu ein Wunder, dass das Teil immer noch so gut funktioniert. Wirklich beeindruckend. :top: |
Zitat:
Geht dort zwar um Fremdakkus für Olympus aber das wird auch bei dem Zeug für Sony nicht anders sein. Da nimmt man wegen einigen lausigen Euros in Kauf, dass der Billigakku sich in der Kamera aufbläht. Früher habe ich das ja noch eher verstanden als man ständig am Akkuwechseln war und vier und mehr Ersatzakkus auch wirklich nötig waren. Aber den NP-FZ100 habe ich kürzlich nach zwei Tagen und mehreren hundert Fotos draussen mit 40% aus der Kamera genommen und geladen. Also soll mir keiner sagen, dass ihn der vermutlich einzige Ersatzakku in den Ruin treibt. Sonst wäre evtl. ein Hobbywechsel besser. |
Zitat:
|
Zitat:
Es wäre bestimmt auch möglich Fremdhersteller per Softwareupdate auszusperren, zumal der neue 60RM ja auch eine USB Möglichkeit für ein Update bietet und damit wieder leicht anpassbar wäre. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Quasi in der einen Hand die A99II mit aufgesteckten HVL-F60M Auslöser halb durch gedrückt damit das rote Gittermuster an die Wand geworfen wird (sozusagen als Rotlichtspender ;) ) damit das Licht länger leuchtet mit Deckel auf dem Objektiv, und in der anderen die A9 mit aufgesteckten HVLF43M. Die A9 hat durch das rote Hilfslicht der A99II/HVL-F60M alle Bilder die ich im absolut dunklen Raum gemacht habe scharf abgebildet. Das der Sensor nicht mit Infrarotlicht klar kommt wissen wir ja nun, aber er kommt mit dem roten Licht klar das ich mit meinen Augen sehen kann, und das reicht in vielen Fällen zum einwandfreien scharfstellen, kann leicht jeder nachstellen. ;) Da ich mein E-Mount Objektivpark um einiges erweitert habe ist jetzt auch wieder ein HVL-F60RM dazu gekommen und somit habe ich wieder ein komplettes System. Schlimm ist wiederum das für die A99II das weiße AF-Hilfslicht des HVL-F60RM wiederum auch wieder abgeschaltet wurde und somit nicht voll kompatibel zu A-Mount, können die A-Mount Sensoren etwa nichts mit weißen Licht anfangen.? ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:33 Uhr. |