![]() |
Zum Ende des Monats von mir auch noch ein paar ganz frische Bilder.
Ich wollte mal testen, wie weit sich das Feldberggebiet im Taunus eignet. Es ist von mir nur halb so weit wie zur Wasserkuppe. Aber: Der Taunus ist zu nah am Rhein/Main Gebiet. Es fehlen mir dort rund 2EV für die Belichtung im direkten Vergleich zur Wasserkuppe. Es ist einfach ringsrum zu hell. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ein Bild mit der Astro-A6000. ![]() → Bild in der Galerie |
Das dritte Bild hat aber wegen der Lichtinseln seinen ganz eigenen Reiz. :top:
Ist halt mehr "Landschaft bei Nacht" als Sternenhimmelfotografie. |
Ja, es ist schon echt heftig, und auch heftig überbelichtet. :shock: :lol:
Ein Abschlussbild von mir. Ein selfie zusammen mit meiner Frau am Grimselpass in der Schweiz letztes Jahr. Der fette 'Licht-Klumpen' links im Bild ist der Mars. ;) Der war letztes Jahr wirklich groß (nah?) :shock: ![]() → Bild in der Galerie |
von mir zum Abschluss noch 1 Sternschnuppe;
entstanden beim Warten auf die Dunkelheit am Eyafjördur, nahe Akureyri / Island. ![]() → Bild in der Galerie |
Zum Monatsende habe ich noch zwei ganz frische Bilder.
Hier das sehenswerte Biodiversum in Remerschen (L), ![]() → Bild in der Galerie und hier die St. Johannes der Täufer Kirche in Kastel Staadt: ![]() → Bild in der Galerie |
Hoppla, wir sind im Februar :doh: und der hat ja nur 28 Tage ;)
Was habe ich gefroren und war am Ende klitsch nass! Wäre doch der Weg über den großen Teich für ein verlängertes Wochenende nur nicht so weit ... :top: |
Zum Abschluss von mir mit leichter Verspätung noch zwei Bilder von der Norwegenreise im März 2018. Mondschein und Polarlicht zusammen sind einfach wunderbar!
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die Kommentierung der letzten Bilder folgt morgen bzw. heute. |
Zitat:
Beste Grüße . . . Karsten |
Zitat:
Einfach die Formel in den Taschenrechner eingeben. ;) |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=190134 Zitat:
Zitat:
Möglicherweise wäre Blende 2,8 mit ISO3200 eine günstigere Kombination gewesen. Sehr viel Schärfe muss ja nicht auf dem relativ dunklen Vordergrund liegen und das Koma wäre in diesem Bild auch bei Blende 2,8 kein großes Thema geworden. Die gewählte Belichtungszeit ist für 50mm schon recht lang, was man den Sternen ansieht. So, jetzt ist aber genug gemeckert, denn es ist ein gelungenes und sehenswetes Bild! Zitat:
Beim zweiten Bild, das Technisch und vom Aufbau auch sehr gut gemacht ist, erinnert mich der Vordergrund irgendwie an das Hinterteil einesw Tieres. Das ist zwar nur meine Assoziation, aber irgendwie lenkt es mich ab.:mrgreen: Der Himmel wird zur Nebensache im Vergleich zum sehr dominanten Vordergrund. Ich würde glatt den größten Teil des Himmels wegscheiden und ein Querformat daraus machen (mit 2/3 Felsen und 1/3 Himmel). Dann übernimmt der Felsen mit dem schönen Baum die Regie und gleichzeitig verbleibt der schönste Teil des Himmels. Das Lichtfleckenbild gefällt mir ziemlich gut. Die Äste im Vordergrund könnte man ggf. noch abdunkeln. Auch wenn einzelne Bereiche ausgebrannt sein mögen, finde ich das Bild trotzdem sehr interessant! Hier hätte es sich bestimmt gelohnt, ein umgedrehtes Grauverlaufsfilter vor das Objektiv zu setzen, sofern Du das nicht schon ohnehin schon gemacht hast. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die ruhige Stimmung und die tolle Spiegelung im ersten Bild sind aber auch sehr schön. An dem Bild würde ich allerdings oben und unten etwas abschneiden: Oben kurz oberhalb des oberen Randes des breiten Wolkenstreifens an linken Bildrand und unten so, dass der Wipfel des Baumes in der Spiegelung am rechten Bildrand gerade noch im Bild bleibt. Zitat:
Was sagt man nun zu der farbigen Beleuchtung, auf die du keinen Einfluss hattest? Vor Ort bestimmt Klasse, aber auf dem Foto wären die vereisten Wasserfälle in neutralem Licht wahrscheinlich noch ansprechender gewesen, besonders wenn noch etwas Mondlicht darauf gefallen wäre. Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:43 Uhr. |