![]() |
Zitat:
Daraus folgt aber immer noch nicht, daß da ein umfassender Transfer stattfindet. Die E-Mount-Spezifikation ist ja sowieso offengelegt. Vermutlich aber auch nicht komplett – bei den Fremdherstellern fehlt z.B. die Möglichkeit, selber Updates für die Objektiv-Firmware einzuspielen. Sowohl das 18-200 von Tamron als auch die Touits von Zeiss und sogar das 18-200 LE mit Sony-Label mussten dafür eingeschickt werden. Wenigstens das dürfte also ein Kapitel sein, das Sony noch unter Verschluss hält. Auf der A-Mount-Seite stammt z.B. das 11-18 DT / Di II noch aus Minolta-Zeiten, ist also technisch auf dem Stand von 2006 (Stangenantrieb, keine Objektivkorrekturen, kein Dual-AF). Das 28-75 wiederum kommt von Sony mit SAM und von Tamron mit Stange. Es ist also gut denkbar, daß sie Antriebseinheit und Elektronik für die neuen Linsen fix und fertig von Sony angeliefert bekommen und selber immer noch nach 10 Jahre alten Minolta-Vorgaben bauen. |
Zitat:
Wie wärs mit dem Tamron SP 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1 VC USD? Insgesamt hat Tamron 25 Objektive für a-Mount im Programm, die regelmäßig aktualisiert und technisch verbessert werden. Aber eben immer günstiger zu haben sind, wie Sony-Originale. Das macht Sinn, weil viele Einsteiger über die :a:58, :a:68 oder a:77 (II) zu Sony kommen und gute, aber günstige Objektive brauchen. Für e-Mount hat Tamron dagegen nur ein Objektiv im Vertrieb. Weil mindestens ein Teil der Sony Objektive von Tamron gefertigt werden. Und Sony keine preiswerte Konkurenz im "eigenen Haus" haben will. So bringts doch viel mehr Gewinn, oder? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Immerhin fertigt Tamron Objektive für Pentax.
|
Zitat:
Es gibt übrigens Gerüchte dass auch Zeiss Batis 18 und 85 von Tamron stammen. Und ganz ehrlich: Das ist glaubwürdig! Dass Zeiss nicht selber fertigt und auch nicht immer bei Cosina fertigen lässt ist inzwischen bekannt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Schon mal eine Kaffeemaschine namens "Eugster Frismag" gesehen? Ich nicht. Trotzdem fertigen die Vollautomaten und Kapselmaschinen für praktisch alle namhaften Hersteller (ausser den Italienern und Philips). Tönt zwar blöd aber das ist vergleichbar. Mir ist im Prinzip egal wer mein GM 24-70 und die anderen tollen E-Mount Objektive hergestellt hat. Aber interessant ist das trotzdem. Sigma und Tamron sind ja auch nicht mehr die Billighersteller wie in den Achtzigern sondern die bauen Objektive die vielen renommierteren Herstellern in der Qualität überlegen sind. Siehe Sigma Art oder auch Tamron 15-30 und andere. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:51 Uhr. |