![]() |
die Folgekosten für den Atomabfall wird einigen Staaten die voll auf Atomkraft setzen noch teuer zu stehen kommen.
|
Würde man die Folgekosten mit auf den Strompreis setzen, wäre Atomstrom unbezahlbar.
|
Warum das nicht die Betreiberfirmen zahlen müssen ist mir sowieso ein Rätsel. Jeder private Betrieb muss für die Entsorgung selbst aufkommen. Wäre es bei den AKW Betreibern genau so, würde wohl niemand ein AKW betreiben. :evil:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Die Belastung der Luft entsteht sicher hauptsächlich durch direkte Freisetzung. Das französische Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire stellt hier eine Modellrechnung der globalen Ausbreitung der radioaktiven Wolke bereit: Klick. Die Partikel haben sich über die gesamte Nordhemisphäre verbreitet - und die Emissionen dauern an.:flop: |
Zitat:
Müssten die Vereine das selber zahlen, gäb es auch diese immensen Gehälter bei den Fussballern nicht, die damit letztlich wir alle bezahlen, ob gewollt oder nicht. Ist zwar ein wenig OT aber irgendwie eben doch nicht. |
Zitat:
Weil keiner will daß das Zeug irgendwo wieder auftaucht, es soll ja auch sowas wie Müllexport geben ... mir fällt da ein ganzer Kontinent ein, wo die Industrie sich einfach bedient, oder etwas hinterlässt was hier keiner will. Gruß André |
Mich wundert, dass hier andere Staaten und Länder nicht mehr intervenieren. Vielleicht tut man das, allerdings nicht öffentlich. Oder man ist sich einfach der Sache bewusst, dass daran sowieso nichts mehr zu ändern ist.
Gruß Wolfgang |
Danke für die Antwort.
Zitat:
Die Wassermoleküle bleiben zwar von der Strahlung verschont, aber beim Verdampfen hängen sich die strahlenden Atome an den Wasserdampf mit dran. Muss ich mir das so vorstellen? Gruß Ralf |
Nein, das ist nicht korrekt, genauso wie Tiras Vorstellung - aber das schrieb ich heute vormittag schon.
Wasserdampf ist per Definitionem reines 100%iges Wasser - H2O. Wasserdampf ist per Definitionem gasförmig. Durch Rekondensation von Wasserdampf wird destilliertes Wasser - sehr reines Wasser - hergestellt. Der Dampfdruck von in Wasser gelösten anorganischen Stoffen wie z.B. Cäsiumhalties Zeug ist um Größenordnungen geringer und bleibt beim Verdampfen von Wasser demzufolge als Rückstände übrig (-> Kalkflecken auf Gläser, wenn das Leitungswasser verdunstet ist). Das, was aus den Wolken kommt bzw. in diesen steckt, wurde dorthin auf anderem Wege getragen als durch natürliches Verdunsten / Verdampfen von Wasser (mit gelösten Salzen). Beispielsweise ist das Zerstieben von Wasser auf Wellenkronen durch einen Sturm der Fall. Allerdings ist dies dann kein Wasserdampf, sondern Wassernebel - winzig kleine Tröpfchen aus flüssigem Wasser. Das mag ein physikalischer Unterschied sein, für die Verteilung ist das aber ziemlich unerheblich. Spätestens Wolken bestehen aus wieder kondensiertem Wasserdampf und in diesem können sich trockene und durch den Wind hochgewirbelte Substanzen dann auch wieder fangen. Und auf diesem Weg über weite Strecken hinweg transportiert werden. |
Danke nochmal euch beiden, jetzt ist es für mich klarer und beunruhigender (wobei ich sowie schon lange bzgl. dieser Energieform beunruhig bin - aber das gehört nicht in diesen Thread).
Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:30 Uhr. |