SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Hand auf's Herz - wer würde mit Sony Alpha System nochmals einsteigen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78814)

eiq 11.10.2009 10:10

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
-Ausgezeichnete und solide Bodys: Alpha 700, Alpha 900

Gibt es überall.
Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
-Ausgezeichnete:
Sony/Minolta G Teleobjektive
Zeiss Objektive

Gibt es überall (bei Nikon sind sie gar nicht gekennzeichnet, bei Canon heißen sie L, etc.).

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
-Apropos Objektive, bei Sony Alpha sind alle Objektive stabilisiert, dank SSS/AS. :lol: :top:

Ein Vorteil, der allerdings auch auf Olympus und Pentax zutrifft.
Allerdings auch ein Nachteil, da bei Teleobjektiven, sprich da, wo der Stabilisator wirklich viel bringt, das Sucherbild (und damit der AF) nicht stabilisiert wird.

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
-24,6 MP CMOS-Sensor, der den Markt für hochauflösende KB Kameras in Sachen Preis revolutioniert hatte (vorher nur Canon EOS 1Ds Mark III mit 21 MP für 5000-6000,-€!)

Ich glaube nicht, dass die eine Woche, die die A900 vor der 5D II vorgestellt wurde, hier wirklich relevant ist. ;)
Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
-neue SSM Objektive

Endlich auch SSM bei Sony - allerdings nur in homöopathischen Dosen. Bei Nikon und Canon gibt es AF-S/USM seit 20 Jahren in einem Großteil der Objektive.
Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
-Ein schnelles und präzises AF (Alpha 900) mit zentralen f/2,8 Doppelkreuzsensor und 10 AF-Hilfssensoren (die billigere Alpha 100 und die ältere Dynax 7D dagegen haben einen lahmen Krücken-AF, da hier das schlechte AF-Modul aus der Dynax 60 steckt) Hier können manche wehklagen wie sie wollen, Sony kann gute AF-Module bauen bzw. (Konica) Minolta schon früher, wenn sie denn wollen, siehe: Dynax 9, Dynax 7 und jetzt Sony Alpha 700 und 900.

Der AF der Sonys ist nichts, was die Leute in Scharen von anderen Herstellern zu Sony treibt. Daher wird hier im Forum auch ständig nach Verbesserungen geschrien.

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
-zwar nicht das beste Rauschverhalten aller Hersteller, aber immerhin, die Alpha 900 rauscht deutlich weniger bei ISO 1600 gegenüber einer Alpha 100! -ISO 3200/6400 bei der Alpha 900 ist vergleichbar mit ISO 1600 aus der Alpha 100

Das sollte man auch erwarten können, da beide eine vergleichbare Pixeldichte haben und die A900 über zwei Jahre jünger ist. Die Technik macht Fortschritte.

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
Auch ist die Alpha 900 durchaus vergleichbar mit der Canon EOS 1Ds Mark III, da beide ungefähr dasselbe Rauschverhalten haben! (Das was einige Menschen nicht gerne erwähnen wollen, wenn es um die Rauschdiskussion geht) :twisted:

Wenn du den Vergleich auf das Rauschverhalten beschränkst, mag das vielleicht sogar stimmen (habs nicht überprüft). Allerdings macht die 1Ds III glaube ich etwas mehr aus als ihr Rauschverhalten.
Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
Die Alpha 700 sowieso. Da hat sich das Rauschen gegenüber einer Alpha 100 deutlich verbessert. Das nenne ich echten Fortschritt statt Weichzeichner High-Iso! ;)

Bei Weichzeichner High-Iso denke ich in erster Linie an Sony. Kann mit der ersten Firmware der A700 zusammen hängen - da habe ich noch schöne Wasserfarbengemälde im Gedächtnis. ;)

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
Gebrauchtmarkt:
-durchaus viele Objektivschätze (G-Objektive, FB, Makro-FB etc.) und andere Minolta Sachen in der Bucht wie die absolut präzisen Handbelichtungsmesser von Minolta, die man zu akzeptablen Preisen erwerben kann.

Akzeptable Preise? Das 200/2,8 ist nicht akzeptabel, das 28/2 auch nicht. Ebenso das 35/2 oder das 100/2. Sprich alle halbwegs interessanten Objektive, für die es keine Alternative im Sonyportfolio gibt, sind schweineteuer. Und das für 20 Jahre alte, gebrauchte Objektive mit allem was dazu gehört (Gebrauchspuren, Öl, Pilz, etc.).
Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
-ausgezeichnete analoge Kameras die man bis heute noch verwenden kann, wenn man möchte:

-Dynax 9 (schneller Stangen-AF Motor! Präzises und schnelles AF, grundsolide Ganzmetallkontruktion, da können die Plastikkonstruktionen anderer SLRs nicht mithalten!)
-Dynax 7 (einer der schnellsten AF-Kameras der Welt war sie!)

Ich hab hier noch eine EOS 1V liegen. Weder Plastikkonstruktion, noch schlechter AF - und wenn man einen 36er Film in 3,6 Sekunden durchziehen möchte, ist das auch kein Problem. ;)
Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
Bis auf das Kinkerlitzchen um Rauschverhalten, der langsam aber sicher mit der neuen Generation der Alpha 500/550 Kameras verbessert worden ist.

Noch gibt es nur schlechte Bildbeispiele von den neuen Alphas, und die erinnern mich sehr an den o.g. Begriff Weichzeichner High-Iso.
Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
Und fehlenden Live-View (haben bereits die kleinen Alphas!) bei Semi-Pro Kameras und eben für manche die Spielerei der HD-Videofunktion.

Das ist einfach Standard mittlerweile, dem wird sich auch Sony nicht entziehen können.
Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 904172)
Denn ansonsten ist das Sony Alpha System wirklich attraktiv und es werden sicherlich noch eine Semi-Pro Alpha Kamera mit LV kommen und HD-Video auch mit noch besseren Rauschverhalten in Zukunft.

Attraktiv ja, besonders für dich, der schon in das System investiert hat. Aber für Außenstehende ist Sony nicht unbedingt attraktiver als die vielen anderen Marken.

Gruß, eiq

T-Rex 11.10.2009 11:19

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 904224)
...

Attraktiv ja, besonders für dich, der schon in das System investiert hat. Aber für Außenstehende ist Sony nicht unbedingt attraktiver als die vielen anderen Marken.

Gruß, eiq

Ein Grund fiele mir dazu allerdings noch ein, der noch gar nicht in Fotoforen diskutiert wird. Und der wäre, die fehlende Videofunktion als Pluspunkt zu betrachten.
Wer eine DSLR regelmässig für Videoaufzeichnungen oder live view nutzt, der setzt den Sensor einer um Grössenordnung höheren Belastung aus. Beispielsweise könnte die thermische Dauerbelastung den Sensor und weitere Elektronikkomponenten drumherum schädigen. Man nehme als anschauliches Beispiel die Kameranutzung im Hochsommer oder tropischen Temperaturen, wo diese als Fotokamera schon Temperaturen um die obere erlaubte Betriebstemperatur (i.d.R. 40Grad C) annehmen kann. Aufheizung durch Dauerbetrieb der Videofunktion kann die entscheidenden Grad Unterschied ausmachen. Statistisch werden solche DSLR Videokameras deshalb vermutlich häufiger und vor allem früher Elektronikdefekte aufweisen. Schliesslich hat keine DSLR ein eingebautes Kühlsystem.

Video Camcorder fallen wegen Sensorfehlern scheinbar früher aus als DSLR's, oder? Habe zumindest öfter gelesen, dass derartig gelagerte Fehler allgemein in Videokreisen irgendwann erwartet werden. Von DSLR's kenne ich das so nicht.

Gesetzt den Fall das stimmt (wer hat davon schon gehört und kann es bestätigen oder gegenargumentieren?), dann kaufe ich mir tatäschlich eine €2.000 DSLR lieber dann, wenn sie kein Video oder live view integriert hat, weil ich von einer Ausgabe in dieser Höhe eine längere Nutzungsdauer erwarte und demzuliebe auch auf die beiden features verzichten würde.

eiq 11.10.2009 11:21

Das heißt, diejenigen, die Astrofotografie mit der DSLR betreiben, schrotten ständig ihre Sensoren/Elektronik? Das wäre mir neu.

Gruß, eiq

PS: Wenn du die integrierte Videofunktion nicht nutzt, stirbt die Kamera auch nicht früher. Das Vorhandensein der Funktion an sich dürfte für dich kein Minuspunkt sein.

frame 11.10.2009 11:23

Zitat:

Zitat von T-Rex (Beitrag 904257)
Gesetzt den Fall das stimmt (wer hat davon schon gehört und kann es bestätigen oder gegenargumentieren?), dann kaufe ich mir tatäschlich eine €2.000 DSLR lieber dann, wenn sie kein Video oder live view integriert hat, weil ich von einer Ausgabe in dieser Höhe eine längere Nutzungsdauer erwarte und demzuliebe auch auf die beiden features verzichten würde.

Ich hab's noch nicht gehört, aber eine Frage: Wer zwingt dich denn diese Features zu benutzen wenn deine Kamera sie hat? Eine Glühbirne die man nicht einschaltet hält sehr lange.

BodenseeTroll 11.10.2009 11:43

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 904259)
Wer zwingt dich denn diese Features zu benutzen wenn deine Kamera sie hat?

Stimmt schon. Aber andererseits hat man dafür Geld gezahlt. Keine Ahnung, wie viel z.B. die Liveview Funktionalität am Endpreis ausmacht, aber warum etwas kaufen, was man nicht braucht?

Das wäre doch was: Eine modulare DSLR Software. Motivprogramme? Videofunktion? Einfach dazukaufen. Und wer das nicht braucht, zahlt auch nichts dafür. Abgerundet mit definierten Schnittstellen zu Drittprogrammen, die mit einem SDK erstellt werden können. Das Beispiel der Handys zeigt, wie der Weg zu einem Sony eyePhot aussehen könnte.

Viele Grüsse vom Bodensee,

Michael

T-Rex 11.10.2009 11:55

Der Nichtnutzung trotz Vorhandensein stünde mangelnde Selbstdisziplin im Wege, da ich die Funktionen als solche beide schon gerne hätte, jedoch wegen der hohen Ausgabe lieber in einer Billig DSLR (sofern meine Vermutung richtig ist, natürlich).

Ausserdem verlangt die vernünftige Implementierung der Funktionen mehrere zusätzliche Schalter oder Knöpfe am Gehäuse zur Umschaltung und Bedienung der beiden features. Das würde mich bei Nichtnutzung schon etwas stören. Etwas teurer würden die Kameras dadurch auch, von aktuell zusätzlichen Sensoren (aktuell bei Sony live view) und Konstruktionsmerkmalen im Inneren ohnehin abgesehen.

Hätten die beiden features nicht die genannten Nachteile, würde es mir nichts ausmachen, sie in einer Kamera vorzufinden und nicht zu nutzen. Ich möchte ja kein Fortschrittsverhinderer für andere user sein, zumal ich beide selbst gerne nutzen würde, jetzt aber dieses 'neue' Problem sehe. Also von meiner Seite gegenwärtig eher in der Preisklasse klar unter €1.000.

m.bruehl 11.10.2009 20:14

Zitat:

Zitat von Targond (Beitrag 897650)
Hallo liebe User Gemeinde,

mich würde einfach mal interessieren - wer von euch würde mit Sony Alpha nochmals einsteigen? Und wenn nein, was würde dann eure Wahl sein?

Viele Grüße

Targond

Ich würde wieder bei SONY / Minolta einsteigen.

Odie 11.10.2009 20:38

Also ich kann nur sagen, dass auch andere Mütter (Hersteller)
schöne Töchter (Kameras) haben. Wie z.B. die Canon 7D
Was aber sicherlich für Sony (A700) steht ist der Verwackelschutz
und das gute Handling.
Natürlich gibt es auch Dinge die mich stören, wie z.B. das geringe
Vorkommen von guten gebrauchten Linsen.

Günni 12.10.2009 10:40

Immer wieder
 
Hallo
da ich keine einzige Minolta-Optik hatte, bin ich ziemlich frei von Vorurteilen vor ca. 4 Jahren auf die Suchen gegangen. Haptik, Ergonomie und der SSS haben den Ausschlag gegeben für die D7D. Die Menuführung der anderen beiden grossen Herstellern war für mich indiskutabel.
In der Zwischenzeit stolzer Besitzer einer A900, würde ich beim derzeitigen Stand der Dinge immer wieder zu Sony greifen. Der SSS ist einfach sehr viel
Wert, im wahrsten Sinne des Wortes und ich habe jede Optik stabilisiert. 5 B/s sind mehr als genug und für die max 10 Sportevents im Jahr mehr als ausreichend.
High- Iso, benötige ich eher selten und von daher vermisse ich bzw. kann ich die Qualität der Kamera schlecht einschätzen. Ich bin bis jetz und das impliziert auch die analoge Fotografie in 26 Jahren nur 3x bis ISO 3200 gegangen. ISO 1600 wurde in der analogen S/W Fotografie öfter eingesetzt und habe das dort vorhandene Korn als gestalterisches Mittel "misbraucht".
Filmen und LiveView: Zum Filmen sei gesagt, ich besitze auch keine Hifi- Kompaktanlage, sondern nur Einzelbausteine, denn sollte mal ein Baustein defekt sein,
kann ich immer noch Musik hören - also ich habe auch eine videocam.
LiveView: Ist ein nettes Feature, aber ich vermisse es nicht, da ich es nicht habe :D


Fazit: Immer wieder, sofern sich die o.g. Punkte nicht ändern, wie SSS, Haptik und Ergonomie

Photongraph 12.10.2009 11:33

@Günni dir völlig zustimm. :top: ;)

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 904224)
Gibt es überall.

Gibt es überall (bei Nikon sind sie gar nicht gekennzeichnet, bei Canon heißen sie L, etc.).

Aber da gibt's genauso gut Exemplare mit Dezentrierung, Backfocus, Frontfocus und das 24-70mm f/2,8 L ist laut Photozone schlechter als das Zeiss 24-70mm f/2,8 auch in anderen Tests ist das Zeiss 24-70mm f/2,8 eindeutig das bessere Objektiv, selbst das Nikkor verliert dort knapp.


Ein Vorteil, der allerdings auch auf Olympus und Pentax zutrifft.
Allerdings auch ein Nachteil, da bei Teleobjektiven, sprich da, wo der Stabilisator wirklich viel bringt, das Sucherbild (und damit der AF) nicht stabilisiert wird.

Hat Canon und Nikon aber nicht, Olympus ist 4/3, Pentax bietet im Momment nicht viel an außer ein neues ausgezeichnetes Body, aber der Rest?...


Ich glaube nicht, dass die eine Woche, die die A900 vor der 5D II vorgestellt wurde, hier wirklich relevant ist. ;)

Das ist relavent insofern, dass nur die Sony einen 100% Sucher hat und eben Canon mit einer 5D Mark II direkt darauf antworten musste, dass hat insgesamt den Preis für +20 MP Sensoren gedrückt, vorher 6000,-€ und jetzt? Nur noch ca. 2000,-€, dass ist ein Wort. :top:

Endlich auch SSM bei Sony - allerdings nur in homöopathischen Dosen. Bei Nikon und Canon gibt es AF-S/USM seit 20 Jahren in einem Großteil der Objektive.

(Die nicht unbedingt schneller sind als Stangen-AF Objektive, gibt genug lahme Krücken) Auch hat Minolta wenigstens ein neues 70-200mm f/2,8 G SSM und 300mm f/2,8 G SSM sofort neu aufgelagt nach der Jahrtausendwende somit sind es wenigstens Neurechnungen, die nichts mehr mit einen 80-200mm f/2,8 APO G HS oder 300mm f/2,8 APO G HS gemeinsam haben. Auch brachte Sony bereits lauter Neurechnungen auf den Markt bei Festbrennweiten und Zooms, man entsinne sich die beiden Zeiss FB und neuen Zooms mit ausgezeichneter optischer Qualität, die unter Umständen sogar besser sind als die Konkurrenz sowie Fremdhersteller für's Alpha-Bajonett, was Schärfe, Vignettierung, Verzeichnung und Co. angeht. Auch lässt du außer Acht nur Sony brachte ein komplett neues 70-400mm f/4,0-5,6 G SSM heraus und daneben vorher noch ein 70-300mm f/4,5-5,6.

Der AF der Sonys ist nichts, was die Leute in Scharen von anderen Herstellern zu Sony treibt. Daher wird hier im Forum auch ständig nach Verbesserungen geschrien.

Verbesserungen sind sicherlich erforderlich, aber wenn User nur eine Alpha 100-350 mit minderwertigen AF aus der analogen Dynax 60 und digitalen Dynax 7D und 5D kannten? Die Dynax 9 und Dynax 7 waren in Sachen AF schon fortschrittlicher und besser als die digitalen D-SLRs a la Alpha 100 :zuck:

Das sollte man auch erwarten können, da beide eine vergleichbare Pixeldichte haben und die A900 über zwei Jahre jünger ist. Die Technik macht Fortschritte.

Die EOS 5D Mark II ist insbesondere in den RAW-Files ohne NR nicht wirklich viel viel besser als die EOS 1Ds Mark III, man kann hier wohl offenbar nur die NR verbessern und womöglich ein wenig die Signalverarbeitung ;) Und dennoch die EOS 1Ds Mark III ist höher positioniert als die 5D Mark II (hat nicht das AF der 1Ds Mark III deswegen bekommen), also warum wird wohl eine EOS 1Ds Mark III weiterhin verkauft? :top:

Wenn du den Vergleich auf das Rauschverhalten beschränkst, mag das vielleicht sogar stimmen (habs nicht überprüft). Allerdings macht die 1Ds III glaube ich etwas mehr aus als ihr Rauschverhalten.

Sie hat nur mehr Profifunktionen, ein besseres AF (aber wegen den AF sind doch viele zur Nikon D3 gegangen, siehe Canons AF-Debakel) und das größere Gehäuse ist dies aber fotografisch relevant für den normalen Nutzer, der nicht unbedingt Profi ist? Auch gab es schon Nikon-Nutzer die neben ihrer D3 eine Alpha 900 betreiben, weil ihnen eine D3x schlicht und ergreifend zu teuer gewesen wäre und eine Canon EOS 5D Mark II sie nicht unbedingt reizt. :roll:

Bei Weichzeichner High-Iso denke ich in erster Linie an Sony. Kann mit der ersten Firmware der A700 zusammen hängen - da habe ich noch schöne Wasserfarbengemälde im Gedächtnis. ;)

Nichts für ungut, die EOS 5D Mark II zeichnet dank NR etwas weich


Akzeptable Preise? Das 200/2,8 ist nicht akzeptabel, das 28/2 auch nicht. Ebenso das 35/2 oder das 100/2. Sprich alle halbwegs interessanten Objektive, für die es keine Alternative im Sonyportfolio gibt, sind schweineteuer. Und das für 20 Jahre alte, gebrauchte Objektive mit allem was dazu gehört (Gebrauchspuren, Öl, Pilz, etc.).

Das 200mm f/2,8 APO HS G wird gar nicht mehr gebaut und was heißt teuer, die meisten sind im Topzustand bei ebay und sehen nagelneu aus, eher sind die eher wertstabiler als so manche billigere normale Minolta Objektive oder anderer Hersteller.. :top:

Ich hab hier noch eine EOS 1V liegen. Weder Plastikkonstruktion, noch schlechter AF - und wenn man einen 36er Film in 3,6 Sekunden durchziehen möchte, ist das auch kein Problem. ;)

Nur Minolta brauchte Ende der 90er eine SLR-Kamera heraus die komplett aus Edelstahl bestand und später gab es sogar eine Version aus Titan sogar. ;) Danach gab's sowas nie wieder, siehe Nikon F6, Minolta Dynax 7. Auch muss man sich doch entsinnen können, dass Anfang der 90er bzw. Mitte der 80er leider genug Plastikkisten gab... :zuck:

Noch gibt es nur schlechte Bildbeispiele von den neuen Alphas, und die erinnern mich sehr an den o.g. Begriff Weichzeichner High-Iso.



Das ist einfach Standard mittlerweile, dem wird sich auch Sony nicht entziehen können.

Attraktiv ja, besonders für dich, der schon in das System investiert hat. Aber für Außenstehende ist Sony nicht unbedingt attraktiver als die vielen anderen Marken.

Verständnisprobleme hier? Es geht darum, dass Sony eben genau das anbietet, was die Konkurrenz auch hat, was jetzt noch bei Sony gemacht werden muss sind die kleinen Baustellen: AF und Rauschverhalten, der Rest ist top. Es fehlen in Sachen Objektive lediglich noch mehr Zeiss FB und G-Teleobjektive evlt. Neuauflagen der alten G-Teles sowie T/S-Objektive, die es aber bei Fremdherstellern wie Hartblei schon gibt... Auch habe ich sicherlich nicht mehr investiert als ein Auto... Dies haben sicherlich eher die Profis mit einer EOS 1D(s) Mark III und Nikon D3(x) getan ;) Auch ist deine Art Leute etwas vorzuwerfen nicht in Ordnung, ebenso diese Unterstellungen

Gruß, eiq

Also was sollen wieder mal diese Vorurteile...

Auch habe ich das Gefühl mit teuer meinst du das 300mm f/2,8 gleich mit, dieses Objektiv ist aber auch optisch brillianter als seine Vorgänger und übertrumpft sicherlich die Nikon und Canon Pendants. :roll: (siehe MTF und diverse Tests und der Tatsache, dass es eine komplette Neurechnung war aus dem Jahre 2003)

Das 35mm f/1,4 würde sich auch keiner kaufen, der bereits ein 50mm f/1,4 oder 85mm f/1,4 oder Zeiss 135mm f/1,8 besitzt. Auch ist das 70-200mm f/2,8 G SSM genauso teuer wie das stabilisierte Canon 70-200mm f/2,8 L! Und die Nikkore sind genauso teuer wie Sony Objektive oder sogar noch teurer! Auch vergisst du total, dass die UVP-Preise seit Anfang dieses Jahres kräftig angehoben worden sind egal bei welchen Hersteller, aber in diversen Online und Versandshops gelten immer noch die alten UVP-Preise! :roll:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:37 Uhr.