![]() |
Zitat:
Zitat:
Mit Autarkie hat das natürlich nichts zu tun insbesondere da offenbar ja noch fossil geheizt und das Warmwasser gewärmt wird. |
Zitat:
Wenn Du ein Strom-Vectoring zum Patent anmelden kannst lass es mich wissen. Aber vielleicht geht es ja drahtlos… |
Zitat:
Noch mal zur Erinnerung: Zitat:
Der technische Aufwand für Elektrolyse, Speicherung des Wasserstoff und Rückverstromung in Brennstoffzellen kommt noch oben drauf. Wobei die Speicherung von 3 Milliarden m³ Wasserstoff als Energiespeicher für 3 Monate der Energieerzeugung von Gundremmingen kein ganz triviales Problem darstellt. Klar kann man das mit Untertagespeicherung in Salzstöcken machen, aber dafür braucht man erstens den geeigneten Salzstock und dann muss man noch die riesigen Kavernen erzeugen. Geht ganz gut durch gezieltes Auslaugen mit Wasser, aber die Millionen Tonnen Salz möchtest du nicht in die Flüsse einleiten, dann fressen dich die versammelten Umweltschützer (zu Recht) auf. Also bleiben nur Standorte in Küstennähe. verbunden mit entsprechen Stromtrassen und / oder Pipelines. Aber die will ja auch keiner...... Und bedenke: Wasserstoff kriecht durch kleinste Ritzen und Spalte, da sollte der Salzstock schon eine extrem homogene Struktur haben. Sicherlich die gleichen Anforderungen, wie bei der Einlagerung von Atommüll. Nur mit einem Unterschied, der Speicherdruck schwankt zwischen 100 und 200 bar, was das Gebirge entsprechend belastet. Ganz entleeren darf man den Speicher eh nicht, da der Gasdruck das Gebirge stabilisiert und sonst Einsturzgefahr besteht. |
Zitat:
Das führt zu weiteren Fragen: WIEVIEL können diese Speicherseen speichern? Und die noch interessantere Frage: Warum werden in Deutschland nicht mehr Speicherseen gebaut? Wenn irgendwo so ein Projekt hochpoppt sind meist direkt die lokalen Grünen mit Mann und Maus unterwegs um es zu verhindern. |
Zitat:
Die Kapazität ist bei den Grössten so gross, dass sie die Leistung eines Kernkraftwerks bringen können, allerdings nur für knapp eineinhalb Tage. Dann ist der Speicher leer. Beispiel Pumpspeicherwerk Linth-Limmern: Leistung insgesamt rund 1500 MW, Speicherkapazität 33 GWh, bei Vollast in 33h leer. https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerke_Linth-Limmern Die wenigsten Wasserkraftwerke in Norwegen sind Pumpspeicherwerke (drei Stück) sondern Speicherkraftwerke ohne Pumpfunktion. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...herkraftwerken Eine gewisse Zahl kann umgerüstet werden, aber nur eine Minderzahl da kein Untersee zur Verfügung steht sondern ins Meer (Fjorde) entwässert wird. Salzwasser hochzupumpen verbietet sich aus naheliegender Gründen.. |
Zitat:
Zielausbau nach Ablauf des derzeitigen Einspeisevertrages ist Teilaustausch der PV-Module durch aktuelle und Anschaffung eines Batteriespeichers. |
Zitat:
|
Zitat:
Dass die vollständige Autarkie mit PV viel zu aufwändig zu realisieren uind wirtschafltich auch nicht sinnvoll ist (von ein paar Insellagen abgesehen), ist uns PV-Anhängern doch klar, aber selbst an bedeckten Dezembertagen kommt etwas vom Dach und mit erschwinglichen Batterispeichern können wir auch mal Spitzen abpuffern unsd so die benötigte Spitzenlast verringern. |
Zitat:
Gerade der BUND hat sich durch diverse Klagen besonders hervorgetan..... |
Zitat:
Dir ist bekannt, dass Ziegel bei etwa 1200 °C gebrannt werden. Heute in Tunnelöfen, beheizt im Heizöl oder Gas...... Also nix CO2- Neutral |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:15 Uhr. |