![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Beim Durchlesen der letzten Posts habe ich irgendwie ein déjà vu. In den Anfängen des Internets, als BAUD noch jemanden etwas sagte, waren die Herren Diplom-Physiker und Diplom-Ingenieure der bekannten und beliebten Zeitschrift CT felsenfest davon überzeugt, dass mit den Kupferkabeln der Deutschen Post physikalisch nicht mehr als 14.400 baud zu realisieren seien. Völlig unmöglich. Irgendwie ging es dann doch. Das soll nicht heißen, dass die Argumente damals nicht valide gewesen sind. Aber oftmals beruht eine Argumentation auf Annahmen. Und Annahmen können sich auch durchaus mal verändern. |
Zitat:
Bei kW und kWh sieht es halt anders aus. |
Zitat:
Wattstunden ist Arbeit / Energieinhalt. Was die energiepolitischen Täumer nicht verstehen wollen: Es kommt nicht darauf an pro Jahr im Durchschnitt dieselbe Arbeit zu leisten. „Der Solarpark kann 2000 Haushalte versorgen“, sondern zu jedem Zeitpunkt die benötigte Leistung zur Verfügung zu stellen. Ein Solarpark kann daher genau NULL Haushalte mit Strom versorgen. Diese dümmliche Energiewendefolklore zieht sich auch durch die haltungsjournalistischen Bildungsangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Auch im Schulunterricht wird über die Energieversorgung Desinformation verbreitet. Es sit daher kein Wunder, dass die Bevölkerung keine Ahnung hat, wo überhaupt das Problem ist und damit seit Jahrzehnten falsche Entscheidungen ideologiegetriebener Politiker nicht hinterfragt werden. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und was hilft uns das jetzt bei der Versorgung mit elektrischen Strom, wenn es draußen dunkel ist? Wärme zu speichern ist ein schon seit mindestens 120 Jahren gelöstes Problem und da gibt es deutlich cleverere Lösungen, als nur Wasser warm zu machen. Das erste Bahnkraftwerk in Muldenstein bei Bitterfeld hatte vor 100 Jahren schon Roots- Speicher, wo man große Mengen Dampf speichern konnte, um damit die damals noch überschaubaren Lastspitzen der elektrischen Zugförderung abzupuffern. Desertec hatte einen ähnlichen Ansatz, da wollte man Wärme in Salzschmelzen speichern. Aber diese Technologie wurde ja abgewürgt..... |
Zitat:
Ich zitiere mal einen Mitarbeiter der Hauptschaltwarte Karlsruhe: " Die meisten Solaranlagenbesitzer glauben immer noch, dass das Stromnetz ein unerschöpflicher, unbegrenzter und kostenloser Energiespeicher ist" Oder anders ausgedrückt: Sie glauben, dass sie den Strom, den im Sommer keiner braucht im Winter wieder kostenlos zurückbekommen können. |
Mal eine ganz nebensächliche Frage: welche Aufgabe haben die Pumpspeicherkraftwerke in der Schweiz und in Norwegen?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:19 Uhr. |