![]() |
Zitat:
Wie wenig Geld wurde in die Forschung und Förderung der diversen Speichertechnologien gesteckt, wie heftig wird insgesamt lobbyseits die Technologie gebremst, wie viel Geld ist in die unsinnige Förderung von Biokraftwerken geflossen, warum muss in Gebieten mit relativ wenig Wind die Landschaft verspargelt werden? Mit eindimensionaler Betrachtung kommen wir nicht weiter. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Auch das kann man ausrechnen: Nimmt man die Werte deiner Anlage für den durchschnittlichen Januar kommt man auf eine durchschnittliche Leistung 24,4 W je kW Peak Rechnet man das auf die Monatsleistung des ehemaligen KKW Gundremmingen um, benötigt man für die Leistung des KKW PV mit mit einer Peakleistung von etwa 875 Millionen kWp oder einer Nettofläche von rund 5000 km² Verluste für die Speicherung nicht eingerechnet. Im Vergleich, die Fläche aller Straßen in Deutschland beträgt etwa 14 000 km² Ach ja, man rechnet mit Kosten von 1500 € je kWp, macht also mal rund 1300 Milliarden € Dagegen ist ein AKW ein Schnäppchen.... |
Zitat:
Während der Routinewartungen produziert das AKW wieviel? Sind ja nur knapp 10% der Laufzeit, wenn keine Störungen dazwischen kommen. Nebenschauplatz CO2-Belastung: wieviel Beton braucht ein AKW für Fundament, Einhausung und das Drumherum? Wieviel Leitungsverlust bei Transport und Umspannung? Wieviel Wassererwärmung der Flüsse bei Abwärmeeinleitung? Wieviel Flusswasserverlust durch Kühltürme, welche regionalen Klimaveränderungen durch Abwärme und Wasserdampf? Rein betriebswirtschaftlich ist der Strom aus Kernenergie nur durch staatliche Subventionierung und Übernahme der Nachfolgekosten durch die Gesellschaft für die Betreiber lohnenswert. Der Pferdefuß der Solar- und Windenergie durch die Speicherung könnte durch ebenso große Förderung staatlicherseits in absehbarer Zeit gelöst werden. Nebenbei ist der Vergleich der Stromabgabe eines Januarmonats mit der durchschnittlichen Abgabe eines AKW (das zudem in den letzten Jahren nur mit halber Leistung lief) schon ein kleines bisschen außerhalb der sportlichen Fairness. |
Ich fand gerade die Zahl von 3,3 Mio € für ein 3 MW Windrad, zzgl Nebenkosten Zufahrt ökol Ausgleichsmaßnahmen etc.
|
Hallo,
wer sich ein Bild machen will: https://foes.de/publikationen/2021/2...h_Kohle_EE.pdf Für Solarenergie sind danach die aktuellen Gestehungskosten im Mittel rund 7ct, für Atomstrom rund 14ct. |
Zitat:
Zitat:
Ich rechne mir die Welt, wie sie mir gefällt. Zitat:
Pro erzeugter MWh ist Kernenergie mit die sicherste Technologie vergleichbar mit Solar- und Windenergie. Daher muss der Wert in derselben Grössenordnung sein. https://ourworldindata.org/safest-sources-of-energy Das ganze Ding ist Makulatur und üble Desinformation. Greenpeace eben. |
Wie lange reicht denn noch das Uran und wie lange würde es reichen, wenn alle Staaten auf Atomkraftwerke setzen?
|
Zitat:
Und wenn man es aus Meerwasser gewinnt eigentlich unbegrenzt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:23 Uhr. |