![]() |
Zitat:
Bezüglich Teillastanreicherung: Meine Söhne fahren Fahrzeuge mit dem 1.2l TSI Euro 5 von VW als Antrieb, der ist eine anerkannte Feinstaubschleuder bei Vollast. Bis ca 130km/h sind die wirklich sehr sparsam, der Verbrauch liegt unter 6,0l, oft um 5,5l/100km. Fährt man schneller steigt der Verbrauch sehr steil an. Man kann die Volllast also vermeiden, ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Meinen Euro 5 Diesel fahre ich zwischen 4,5l und 5,5l, Tempo. 130km/h auf der Autobahn ergibt in der Regeln knapp unter 5l, also gerade die 15% weniger, die Diesel gegenüber Benzin als höhere Energieddichte aufweist. D Verbrenner können mit der besten verfügbaren Abgasreinigung versehen und in der Spitzenleistung ewtas gekappt sehr sauber sein. Und das für einen Aufpreis, der weit unter 1.000 € pro Fahrzeug liegt. Dann noch die Besteuerung so ändern, dass Fahrzeuge mit hohem Verbrauch teuer im Unterhalt werden und man könnte viel zum Klimaschutz bewirken. Dann den ÖPV in Städen attraktiv machen (günstig und eng getaktet) und Parkmöglichkeiten am Rand schaffen. Ich fahr seit Jahren nicht mehr nach Stuttgart mit dem Auto rein, sondern stell es an einer U-Bahnstation ab, bei der das VVS-Tagesticket in der Parkgebühr mit drin ist. D.h. jeder von uns kann durch seine Fahrweise zum Klimaschutz viel beitragen. Und sich auf ein Konzept zu versteifen halte ich für falsch. Das was mich so wütend macht ist, dass das schon vor 10 Jahren hätte eingeleitet werden müssen, und zwar von der Politik und den Autoherstellern. Und wenn es E-Auto sei soll, würde mir ein Fahrzeug mit 100km Reichweite an 330 Tagen im Jahr reichen. Für die restlichen Tage würde ich mir dann wünschen, dass ich per Carsharing einfach das passende Auto mieten kann. Hans |
Den Öffentlichen Nahverkehr nicht nur in den Städten verbessern! Ein- und Auspendler verstopfen dann auch noch die Städte!
|
@Robert: Ich weiß schon, wie das gemeint war, mit dem Atkinson, aber das war ein schlechtes Beispiel. Denn das was da verbaut ist, ist ein ganz normaler Ottomotor, bei dem über eine variable Ventilsteuerung per SOFTWARE eine vergleichbare Wirkung erzielt wird.
Zitat:
Zitat:
Wenn der Motor ab Werk auf Gas abgestimmt wäre, sähe das sicher anders aus, das fände ich auch interessant. |
Zitat:
Da schlägt das Pendel ja noch weiter aus Richtung Corolla Hybrid :crazy: |
Ist das nicht eine Milchmädchen-Rechung? Dieselkraftstoff enthält mehr Energie als Ottokraftstoff. Das führt zu einem geringeren Verbrauch (was wir alle schätzen), aber auch zu einem höheren Ausstoß von CO2, bezogen auf den Einsatz an Kraftstoff. Hinzu kommt der bessere Wirkungsgrad des Dieselmotors (wegen höherer Verdichtung), was mehr Stickoxide verursacht.
Eines hängt mit dem anderen zusammen... |
Es ging hier um den Vergleich Dieselmotor zu Vollhybrid mit Atkinsonzyklus. Die Vollhybride haben einen vergleichbaren oder sogar einen geringeren Verbrauch.
|
Zitat:
|
Der Fehler ist, dass wir das Volumen messen/bezahlen/versteuern, obwohl der Brennwert und der CO2 Ausstoß proportional zur Masse sind und Diesel eine höhere Dichte hat.
Schon beim normalen Benziner ist der Abstand zum Diesel dann plötzlich erheblich geringer*. Beim Hybrid mit Atkinsonzyklus ist der Wirkungsgrad in den meisten Situationen mindestens so gut wie beim Diesel, dazu kommt noch die Rekuperation und das trotz E-Motoren und Akku geringere Gewicht. Bei den sonstigen Schadstoffen liegt selbst ein 20 Jahre alter Prius im realen Fahrbetrieb weit unter allen derzeit bekannten, zukünftigen geplanten Abgasnormen. *) Der mittlere Verbrauch aller bei Spritmonitor angemeldeten Diesel-PKW liegt bei 6,56l bei den Benzinern bei 7,89l. Beim CO2 liegt das Verhältnis dann bei 174 / 188 g CO2/km Vom 20% niedrigeren Verbrauch bleiben dann gerade mal 8% weniger CO2 Sicher ist der Vergleich alles andere als wissenschaftlich, zeigt aber durchaus eine Tendenz. |
Zitat:
Ab und an auch mal draußen, dazu kommt ein herkömmliches 25 Meter Verlängerungskabel zum Einsatz, funktioniert tadellos, keine erwähnenswerte Erhitzung der Steckverbindungen. An öffentlichen Ladesäulen nutze ich das Typ 2 Kabel, dann wird mit 3,7 kW geladen, habe nur den "Schnarchlader" im Smart verbaut. Ich kenne einen Fahrer dessen Smart, mit gleichem Baujahr wie meiner, hat sage und Schreibe 200.000km gefahren, mit dem ersten Akku, dieser hat noch 90% seiner Neukapazität :top:. Das war im November 2018 und alles mit Schnarchlader :D Er hat einen schönen Blog dazu geschrieben: 200.000km mit dem smart electric drive |
jetzt stellt doch mal bilder zum Thema E-Autos ein:top::crazy:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:57 Uhr. |