![]() |
Der Vorteil ist einfach das du Scharfe Nasen und Ohren hast und trotzdem die Lichtstärke bei Offenblende von 3.6, im Falle des 1.8 45mm. Im Prinzip blendest du jetzt noch gemütlich auf 2.0 oder 2.2 ab und hast ein perfektes Portrait. MFT kannst du erst wieder vergessen wenn du Ganzkörper Freistellungen machen willst. Da kommt bei mir nur das 35mm 1.4, 85mm 1.4 oder das 70-200 2.8 auf VF in Frage. Das ginge dann bei MFT noch ganz gut mit dem 75mm 1.8.
|
Zitat:
|
Zitat:
Mit dem 25mm 1.2 , 42.5 1.2 und den Voigtländer f0.95 Objektiven ist ein Freistellen gut möglich. Gerade mit Altglas und und dem auf die Brennweite einstellbaren Bildstabiliasator hast du mit der Olympus viele Möglichkeiten. Nachts mit LiveTime und LiveComposite in Verbindung mit dem Lichtstarken 7-14mm f.2.8 oder dem 10.5 f0.95 Voigtländer hast du viele Möglichkeiten die kein anderes System bietet. |
Auch für Makro die Focus Brackteing (0-999 Bilder) und Stacking (8 Bilder fügt die Kamera selber zusammen) Funktion finde ich gut. Das 60mm 2.8 Makro Linse ist ja wirklich sehr klein da kann man schon mal ohne Stativ los ziehen auf die Wiese.
|
Diese Live-Composite-Funktion ist echt ein nettes Feature, da gebe ich dir recht.
Das Batis 2.8/18 sticht das 2.8/7-14 in Verbindung mit dem Sensor in Sachen Bildqualität aber aus, daran dürfte kein Zweifel bestehen. Selbst das 0.95/10 ist vorhanden (Samyang 1.8/20, Firin 2/20, Sigma 1.4/20) bzw. sogar übertroffen (Laowa 2/15). Beim Zoom geht es mir darum, eben nicht die Objektive in dem Brennweitenbereich zu wechseln. Ich habe bis auf das 24-70 (und einige manuelle Zooms) ausschießlich Festbrennweiten und habe mich da bewusst für ein Zoomobjektiv entschieden. Dieses Freistellungspotenzial gibt es als Zoom nur in Verbindung mit dem riesigen Sensor und dem noch größeren Objektiv. |
Zitat:
Ich kenne mich mit den Olympus Objektiven nicht so aus, aber das 25mm 1.8 oder das 42 mm 1.2 z.B. legen bei Offenblende eine Schärfe hin, die ich ganz fantastisch finde. Bei Portraits nutzt du ja oft gern die "begrenzte Schärfentiefe". Blendest du das Olymus 25mm auf 4 oder 5.6 ab, legt die Schärfe noch einmal gnadenlos zu. Ich bin da sehr oft sehr erstaunt. |
Es liegt auch am kleineren Sensor das die Fotos so scharf sind. Ich gebe dir aber recht das die beiden Objektive richtig gut sind.
|
Das 42mm 1.2 mit der Olympus ist für Portrait
eine der besten Kombinationen die ich kenne, das 25mm 1.2 soll ebenfalls fantastisch sein, das 25mm 1.8 macht sensationelle Bilder das 75mm 1.8 ist für Portrait ebenfalls top. Sogar das 12-40mm 2.8 ist Klasse. Bei uns in der Stadt gibt es einen Stammtisch vom DSLR Forum. 80 % der Leute dort haben aktuell Olympus - was auch Zufall sein mag. Vorher hatten die Canon oder Nikon, und keiner würde auf diese Kameras "zurück-umsteigen". Die Bilder, die die so mitbringen, kann ich nur neidlos bestaunen. Mit Sony bin ich weit von entfernt, auch wenn die anderen immer versuchen, mir Mut zu machen. Die Olympus hat ganz klar was, das ist einfach so. |
Für den Themenersteller Bussard Bild mit der Mark II.
https://naturfotografen-forum.de/o13...%20Schneesturm |
vielen Dank für die vielen Beiträge ,es hat mir sehr weitergeholfen . ich werde mir im zuge von test and wow mal die kombi der OMD EM1 MK2 und dem 300er f4 ausleihen und unter realbedingungen testen.
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr. |