SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Rate-Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=142459)

Harry Hirsch 06.05.2019 11:49

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 2062254)
Schön, dass dich der Ehrgeiz packt :top:
Bekomme ich eigentlich für jedes "Nein" 5€? So wie bei Lembke damals? :D

Mach' ich. In das Schwein vor mir auf dem Tisch. Musst du nur abholen. Ist aber noch nicht viel drin ;-)

Flakstellung?

Tafelspitz 06.05.2019 13:14

Nein.

embe 06.05.2019 18:35

Das ehemalige Knickebein Funkfeuer 'K12' der Reichsluftwaffe in Maulburg?

Auf der ringförmigen Betonmauer konnte die Antennenanlage in die gewünschte Richtung gedreht werden.

Sachen gibt es... :D
und hier gerade einmal über den Hügelkamm gespuckt - jaja - 100 Km Umkreis, das stimmt schon. ;)

Von so etwas hatte ich vorher noch nie gehört. Und wusste auch nicht, dass das hier gleich in der Nähe zu finden ist. :top:

Tafelspitz 06.05.2019 19:51

So ist es! Und weniger als 10 "Nein" (was ist das Plural von "Nein"? Neins? Neine?) :mrgreen:
Wenn ich richtig gezählt habe, waren es 7 - das macht 35 Euro. Die gehen hiermit von mir in die Forumskasse.

Ich dachte mir noch fast, dass du, embe, das als Ortskundiger vielleicht kennen könntest. Aber offenbar ist es obskur genug, dass selbst viele Anwohner von Maulburg und Höllstein nichts davon wissen.
Die Infotafel ist auch erst seit wenigen Jahren vor Ort. Bei unserem ersten Besuch 2006 hing sie dort noch nicht.


Bild in der Galerie

Da ich zur Zeit "Most Secret War" von R.V. Jones lese, wollte ich mit dem gewonnenen vertieften Wissen nochmals vor Ort gehen und mir die Reste der Anlage erneut etwas genauer ansehen. Dabei sind die gezeigten Bilder zur Dokumentation entstanden.

Nun hätte ich noch eine Frage in die heitere Rätselrunde, die ich mittels Online-Recherche leider noch nicht zufriedenstellend beantworten konnte: weiss jemand hier etwas Näheres über die Herkunft des Codenamens des "Knickebein"-Systems? Also weshalb "Knickebein", wo kommt diese Bezeichnung ursprünglich her?

Im Buch "Streng Geheim" von B. Johnson steht auf Seite 11:
es (Knickebein) ist auch der Name eines Wunderraben in der deutschen Literatur"
Allerdings konnte ich bisher nirgends nähere Hinweise auf diese "Literatur" finden. Es gibt zwar einen deutschen Spielfilm (Schneeweißchen und Rosenrot), in welchem ein Knappe namens Knickebein vorkommt, aber der ist von 1955, also erst viel später. In der Grimm-Vorlage kommt diese Figur meines Wissens gar nicht vor.
Ausserdem gibt es den Raben Knickebein als Comicfigur, aber auch da ist die früheste Erwähnung wohl von 1953.

Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.

Stechus Kaktus 06.05.2019 21:58

Das ist ja interessant, das ist grad mal ein paar km von meinem aktuellen Hotel entfernt.

embe 06.05.2019 21:59

Hallo Dominik
nee, als noch dazu Zugezogener, habe ich das jetzt erst durch Deine Rätselei erfahren.
Das werde ich mir demnächst mal aus der Nähe ansehen. :D
Knickebein kenne ich nur als Schokoladenosterei-Füllung - aber ob das etwas miteinander zu tun hat?
Aus der 'Literatur' wäre mir höchstens Wilhelm Buschs Rabe Hans Huckebein bekannt.

Eine mögliche Erklärung wäre nach dieser Quelle die Formgebung der Antennen?
...
Telefunken developed, during 1939/40, a system that became known as 'Knickebein' (crooked leg). It consist of an antenna array of, sometimes, huge dimensions. One of the first antenna apparatus was constructed on a large rotatable undercarriage and was mounted on a circular rail track, having a diameter of approx. 90 m! The vertical height was nearly 31 m. The antenna array was crooked in the centre about an angle of 165°, which explains the German word: -Knick(e), and: - bein, the latter stands for leg. The max. range, at an altitude of 6500 m, was up to 500 km. Already, in autumn '39, there were three operational stations under construction.
...

embe 06.05.2019 23:14

Dann mache ich mal weiter. :D
Was ist das für eine Gerätschaft (von der wir hier einen kleinen Aussschnitt sehen), und wofür wird sie normalerweise benutz?

Bild in der Galerie

Tafelspitz 07.05.2019 07:36

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2062409)
Knickebein kenne ich nur als Schokoladenosterei-Füllung - aber ob das etwas miteinander zu tun hat?
Aus der 'Literatur' wäre mir höchstens Wilhelm Buschs Rabe Hans Huckebein bekannt.

Aufgrund meiner bisherigen Recherchen würde ich die Schokoladenfüllung - so es die denn damals schon gegeben haben sollte - als äusserst unwahrscheinlich einstufen.
Ähnliche Radarleitgeräte und Einrichtungen erhielten Codenamen wie "Wotan" oder "Freya" - da passt die profane Schokolade nicht ins Bild.
Und Buschs Rabe hat halt den falschen Namen.

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2062409)
Eine mögliche Erklärung wäre nach dieser Quelle die Formgebung der Antennen?

Das ist zwar eine naheliegende Erklärung, aber ziemlich sicher auch nicht die richtige: ich hatte gestern versehentlich eine Info vorenthalten, auf die ich in einem älteren Artikel der "Times of London" gestossen bin. Dort heisst es:

Zitat:

Although the literal translation of Knickebein (“crooked leg”) has been linked to this device’s curious antenna, the name was actually that of a legendary raven with the magical power to see over long distances.
Was wir also suchen ist eine Geschichte (Gedicht? Sage? Legende? Oper? Märchen?) mit einem magischen Raben, der die Fähigkeit hat, sehr weit entfernte Dinge zu sehen.
Hier tritt dann auch der Zusammenhang zum Knickebein Funk-Leitstrahl-System deutlich zu Tage.

embe 07.05.2019 10:01

Danke Dominik,

ja, die Erklärung mit einem fernsichtigen Raben passte am Besten.
In einer anderen Bemerkung dazu, die ich gefunden hatte, steht etwas von 'german fairy-tale', also Märchen.
Irgendwie seltsam, dass die Engländer besser über das Personal der germanischen/deutschen Märchen-/Sagen-/Mythen-Welt Bescheid zu wissen scheinen als wir heutzutage. Vielleicht hat da aber auch einer vom anderen abgeschrieben.
Soll ja vorkommen. ;)

Hier zum aktuellen Rätsel ein größeres Bild.
Das Material ist Kunststoff. es gibt aber auch Ausführungen aus Metall, die ich schon gesehen habe.

Bild in der Galerie

_p_i_ 07.05.2019 11:19

Sieht aus wie das Steigrad in einer Pendeluhr.
Also sowas: Hemmung_(Uhr)

Gruß
pi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:12 Uhr.