SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   "Mini Alpha 9" soll an der Photokina vorgestellt werden (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187636)

Ernst-Dieter aus Apelern 31.08.2018 08:06

Wenn Du E-Mount Vollformat Objektive dazu zähltst ja.Aber sein sehr langer Zeit ist kein Aps-C E-Mount Objektiv dazu gekommen.
Wenn nun die neue A9 Mini recht groß ausfällt könnte ich mir ein neues Tele > 200mm vorstellen.

MaTiHH 31.08.2018 09:21

Kein Hersteller bietet ein spezielles APS-C Tele (außer Fuji und die können nicht anders).

Warum? Weil es sich nicht wesentlich unterscheiden würde.

nex69 31.08.2018 10:05

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2017198)
Aber sein sehr langer Zeit ist kein Aps-C E-Mount Objektiv dazu gekommen..

Stimmt nicht. Anfang 2018 wurde das SEL18135 vorgestellt. Was soll denn noch kommen? Es wird halt viel mit Vollformatobjektiven abgedeckt. Von Sigma und Samyang gibt es auch interessante Objektive speziell für APS-C E-Mount.

Ein hochwertiges und entsprechend teures Telezoom speziell für APS-C kauft doch keiner. Da greift jeder zur Vollformatversion die dann vermutlich nicht teurer ist.

weris 31.08.2018 10:45

[QUOTE=nex69;2017230
Ein hochwertiges und entsprechend teures Telezoom speziell für APS-C kauft doch keiner. [/QUOTE]

Stimmt. Aber ein leichteres und preisgünstigeres wie etwa das SAL 55-300 vielleicht schon. Die Entwicklung zahlt sich für Sony aber wahrscheinlich nicht aus.

subjektiv 31.08.2018 14:30

Zitat:

Zitat von nex69 (Beitrag 2017186)
Der Stangenantrieb ist schon seit 1987 veraltet. Canon hat damals die Konkurrenz mit dem EOS System auf dem falschen Fuss erwischt.

Diese Aussage ist genauso sinnvoll wie "Zu Fuß gehen ist veraltet. Es gibt seit hunderten von Jahren Fahrzeuge".

Der Stangenantrieb gehört zum Nikon Bajonett und zum A-Mount nun mal dazu, wenn alle Kameras und Objektive kompatibel bleiben sollen.
Canon setzte von Anfang an auf vollelektronische Kommunikation bei AF-Reflexkameras.
Dagegen ergänzten Nikon und Minolta ihre Anschlüsse später entsprechend, wobei Minolta aber immer darauf achtete, dass die alten Objektive weiter unterstützt wurden. Und so etwas sollte auch selbstverständlich sein, solange der Anschluss der selbe ist.

nex69 31.08.2018 14:43

Zitat:

Zitat von subjektiv (Beitrag 2017304)
Dagegen ergänzten Nikon und Minolta ihre Anschlüsse später entsprechend,

Das stimmt nur für Nikon. Den F Mount gibt es seit 1959. Für Minolta ist das klar falsch. Der A-Mount kam 1985 mit der Minolta 7000 auf den Markt. Minolta hat das alte SR Bajonett mit dem A Bajonett abgelöst. Es gab keinen A-Mount ohne AF.

Zitat:

Zitat von subjektiv (Beitrag 2017304)
wobei Minolta aber immer darauf achtete, dass die alten Objektive weiter unterstützt wurden. Und so etwas sollte auch selbstverständlich sein, solange der Anschluss der selbe ist.

Falsch. Probier mal ein SR/MD Mount Objektiv an A-Mount anzuschliessen :crazy:.

subjektiv 31.08.2018 14:55

Minolta Autofokusobjektive passen. Das SR-Bajonett hat mit dem AF-Bajonett ja nichts zu tun. Und, wie hier ja jeder wissen sollte, hat Minolta hat sein AF-Bajonett (A-Mount) später sehr wohl um elektronische Übertragung für den AF ergänzt. Nur hat man das nicht sofort in allen Objektiven umgesetzt, sondern bevorzugt erst mal in neuen Kameramodellen, damit man nach und nach die Objektive bei Bedarf damit ausstatten kann.

Es gibt aber viele AF-Objektive mit Stangen-AF, die immer noch gut sind und daher auch gerne eingesetzt werden. Warum also sollte man den Antrieb dafür aus den Kameras weglassen? Und warum sollte es keinen Adapter geben, der diese voll unterstützt?

Nur weil es auch mit elektrischer Übertragung möglich wäre, wenn man sich denn neue Objektive kauft?

Der Unterschied ist, dass Nikon zwar das Bajonett nicht komplett gewechselt hat, dafür aber immer wieder mal Kleinigkeiten, die Teile zueinander unkompatibel machten, während Minolta mit AF gleich neu angefangen hat und in diesem Bereich die Kompatibilität weitgehend sicherstellte.

weris 31.08.2018 15:28

Zitat:

Zitat von nex69 (Beitrag 2017186)
Der Stangenantrieb ist schon seit 1987 veraltet. Canon hat damals die Konkurrenz mit dem EOS System auf dem falschen Fuss erwischt.

Zitat:

Zitat von subjektiv (Beitrag 2017304)
Diese Aussage ist genauso sinnvoll wie "Zu Fuß gehen ist veraltet. Es gibt seit hunderten von Jahren Fahrzeuge".

Es ist aber schon so, dass Canon damals einen radikalen Schritt machte, der sich, wie man nun längst weiß, als richtig herausstellte. Er brachte Canon die klare (D)SLR-Marktführerschaft ein.

CP995 31.08.2018 15:53

Zitat:

Zitat von subjektiv (Beitrag 2017313)
......Warum also sollte man den Antrieb dafür aus den Kameras weglassen? Und warum sollte es keinen Adapter geben, der diese voll unterstützt?...

Weil es sich nicht mehr lohnt sowas weiter zu entwickeln.
Schließlich gibt es doch schon Adapter mit Schraubenantrieb.

usch 31.08.2018 16:49

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 2017327)
Schließlich gibt es doch schon Adapter mit Schraubenantrieb.

Es gibt auch seit 7 Jahren E-Mount-Kameras mit 24MP, trotzdem haben sie dieses Jahr schon wieder eine neue vorgestellt.

Für vier meiner wichtigsten Objektive mit Stangenantrieb (Tamron 14mm/2.8, Sigma 15mm/2.8 Fisheye, Sony 135mm/1.8 Z, Minolta 500mm Reflex) gibt es ja nicht einmal einen nativen Ersatz. Und wenn er eines Tages käme, dann würden es wahrscheinlich grotesk teure GM-Objektive, die ich mir ganz sicher nicht zulegen werde. Also ist ein besserer Adapter das Einzige, was sie mir überhaupt verkaufen könnten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:44 Uhr.