![]() |
Zitat:
Nur aus Fehlern lernt man...:top: |
Zitat:
Ich finde es irgendwie schade, dass die Diskussion sich irgendwie verzettelt und den roten Faden verloren hat. Dass die Kombi von 70-200/2.8 und Alpha 850 für irgendjemand schwer zu halten sein könnte, hat mit der ursprünglichen Anfrage nun wirklich nichts zu tun. So sind unzählige Tipps für alle Lebenslagen zusammengekommen - sollte man nicht erst mal die Fokussierung in den Griff bekommen und dann kann man sich um alles Andere wie tolle weitere Objektive, verwacklungsarme Körperhaltung und was auch sonst noch kommen mag kümmern? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
BG Hans |
Allerdings. Und es hat im Gegensatz zum genannten Siggi auch die richtige Brennweite für diese Motive.
Trotzdem ... verkehrte Welt irgendwie, Fehler beseitigt man eigentlich nicht durch Anhäufen von weiteren Fehlerquellen. Erst räumt man die Bude auf, dann plant man den Anbau. |
Zitat:
Die lichtstarken Objektive sind bei großer Blende recht anspruchsvoll. Magst Du nicht für den Anfang bei Lichtstärke 2,8 bleiben, bis Du das Handwerk einbißchen beherrschst? |
Is ja in Ordnung ^^ das war ja nur eine Hypothese :D dann halt doch erst mal nur das Objektiv einstellen bis das klappt und solang auf eins von Zeiss sparen :D
|
@jogify:
Mach erstmal ein Fokustest mit deinen 70-200mm f/2,8 (und das ist nur dein einziges Objektiv oder wie war das nochmal?) Da hilft dir vielleicht diese Fokustest Variante, die bei dieser Seite wie folgt beschrieben wird: http://www.traumflieger.de/desktop/f...usdetektor.php Einfach die Anleitung durchlesen und beachten und eben den Chart ausdrucken. ;) :top: Ansonsten: Dabei zu beachten ist, bitte gut ausgeleuchteten Raum (oder am besten, wenn kein Blitzgerät zur Verfügung, draußen bei guten hellen Tageslicht den Fokustestchart auf einen Tisch bzw. im Garten benutzen um ausreichend kurze Verschlusszeiten zu haben (wenn nicht einfach ISO-Empfindlichkeit erhöhen, die Bilder sollten sowieso als RAW-Dateien mit einen RAW-Konverter erst betrachtet und geschärft werden), ansonsten stabiles Stativ nutzen. Falls kein Stativ vorhanden, kannst du ruhig auch Freihand es versuchen und benutze dabei einen Blitz und halte deine Kamera fest, so dass man auch das Motiv bzw, ,,die Amesl" fest mit den AF anvisiert hat. Und wichtig fokussiere und fotografiere den Testchart mit folgenden Einstellungen: -AF-S -AF- Schärfepriorität (Menu -> Kamerasymbol 3 -> Priorität: auf ,,AF" stellen) -Einzelbildmodus -AF Fokuspunkt bzw. hier: den mittleren AF-Feld bzw. Spot-AF, so wählen, dass man den Fokustestchart bei der 0-Linie bzw. hier eben die ,,Amsel" im Visier hat. (und das muss so genau gehen wie möglich!) ;) Dabei ruhig mal durchgängig andere Brennweiten verwenden wie: 70/85/100/135/200mm und Blenden wie: f/2,8, f/3,5, f/4,5, f/5,6 und f/7,1 und f/11 für die Testbilder einsetzen. (Nach f/11 oder f/16 spätestens macht es keinen Sinn mehr abzublenden, weil die Beugung sonst einsetzt und nichts mehr schärfer wird) Hier kannste nämlich wunderbar erkennen, wie die Schärfentiefe sich hier auswirkt bei verschiedenen Brennweiten, Abständen zum Motiv, Blenden. ;) http://www.elmar-baumann.de/fotograf...k.beugung.html (Achja der Test ist nicht unbedingt so 100% genau bzw. 100% aussagekräftig, da beispielsweise minimale Abweichungen im Fokus sehr schnell passieren können, wenn man ungenau arbeitet (was bei Freihand wohl kaum vermeidbar ist, deswegen wird ein Stativ auch empfohlen in der Anleitung) etc. etc. Der Fokus sitzt hier nicht unbedingt an Sich perfekt, weil man dazu auch diese 0-Markierungslinie bzw. die Amsel perfekt anvisieren müsste. Also sollte man nicht gleich aufschreien, wenn paar wenige mm daneben liegen im Fokus, kritischer wird dies aber, wenn alles unscharf ist, oder irgendwie die Schärfeebene total wo anders liegt.) Wenn du das alles gemacht hast, kannste dann schon mal diese Fehlerquellen ausschließen oder erkennen: -falsche Bedienung (falsche Wahl des Fokuspunkt? Geschwenkt und damit den Schärfepunkt bei großen Blendenöffnungen verlagert und somit Fokus daneben? Zu wenig Schärfentiefe, da die Blendenzahl zu klein bzw. die Blendenöffnung groß war? Sprich Offenblende oder ähnliches verwendet?) bzw. falsch fokussiert? (falsche AF-Einstellungen, weil du nur Spot-AF benutzt? und Schärfepriorität nicht an hast und kein AF-S bei statischen Motiven verwendet hast?) -fehlerhaftes Objektiv (Fehlfokus in Form von Backfokus, Frontfokus, auf Grund fehlerhafter Optik, Mechanik oder Elektronik, gab schon im Forum Fälle, wo der AF, selbst bei einen SSM wohl nicht korrekt funktioniert hatte) Und sollte es hart kommen, dann stimmt was mit der Kamera nicht, dies ist aber eher unwahrscheinlich. ;) Und sorry, mit Faulheit kommt man mit einer teuren D-SLR Kamera nicht sehr weit, die Bedienung und Handhabung von grundlegenden Dingen wie AF, die Wahl des AF-Punkts, die Wahl des Belichtungsmessmodus (Mehrfeld, mittenbetonte Integralmessung, Spotbelichtungsmessung) und der Verschlusszeit, die Wahl der Blende und die Auswirkungen auf die Schärfentiefe, etc. will gelernt sein (auch hat man nicht umsonst eine Schärfentiefevorschautaste bei Kameras wie der Alpha 700-900 oder eben der damaligen Alpha 100), da hilft dir auch keine EOS 5D Mark II oder andere Kameras wie eine Nikon D700, dass gleiche gilt nämlich für alle Hersteller bzw. D-SLR Kameras. Es bringt dir erstmal nichts weiter Geld auszugeben für ein weiteres Objektiv, wenn du die Fehlerursache beim 1600-2200,-€ teuren Sony 70-200mm f/2,8 G SSM nicht herausgefunden hast. (Abgesehen davon gibt es kein Zeiss ZA 50mm f/1,4 für's A-Bajonett, sondern nur als Minolta/Sony 50mm f/1,4 und eben Fremdhersteller wie Sigma). Auch ist ein 50mm Brennweite für meinen Geschmack an einer Alpha 850 mit Vollformat-Sensor (sprich die Brennweitenverlängerung bzw. Crop-Faktor bei APS-C Kameras wie die der Alpha 200 ist nicht mehr gegeben!) viel zu kurz für gewisse Portraitbilder, wenn es darum geht das Model mal etwas weiter Weg zu fotografieren und oder eben das Gesicht eines Models näher zu haben. (Da haben die anderen User durchaus Recht und auch bei den übrigen Sachen, was sie sagen... Beschäftige dich bitte mit den eigentlichen Problemen, statt auszuweichen und zu hoffen, dass mit den Kauf von Sigma mit HSM oder gar kaputtgehenden Stangen-AF, alles besser wird... Ansonsten für Portraitfotografie ist dein 70-200mm f/2,8, wenn es nicht zu schwer für dich ist auch durchaus geeignet. Aber das 70-200mm f/2,8 ist eher ein Allrounder für die Sportfotografie und Tierfotografie (wobei da ist das 70-400mm bei Vollformat sinnvoller, da dieses Objektiv mehr Tele bietet, aber leider weniger Lichtstärke) Ansonsten natürlich ein 85mm f/1,4 oder 135mm f/1,8 beispielsweise ist in vielen Situationen, wo man kein Zoom benötigt praktischer, was Bokeh, Lichtstärke und wunderschöne Unschärfeffekte dank großer Blendenöffnung/Lichtstärke und geringer Schärfentiefe, etc. angeht. Aber das ist erstmal sekundär und nicht hier das Thema bzw. dein Problem liegt wo anders. ;)) |
Wow sehr ausführlicher Beitrag viel Dank :) den Test werd ich wenn es das Wetter hergibt am Wochenende machen =) (Wobei in einem Wintergarten sollte das wohl auch klappen ? ^^)
Das mit dem Objektiv war ja nur ein Ansatz zur weiteren Fehlerfindung, aber wenn man mir so konkret davon abrät und es wohl in eine ganz falsche Richtung drifftet werde ich das wohl auch lassen . Werd dann mal schaun ob ich das Ganze auswerten kann. So oder so werd ich dann mal davon berichten |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:36 Uhr. |