SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Entfesselt Blitzen? So gehts. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152283)

Redeyeyimages 17.01.2017 16:15

YN 603 geht nicht du brauchst den YN 603ii.

JvN 17.01.2017 17:03

...oder du musst löten.
http://nachbelichtet.com/2014/01/16/...ren-kameras-2/

Nikola Deniz 17.01.2017 17:39

vielen dank für die schnelle Antwort:-)
Ich habe nachgeschaut, es gibt entweder für Canon oder Nikon System, welche passt zu a6000? Die a6000 hat nur 2 Kabelanschlüsse: Multi/Micro USB-Buchse oder HDMI-Mikrobuchse....

Redeyeyimages 17.01.2017 19:35

Klick

Egal ob C oder N es muss nur die Variante 603 ii sein.

dennis26 28.01.2017 21:33

Hallo zusammen

ich bin seit kurzem Besitzer einer a77ii und möchte mit dieser entfesselt Blitzen mittels Funkauslöser. Ich besitze dazu noch einen Sony HVL-F58AM Blitz den ich ja mit einem Adapter an der Kamera betreiben kann.
Ich bin jetzt auf der suche nach einen zweiten Blitz und möchte dazu gleich passende Funkauslöser haben. Diese sollten aber HSS fähig sein müssen aber kein TTL haben da ich diese manuell einstelle. Wenn möglich will ich den alten Blitz weiter verwenden was mittels dem Adapter denn hoffentlich möglich ist.

Gruß
Dennis

nex69 28.01.2017 21:39

Standardtipp hier: Godox X1T-S und 2 TT685S. Ich würde den alten Blitz verkaufen.

Redeyeyimages 28.01.2017 22:08

Wenn du npch was günstiger möchtest wäre die Kombi X1T-S mit YN 560TX und 2 YN 560iii auch Supersync fähig.


Klick


Musst du dann nur noch die Verzögerung beim X1T anpassen um die beste Lichtaubeute zu bekommen.
Wie das geht steht im letzten Blogpost von mir dazu.

cansoni 28.01.2017 23:59

Mir blitzt und brummt es schon im Kopf herum, nachdem ich jeden Beitrag hier im Thread gelesen habe. Leider fand ich auf Anhieb keine Lösung für meine Blitz-Anforderung.

Mein Problem ist schon etwas speziell:
Kameras: NEX-7 und A7r
sollen jeweils 3 Blitze (manuell eingestellt) per Funk auslösen.

Bei den Blitzgeräten bin ich noch total offen... sie sollen aber etwa die Leistung eines YN-560III erreichen können und nicht exorbitant teuer sein.

Es geht um Focus-Stacking, bei dem jeweils die Kamera per Kabel-Trigger (über USB) vom Cognisys-Stackshot-System ausgelöst wird. In diesem Zuge sollen auch mind. 3 Blitze mit auslösen.

Vorhanden ist ein HVL-F60M. Wenn ich das richtig gelesen habe, kann der mind. 3 weitere Blitze drahtlos ansteuern/auslösen. Das sollte er dann aber bei der NEX-7 und der A7r können. Der F60M muss dabei nicht unbedingt mitblitzen (falls doch, wäre das dann auch kein Problem).

Falls der F60M das per Funk hinbekommt:

welche Blitzgeräte würden sich hier anbieten, würdet ihr mir als langlebig und robust empfehlen? Beim Stacking werden teilweise für ein Objekt 500-800 Bilder benötigt.

Falls der F60M dies nicht leistet: (habe ich schon gelesen)
würde der YONGNUO YN560-TX für YN-560 III, nur manuelle Leistungseinstellung aber robust und zuverlassig bei Sony-Kameras arbeiten. (auch meine?).

Die Info zuletzt: Mit dem Godox X1T würde dann sogar TTL/HSS/Supersync funktionieren.

Jetzt bin ich gespannt auf die Experten hier.

Bitte Antworten für einen Blitz-Laien.
Danke schon mal im voraus.

Redeyeyimages 29.01.2017 08:25

Ich glaube da wirst du mit Aufsteckblitzen nicht weit kommen für deine Anforderungen. Die Akkus weerden nicht die angeforderte Anzahl am Stück durchhalten und wenn du schnell hintereinander mit hoher Leistjng fotografierst können auch die Blitze überhitzen.

Für mich wäre die Frage ob nicht ein guter Studioblitz dir für dein Vorhaben bessere Dienste leisten würde, wenn dir eine Lichtquelle reicht.
Dieser hat natürlich mehr Leistung, eine aktive Kühlung, Stromanschluß und eine konstantere Lichtausbeute als die meisten Aufsteckblitze.

Je nach Model geht der Preis von bis. Bei Godox liegst du mit dem AD600m bei 540€ pl us 42€ für den Sender plus 90€ für den Stromadapter. Der kann dann zwar kein TTL aber HSS kann er. Günstiger wäre irgendwas von Jinbei oder Walimex.

cansoni 29.01.2017 10:03

Vielen Dank Fabian für die Ratschläge. Wir sollten aber doch noch mal über die per Funk anzusteuernden kleinen System-Blitzgeräte nachdenken.

Zitat:

Zitat von Redeyeyimages (Beitrag 1888723)
Ich glaube da wirst du mit Aufsteckblitzen nicht weit kommen für deine Anforderungen. Die Akkus weerden nicht die angeforderte Anzahl am Stück durchhalten und wenn du schnell hintereinander mit hoher Leistjng fotografierst können auch die Blitze überhitzen.

Zwischen den Sequenzen bleibt auch aus anderen Gründen genügend Zeit, die Blitze wieder aufzuladen. Optimal wäre es, wenn es für die Blitze ein Netzteil gäbe.
Alle "Profis" in diesem Stacking-Segment arbeiten mit Blitzgeräten (meist sogar mit den YONGNUO und nicht mit LED-Beleuchtung, die ich mehrfach ausprobiert habe).

Und zurück zur Fragestellung, ausgehend von den Sony-Kameras (siehe letzter Beitrag) ob mein HVL-F60M als Blitzfunkantreiber ginge... und welche 3 zusätzlichen Kamera-Blitze (egal von welchem Hersteller) in Frage käme. Vielleicht dann halt doch ein Sony-Blitz, wenngleich Kosten-Nutzen nicht passen könnte. TTL und HSS braucht die Lösung ja nicht, manuell regelbar würde ausreichen.

Interessant wäre schon ein YN-560 III oder IV auf jeden Fall, da er sich lichttechnisch sehr elegant manuell auf die jeweilige Anforderung fein regeln ließe.

Also dann doch einen Godox X1T-S 2.4G für SONY DSLR Kameras mit MI Schuh (also A7r mit 1/8000s und die NEX-7 mit Blitzschuhadaper eine 1/4000s)? Falls das ginge?

Zitat:

Zitat von Redeyeyimages (Beitrag 1888723)
Für mich wäre die Frage ob nicht ein guter Studioblitz dir für dein Vorhaben bessere Dienste leisten würde, wenn dir eine Lichtquelle reicht.

Eine Hensel-Blitzanlage ist vorhanden (Studio und TableTop), aber ist für diese spezielle Anforderung ungeeignet. (Zu lange Abbrennzeit und die Blitzköpfe sind einfach zu groß).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:12 Uhr.