![]() |
Mir gefällst auf jeden Fall! Ich habe bei meinen Astroaufnahmen ja nie einen Vordergrund, aber bei dir ist es recht stimmig.
|
Gefällt mir. :D
Wie hast Du den Vordergrund belichtet? |
Zitat:
Für dich wahrscheinlich interessant: Das ist eines der ersten Bilder mit der astromodifizierten A7R (DDW). Farblich sieht die MSTR schon "bunter" aus, auch wenn der Unterschied jetzt nicht dramatisch ist. Deep Sky wird natürlich interessanter werden. Das kann ich aber hier im Großraum München eher vergessen... Zitat:
Danke für eure Rückmeldungen! |
Zitat:
|
Nordamerika und der Rest der Welt
und hier der Nordamerikanebel mit dem "Rest der Welt" ;)
(sieht fast aus wie eine am Himmel gezeichnete Weltkarte...:cool:) ![]() → Bild in der Galerie Was meinst du Toni: sind die Farben ungefähr ok? Etwas Umgewöhnung braucht es schon bei der EBV mit den "roten" Bildern nach der Astromodifikation...bin noch am Üben ;). Und leider sind das erst 6 Minuten Belichtung..., etwas wenig für die Nebel :zuck: Edit: ich seh´grad´ die Exifs sind verschwunden... also von Hand: A7Ra Loxia 50mm @ F2,8, ISO 800 gecropt ca. 50% 3 x 2 Minuten und per DSS gestackt |
Zitat:
- Die Kombination von Himmel mit dem Vordergrund sieht sehr gelungen aus. - Warum hast du dich für die Blende 5.6 entschieden und die doch sehr moderate ISO 1600? Was spricht gegen Bl. 4 und ISO 3200? |
Zitat:
Zitat:
Was die ISO angeht, denke ich dass bei 2 Minuten Belichtungszeit ISO 3200 keinen rechten Sinn mehr macht. Schon mit F 5,6 bei ISO 1600 sind die Lichter ganz gut ausgesteuert... |
Zitat:
Aber der Himmelshintergrund zwischen den Sternen ist zu stark Richtung Blau-Grün verschoben. Ich messe Werte zB. von R=2, G=8 und B=20 (bei jeweils 8Bit pro Farbe, also 256 als maximaler Wert). Das sollte so in etwa bei 20/20/20 sein. Das H-Alpha Rot kommt schon gut daher, vielleicht noch ein wenig zu sehr in Richtung violett. Edit: wollte gerade eine korrigierte Version deines Bildes hochladen, aber die Galerie dürfte wieder mal nicht funktionieren...:cry: |
|
Habe selber auch wieder etwas machen können. Diesmal ist es der "Cirrus-Nebel", ein Überrest einer Supernova, die vor ca. 8000 Jahren stattfand. Der Nebel befindet sich am linken Flügelende des Schwans ;)
![]() → Bild in der Galerie APO-Refraktor mit ca. 370mm Brennweite und 72mm Durchmesser; A7 mod. ISO800 und 50x3min Belichtungszeit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:30 Uhr. |