SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Meine (Berg-)Touren (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=191305)

Schlumpf1965 17.02.2020 11:06

Ich dachte meine Freude hatte noch für die letzte Etappe vorgehalten :cool:
Hast ja Recht, Applaus ist des Künstlers Lohn ;)
Wirklich wieder eine rundum gelungen Tourenreportage und wie immer freue ich mich auch bei dir auf die nächste Tour :top:

Deine Reportagen machen, wie die von soka246, viel Spaß zu lesen und kommentieren.

Was wird die nächste Tour, die wir hier lesen dürfen? *neugierigfrag* :D

Tafelspitz 19.02.2020 14:22

Vielen Dank, lieber Joachim, für die Mühe, die du dir hier machst mit den vielen Bildern und den unterhaltsamen Texten dazu :top:
Es macht immer wieder Laune, mitzulesen und mitzuschauen. Ihr hattet ja offenbar auch durchwegs Glück mit dem Wetter?

Harry Hirsch 20.02.2020 11:32

Danke euch beiden! :D

Zitat:

Zitat von Schlumpf1965 (Beitrag 2119580)
...schnipp...
Was wird die nächste Tour, die wir hier lesen dürfen? *neugierigfrag* :D

Wenn ich das nur wüsste.... Es hängt im Moment hazptsächlich vom Wetter ab. Eigentlich wollten wir noch eine Schneeschuhtour machen, aber die Schneesituation ist recht dürftig.
Lass' dich überraschen.

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 2120052)
...schnipp...Ihr hattet ja offenbar auch durchwegs Glück mit dem Wetter?

Ja, es war perfekt. Selbst der eine stürmische Tag war durchgehend mit blauem Himmel und Sonnenschein garniert.

Harry Hirsch 07.03.2020 12:32

Vom Umdrehen (und scheitern?) Teil 3
 
Ich hatte Mitte des Jahres einen Bericht, von unserem (gescheiterten) Versuch auf den Hochvogel zu wandern, geschrieben. Und zwar -> HIER

Wie es der Zufall manchmal will, kam jetzt eine Reportage, die uns jetzt nochmal in unserer Entscheidung bestärkt hat.
Es geht um den Einsatz von Bergrettern, die einen abgerutschten Wandersmann an genau der Stelle (unterhalb des Hochvogels) einsammeln mussten...

Zur Reportage -> KLICK

Es geht sofort los, nicht vorspulen. Bis rund 6 Minuten. Und seht euch bitte mal das Schuhwerk von dem Begeiter an.....:flop:

Schlumpf1965 07.03.2020 13:22

Hab mir jetzt mal nur die ersten 15 min. angeschaut.
Das Schuhwerk vom Begleiter ist schon prima :roll: Andererseits, Hochachtung, dass er damit noch das Geröllfeld runter ist um seinem verunglückten Kumpel zu helfen.
Und diesen Bergrettern kann ich immer nur wieder meinen allergrößten Respekt ausdrücken.
Nichts desto überhaupt habt ihr damals richtig entschieden :top:

Vera aus K. 08.03.2020 02:57

Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 2123242)
Ich hatte Mitte des Jahres einen Bericht, von unserem (gescheiterten) Versuch auf den Hochvogel zu wandern, geschrieben.

Ihr seid eben nicht gescheitert, sondern habt unter den gegebenen Bedingungen eine verantwortungsvolle und kluge Entscheidung getroffen!

Wenn man sich diesen Geröllhang anschaut, hätte das auch noch deutlich schlimmer enden können.

Bleibt euch da bitte auch zukünftig treu und stellt unter anderen "unwesentlichen" Beweggründen weiterhin sicher, dass wir hier launige und schön bebilderte Berichte von euren Touren lesen können. :top:

Harry Hirsch 10.03.2020 13:02

Zitat:

Zitat von Schlumpf1965 (Beitrag 2123248)
...schnipp... Hochachtung, dass er damit noch das Geröllfeld runter ist um seinem verunglückten Kumpel zu helfen.

na ja, schon etwas leichtsinnig. und im schmlimmsten Fall haben die Retter dann noch eine zweite verletzte Person, um die sie sich kümmern müssen

Zitat:

Zitat von Schlumpf1965 (Beitrag 2123248)
Und diesen Bergrettern kann ich immer nur wieder meinen allergrößten Respekt ausdrücken.

:top: ja, da schließe ich mich an.

Zitat:

Zitat von Vera aus K. (Beitrag 2123363)
...schnipp...
Bleibt euch da bitte auch zukünftig treu und stellt unter anderen "unwesentlichen" Beweggründen weiterhin sicher, dass wir hier launige und schön bebilderte Berichte von euren Touren lesen können. :top:

Danke! Und ja -versprochen :)

TONI_B 10.03.2020 13:39

Gut gemacht!

Ich bin auch eher auf der vorsichtigen (ängstlichen?) Seite - trotzdem hatte ich schon einige Situationen, die "knapp" waren. Vielleicht nicht lebensbedrohend, aber die Verletzungen wären sicher nicht gering gewesen. So würde ich zB. niemals frei klettern...:shock:

ibisnedxi 11.03.2020 10:20

Es ist niemals verkehrt, umzudrehen, wenn man die Situation nicht recht einschätzen kann. Ich bin Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs und mache Schitouren und Bergwanderungen seit meiner Jugendzeit und ich bin mittlerweile deutlich im Pensionsalter angelangt. Es gibt immer wieder Situationen, wo man umkehren muss. Das hat nichts mit Schwäche zu tun, sondern mit mentaler Stärke. Die Entscheidung umzukehren fällt oftmals schwerer, als die, es "einfach zu versuchen" ....

Ich stehe auch nicht an, zuzugeben dass ich einige Male mehr Glück als Verstand gehabt habe. Sei es durch falsche Einschätzungen der Verhältnisse oder durch Entscheidungen, die sich im Nachhinein als "Grenzfälle" erwiesen haben. Darauf muss man sich nix einbilden, sondern sollte sich - so es anatomisch möglich wäre - selbst in den A...... treten.

Was mich aber IMMER wieder aufregt, sind Leute, die in Turnschuhen, Sandalen oder Slippern (!!!) unterwegs sind.

Begleiter in Sandalen wie in dem Video sind leider heutzutage keine Ausnahme. Ich habe es aber aufgegeben, in solchen Situationen noch etwas zu den Leuten zu sagen, denn was man da dann zu hören kriegt, ist idR nicht zitierfähig.

Insofern hast Du bei Deiner Entscheidung am Hochvogel umzukehren, alles absolut richtig gemacht.

Was ich mittlerweile immer dabei habe, ist eine Garnitur Leichtsteigeisen mit Kipphebelbindung. Wiegen fast nichts, sind aber sowohl Winter wie Sommer immer wieder eine grosse Sicherheitsreserve, wenn es eisig oder steil oder beides ist.

Harry Hirsch 03.05.2020 11:42

Was machen die Hirschens eigentlich in der saure Gurken Zeit? Also nicht auf Corona bezogen, sondern die Zeit zwischen Schneeschuh und Bergwandern? Für ersteres liegt zuviel, für letzteres zuwenig Schnee rum...

Meist krabbeln wir im Frühjahr dann in unserer Gegend oder am Bodensee rum.

Unser "Klassiker" zu dieser Zeit ist die Tour auf den Pfänder am Bodensee. Mit etwas Glück hat man solche Aussichten (Bild v. 2018):

Bild in der Galerie

Hatte ich hier schon mal irgendwo gezeigt/erzählt...

2019 kam die Idee auf doch mal von Stuttgart an Bodensee zu wandern. Mit dem Zug kennen wir die Strecke ja schon;). Bei der Planung kam raus: Es gibt einen komplett fertigen Weg. HW7 nennt er sich. Rund 230km lang. Infos -> KLICK
Ok, Startpunkt ist nicht Stuttgart direkt, sondern das Kloster in Lorch. Das ist aber nicht weit weg. Und dank idealer Bahnanbindung für uns schnell zu erreichen.
Das mit der idealen Anbindung bleibt nicht so, dazu später mehr.

Die ersten zwei Etappen sind wir im März 2019 (mit einer Übernachtung) gegangen. Gibt's aber kaum Fotos.
Im Ort unserer Übernachtung habe ich dieses fantastische Bild gemacht:

Bild in der Galerie
Auf den oberen zwei Wegweisern findet ihr die Bezeichnung und das Symbol vom HW7. Wir kommen von rechts (Lorch). Am Folgetag geht es nach Wiesensteig weiter.
Von dort geht es mit Bus und Bahn zurück nach Hause.

Ostern 2019 geht es weiter. 4 Tage mit 3 (Unterwegs-) Übernachtungen liegen vor uns. Das Wetter ist perfekt. Startpunkt ist, wenig überraschend, Wiesensteig. Das dürfte der eine oder die andere von euch schon gesehen haben, ohne dass es ihm/ihr wirklich bewusst war. Das ist das Örtchen, das rechts unten zu sehen ist, wenn man den Albaufstieg "Drackensteiner Hang" der A8 hochfährt.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Der Anfang der Tour ist sehr schön und geht durch ein Tal Richtung Filsursprung.

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Der HW7 ist mehr ein meditativer Wanderweg... Wirklich viel zu zeigen und erzählen gibt es eigentlich nicht. Es gibt einige interessante Abschnitte durch Wälder, Täler oder an Flüssen entlang. Wer aber mit Auto oder Zug Richtung Allgäu die Schwäbische Alb entlang fährt, weiß auch: Die ist teilweise platt wie der hohe Norden. Das spiegelt sich beim Wandern nieder.

Spannendere Abschnitte:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie


Oft geht es aber (kilometerlang) so:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Die Orte sind auch nicht immer so der Hit:

Bild in der Galerie

Die Preise häufig schon:

Bild in der Galerie

Manche Rätsel blieben ungeklärt:

Bild in der Galerie

Ein paar Aufnahmen aus der Kategorie "Sonstiges":

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Der aufkeimende Frühling war sicherlich das Highlight dieser Wanderung.

Langeweile o.ä. kommt bei uns aber nie auf, denn am meisten schätze ich auf unseren Wanderungen die guten Gespräche mit meiner Frau.

An der folgenden Stelle konnten wir zum ersten (und bis jetzt einzigem Mal auf dieser Tour) die Alpen erahnen. Standort -> KLICK
Entfernung rund 100-120km Luftlinie. Was man da genau sieht, weiß ich nicht. Könnten aber Säntis & Co. sein. Gegenüber (Friedrichshafen) befindet sich das Ziel des HW7.


Bild in der Galerie

Wir beenden unsere Tour de Ostern 2019 im weltweit bekannten Ort "Zwiefaltendorf" ;)


Bild in der Galerie

Wir treten unsere Rückfahrt (erstmal mit dem Bus) an. Der fährt Montag bis Freitag einmal am Tag. Sogar während der Schulferien! Die Wirtin in der Gaststätte, wo wir unser Mittagessen genießen durften, hatte das zu unserem Schrecken noch bezweifelt, aber zum Glück hat sie sich geirrt.

Blick von Zwiefaltendorft Central Station

Bild in der Galerie

nach Zwiefaltendorf Downtown

Bild in der Galerie
(im Gasthof Rössle haben wir gegessen).

Wir die ersten 7 Etappen und damit ungefähr die Hälfte der 230km geschafft.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:07 Uhr.