![]() |
Zitat:
Ich lese aber nirgends, dass es nicht die Randbereiche betreffen soll, oder verstehe ich Dich da falsch? |
Zitat:
|
Das klingt plausibel.
Noch etwas: Zum Stabi des Tamrons, die Version 3 Mitziehmodus soll laut Amazing Nature Alpha am wirksamsten sein von den 3 geboteten Versionen bei Vogelfotos. |
Zitat:
Modus 1 - normale Stabilisierung Modus 2 - für Mitzieher Modus 3 - für maximale Stabilisierung |
Hat das Sony 200-600mm auch verschiedene Modi beim Stabi? Ja, aber ich habe noch keine detailierte Beschreibung darüber gefunden! Zu blöd zum Suchen?
|
Zitat:
1 für allgemeine Fotografie 2 für Schwenkaufnahmen 3 stabilisiert das Sucherbild noch besser, auch für zuverlässiges Verfolgen des Objektes Und wie Du schon weiter oben anmerkst, ist es mit der Zeit schon recht schwer und etwas sperrig. Sein größter Vorteil besteht für mich in dem sehr kurzen Weg beim Verstellen der Brennweite. Man verrenkt sich dabei also nicht den Am, muss nicht umgreifen. Optisch hinkt es aber für meinen Geschmack spürbar dem deutlich leichteren und kürzeren FE 100-400 GM hinterher. Das trage ich auch manchmal lange Zeit ohne Stativ durch die Botanik, das 200-600 G dagegen nicht. |
Letztere Frage kann ich nicht beantworten :crazy:
Modus 1: Stabilisierung aller Achsen Modus 2: Stabilisierung für Mitzieher Modus 3: Stabilisierung für Action / unvorhergesehene Situation (BIF z.B.) Wobei ich den Stabi des 200-600 nicht so gut finde. Ich würde mir da deutlich höhere Effektivität wünschen. |
Zitat:
Mein jetziges Exemplar ist sogar genauso scharf oder etwas schärfer als es mein (mittlerweile ehemaliges) Exemplar des 100-400mm war. Ich nutze es mit dem 1.4x TC und kann (an der A9) keinen oder nahezu keinen Unterschied in der Schärfe mit dem TC feststellen, wenn das Bild technisch gleichwertig ist. Gruß, Jannik |
Kann Jannik nur zustimmen, es gibt Schwankungen.. beim 200-600, evtl. gibt es die ja auch bei anderen Anbietern.
Zur Objektivkorrektur: Zitat:
dann wäre es hier nichr relevant.. bei Canon ist das zum Beispiel eben extra NICHT so.. deshalb auch das schwierige und auch fehlerträchtige Reverse Engineering der Fremdhersteller, aktuell auch bei den RF Linsen (ich meine, nikon ist auch zugeknöpft) Zitat:
denn ob das vom Autor vorausgesetzt werden darf , lasse ich mal dahin gestellt. Denn normalerweise lese ich das explizit. Der Autor sagt ja auch nicht, mit welchen Bodys und wie er es getestet hat. AF-S AF-C, welcher Modus etc.. Und nochmal.. optisch ist das Tamron (also die beiden Exemplare die wir im Test hatten, dem 200-600 (meinem was ganz gut ist , optisch dicht am 100-40) absolut ebenbürtig bzw. in der Mitte sogar leicht überlegen, aber eben nur am Vollformat getestet.) Es ist extrem dicht am 100-400, aber nicht besser. |
Zitat:
Ich hab das eben beim Vergleich APS-C und KB gleich so hineininterpretiert. Aber jetzt verstehe ich was Du gemeint hast... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:19 Uhr. |