![]() |
Eine Kolumne zum Nachdenken: Jesus hätte Oma nicht besucht
|
Zitat:
|
Ja, dieser Artikel spricht mir aus der Seele!
Der letzte Satz gilt für mich schon seit Jahren - auch ohne Corona...:top: |
Da ist was dran. Je nach Zustand weiß man aber nicht, ob es nicht das letzte Weihnachten für die Oma ist. Meine Mutter hat die 90 überschritten und wird dement. Es ist jetzt leider soweit, dass sie gelegentlich ihre Kinder nicht mehr erkennt. Ich habe ein Paket Corona-Schnelltests gekauft. So können ihre Kinder, Enkelkinder und Urenkel sie nochmal bewusst erleben und durch den Test (Ergebnis liegt in 15 Minuten vor) ziemlich sicher sein, dass niemand infiziert wird.
Auch ein zügiger PCR-Test mit Gurgelverfahren kann eine Lösung sein, wenn er in ein umsichtiges Verhalten davor und danach eingebettet ist: https://www.n-tv.de/mediathek/videos...e22231042.html Etwas fast ganz anderes:"Schwere Vorwürfe gegen die Weltgesundheitsorganisation (WHO): Die Koordinationsbehörde der Vereinten Nationen soll zu Pandemiebeginn einen Bericht, der über das desaströse Krisenmanagement Italiens aufklären sollte, verschwinden lassen haben." https://www.n-tv.de/politik/Haben-WH...b-global-de-DE |
Zitat:
Das sind zwei klassische Gegenspieler. Der Eine funktioniert ohne den Anderen nicht. Daher kann man es drehen wie man will. Gruß Wolfgang |
Dies ist das "Allerletzte" und zeigt wie ruchlos Menschen sein können!
https://twnews.it/de-news/senioren-a...ick-am-telefon |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Hinsichtlich der Weihnachstsbesuche:
Um das Risiko etwas einschätzen zu können, hilft der Rechner bei Zeit online. AHA-L-Regeln sind also unumgänglich auch bei solchen Besuchen. Gruß, Dirk |
Was sich zumindest hier in der Schweiz zeigt: Solange die Verantwortung bei Politikern liegt, die direkt vom Volk gewählt werden, klappt es nicht. Es mag sich keiner mit unpopulären Entscheiden unbeliebt machen und sich im nächsten Wahlkampf von der Opposition als Totengräber der Gastronomie, des Tourismus u.s.w. bezichtigen lassen.
Bei der ersten Welle hat der Bundesrat (unsere 7, vom Parlament gewählten 'Minister') das Zepter geführt und den Lockdown verordnet. Im Mai haben die Kantone die Kompetenzen zurückgefordert und das hat zu der aktuellen Misere geführt. Letzte Woche hat der Bundesrat wieder übernommen und setzt härtere Massnahmen um. Das löst zwar auch keine Freude aus, aber funktioniert ... |
Harter Lockdown ab Mittwoch 16.12.2020, da wuird es morgen und am Dienstag noch voll werden in den Läde.
https://www.n-tv.de/newsletter/break...e22232423.html |
da fragt man sich, was diese zwei Tage sollen - warum nicht direkt ab sofort? Jeder, der nicht nur Grütze in der Birne hat, ist eh vorbereitet bzw. schon fast gar nicht mehr unterwegs. Die Wahrscheinichkeit, dass diese zwei Tage wirken werden wie sonst mndestens fünf, ist nicht gar klein :roll:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nein. Wahrscheinlich tatsächlich wegen dieser Demokratie-Sache. Damit die Parlamente nochmal zusammenkommen können und drüber informiert werden können und Abstimmungen dazu stattfinden, egal ob sie nun nötig sind oder nicht. Vielleicht auch gar nicht schlecht, wenn Eltern noch zwei Tage Zeit haben, sich Gedanken über die Betreuung Ihrer Kinder zu machen oder auch Schulen und Kitas um die Planung von Notbetreuung. |
es ist nie meine Absicht, demokratische Prozesse kleinureden und Parlamente wären inzwischen sinnvoll einbeziehbar gewesen, dass man das immer noch nicht (März/April war ok) hinbekommen hat, ist eines der ganz großen Desaster (mit derzeit nicht abzusehenden Nachwehen).
Kinderbetereuung bleibt in Teilen da, ich denke aktuell eher an überfüllten Einzelhandel Montag und Dienstag - und es kommt tatsächlich auf einzelne Tage an. Man sollte - und das tut man leider zu oft - die Bevölkerng nicht für blöd verkaufen. Maßnahmen sind nur dann sinnvoll, wenn sich der Sinn einer sehr breiten Mehrheit erschließt, da gab es zuletzt massive Defizite. |
Zitat:
Wenn ich gerade, vom Balkon, sehe, wie viele fremde Autos hier in der Strasse heute rum stehen, dann haben es einige noch nicht begriffen :twisted: |
Zitat:
|
D macht zu, Ö macht auf! Bei gleichen relativen Zahlen. :doh::zuck:
|
Für Ö geht?s um viel Wintertourismus !
Money makes the world go round.....egal war unter die Räder kommt. |
Ist eh fast nicht mehr zu fassen, was da so abgeht. Dieses Bundesland macht zu dieses auf, das andere zu. Die Schule macht so, die andere so. Und in Europa ein heilloses durcheinander.
Vermutlich hilft nur, sich auf seinen Verstand zu verlassen und alles mögliche zu tun, sich und andere zu schützen. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Edt.....sofern man darüber verfügt. |
Zitat:
Der Kaufrausch muss vor dem 24.12. gefördert werden. Aber vielleicht steigen die Zahlen dann wieder und wir machen auch bis 10.1. zu..:roll::twisted: |
ok, die Tagesausflügler werden`s nicht richten.
|
moin,
Zitat:
Mir geht es extrem auf den Zeiger, dass mit dem Stichwort "Wirtschaft" (aka M.Thatcher: "it's the economy, stupid!") jeder wissenschaftlich und statistisch fundierte Vorschlag zerredet wird. Ich habe keinen besseren Einblick in die Zustände auf Intensivstationen als die meisten hier, ich sehe "nur" den Zustand in den Laboren, die die Diagnostik machen: alles am Anschlag, Überstunden ohne Ende, völlig erschöpfte Mitarbeiter, zunehmende -überlastungsbedingte- Aggressivität bei den Beteiligten, Flickwerk und sich -gefühlt- täglich ändernde Vorgaben, die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte (!) mal eben innerhalb von Tagen/Wochen kompensieren sollen. Zur Klarstellung, es ist notwendig, die Regeln ggfs. täglich an die Situation anzupassen, aber gibt ständig Änderungen, die nicht zur Anpassung an die akute Situation dienen. Beispiel: die mittlerweile 4. Änderung des Auftragsformulars OEGD innerhalb von nur 3 Monaten gehört zu den nicht-notwendigen Änderungen. Jedesmal müssen die Belegerfassungssystem angepasst werden, die Schnittstellen angepasst werden, die LIS-Systeme angepasst werden, alles durchtesten und die geänderten Formulare in >100.000 Arztpraxen in DE ausgerollen und dann von den -auch überlasteten- Mitarbeitern und Ärzten korrekt ausgefüllt werden. Nur dann funktioniert das Meldesystem usw, s.u. Und Gag am Rande: die Änderung wird in der TestV (direkter link unmöglich, ändert sich ständig) z.B. per 15.10.2020 verordnet, die notwendigen technischen Festlegungen erfolgen aber erst am 12.11.2020 abends und sind ab 13.11.2020 umzusetzen. Und das ist ein insgesamt völlig nebensächliches Beispiel, wo Interessengruppen ihre seit Jahrzehnten schwelenden Konflikte in die hochakute Situatuion hineintragen. Es ist nicht "die Politik" allein, die hier Mist baut. Mir tut "der Jens" manchmal richtig leid, seine Verzweiflung ob manchen Unfuges ist teilweise sehr sichtbar. Ich möchte seinen Job nicht haben! Wenn man dann Reportagen aus Nigeria sieht, die zur Ebola-Bekämpfung seit Jahren(!) in DE von Forschungseinrichtungen (HZI) entwickelte und (für entsprechende Institutionen) frei verfügbare Software erfolgreich einsetzen (Günter hatte es schon gepostet), dann wechselt der Zustand von abgenervt auf ... Genauso DEMIS, das elektronsiche Meldesystem. Projektstart 2008, Pilotierung 2012, seither Funkstille bis August 2020, dann Hektik und per Änderung im IfSG im November 2020(!) Pflicht ab 01.01.2021 für alle, aber mit neuer Schnittstelle (HL7 FHIR). Wir bekommen die nötige SW-Anpassung vorrausichtlich Ende März 2021 ... Immerhin soll bis Ende 2022 das gesamte Meldewesen darauf umgestellt sein, im Moment wird nur(!) die Labormeldung positiver Corona-PCR-Tests mithilfe eines JAVA-Protokoll-Konverters unterstützt, alles andere muss weiterhin per FAX gemeldet werden. Ist ja nicht so, dass Corona die einzige meldepflichtige Erkrankung ist und dass nur Labore Erreger-Nachweise melden müssten ... Seht es mir bitte nach, dass ich im Moment zur Polemik neige. Ich bedanke mich ausdrücklich -auch im Namen des Teams- für Eure sachliche Diskussion hier in diesem thread und Forum. Soziale Medien können sehr wohl eine vernünftige Diskussion ermöglichen, auch mit Polemik, mit Satire, mit Ironie. Es liegt an Euch, dass das möglich ist :top: -thomas |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Jan |
Zitat:
Gruß Jan |
Das Zitat war eine von drei Parolen des Wahlkampfleiters Clintons, die sich vor allem an die Helfer im Wahlkampf gerichtet hatten, um den Fokus auf Wandel, Wirtschaft und das Gesundheitswesen zu richten.
Eine der zwei anderen Parolen lautete: "Don't forget health care." |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hoffe nur, dass dann nach einem Jahr Lockdowns, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit in der Privatwirtschaft usw. endlich auch einmal die Beamten ich Kurzarbeit geschickt werden. Die leben ja sonst völlig an jeder Realität vorbei... |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
Als Lehrer bin ich zwar kein Beamter, aber im öffentlichen Dienst und meine Frau ist Beamtin. Daher kenne ich die Situation in den Ministerien wohl viel besser als du. Seit dem Lockdown im Frühjahr sind viele Beamte bzw. Leute aus dem öffentlichen Diesnt im Home-Office und dort dürfen keine Überstunden geschrieben werden, obwohl mehr als 40 Stunden gearbeitet wird! Warum? Nahezu alle Ministerien haben durch die Pandemie zusätzliche Aufgaben bekommen: im Bereich Gesundheit, Arbeit, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft usw. Aber ohne zusätzliche Kräfte! |
Zitat:
|
Zitat:
Ich finde trotzdem, dass alle Beamten, Vertragsbediensteten oder Menschen in beamtenähnlichen Dienstverhältnissen in Kurzarbeit gehören. Obwohl ich ahnungslos bin (als Nichtbeamter wird einem dieses Prädikat immer rasch von der gestressten Beamtenschaft umgehängt ;)) kenn ich viele Fälle die im Homeoffice seit März deutlich weniger arbeiten. Das sei auch allen gegönnt, aber so wie in der Privatwirtschaft müssten alle in Kurzarbeit gehen - wenn es Fälle gibt wo das nicht der Fall ist: kein Problem, die trifft es ja eh nicht... Es wäre wirtschaftlich sinnvoll, wenn der Staat die Gehaltsausgaben so wenigstens ein bisschen reduziert und ausserdem solidarisch allen anderen gegenüber, weil die Sparmassnahmen die bald folgen werden halt auch vom Staatsapparat mitgetragen werden sollten. Mir ist natürlich klar, dass die Beamten sich selbst deutlich mehr arbeitend sehen als die Hunderttausenden in der Privatwirtschaft die nicht gefragt werden, ob sie das auch so sehen, aber da würde ich einfach "drüberfahren". Einfach Gleichbehandlung - ob ich nun ahnungslos bin oder nicht. Es ist schwer vermittelbar, dass die arbeitende Gesellschaft in 2 Klassen eingeteilt wird... |
Zitat:
Bitte erkläre mir den Unterschied - bin lernfähig! |
Zitat:
Würde gerne aus der Ahnungslosigkeit erwachen ;) |
Oh Mann, was kommt denn als nächstes?
Es Gibt Gesetzte und Vorschriften für alles, und Beamte kann man nicht einfach so in Kurzarbeit schicken. Mir kann das ja egal sein, bin ja Rentner, aber ich sehe Meine Frau im Homeoffice, und die arbeitet Gut, und das obwohl der Arbeitsplatz ganz und gar nicht die Vorgaben betreff Arbeitsplatzrichtlinien etc. entspricht. Man sollte einfach mal die Kirche im Dorf lassen, oder möchtest Du auch für Menschen die im Lebensmittelhandel etc. arbeiten in Kurzarbeit schicken von wegen Gleichbehandlung? :flop: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:04 Uhr. |