![]() |
Zitat:
Normalerweise dürfte man ja zu so einem "...." {Zensur} eigentlich nichts schreiben, kann mich da TONI_B aber nur anschließen. Wenn so ein ... {Zensur} ein Einsteiger / Newcomer liest, der würde im schlimmsten Fall so einen ... {Zensur] auch noch glauben. Realität ist: Wenn ich bei diesem Aufbau z.B. den Spiegel hochklappen lasse, kann man in der LV vergrößerung am Laptop wunderbar eine abklingende, periodische Schwingung über ca 10-14 Sekunden beobachten. SVA ist also völlig unnütz <---- Achtung, pure Ironie, NEIN, ohne SVA ließen sich bei solchen Brennweiten keine vernünftigen Aufnahmen machen. Black |
Ich denke Blackmike hat es noch einmal auf den Punkt gebracht und nun kann es zurück zum eigentlichen Thema gehen.
|
Zitat:
Ach ja. Zitat:
Realistischerweise betrachtet dürfte sich ein Großteil der Zielgruppe der Alpha 500/550 nicht in diesem Forum tummeln. Das sollte man bei solchen Diskussionen immer bedenken. Auch wenn ich persönlich eher ein Fan von puristischen Kameras bin und ich im Notfall auch auf die Zeitautomatik verzichten kann und den restlichen Schnickschnack sowieso, finde ich den Sony-Ansatz die "kleinen" Kameras auf die von der Kompaktklasse kommende Käuferschicht auszurichten, völlig richtig. Und da kommt es eben darauf an, eine kleine, günstige Kamera mit allerlei Automatiken und guter Bildqualität, die auch in den einschlägigen Punktebestenlisten bestehen kann, anzubieten. Und das macht Sony mit der Alpha 500/550, lediglich Video fehlt noch, egal wie wir hier darüber denken, es fehlt. Ich denke, daß ein Großteil der anvisierten Käuferschicht einer Alpha 500/550 kein Interesse an SVA oder einer Abblendtaste haben wird und selten ein schweres Tele ans Bajonett einer Alpha 500/550 anschließen wird. Also werden diese Funktionen eingespart um ein paar Euro im Preiskampf mit der Konkurrenz zu gewinnen, und darum gehts. Diejenigen, die diese Funktionen wollen, die werden schon aus anderen Gründen (Haptik und Image "ich fotografiere doch nicht mit einer Kamera mit Smile-Sensor", ich bin doch ein/e ernsthafte/r Fotograf/in) eher die Alpha 700 bzw. deren Nachfolgerin ins Auge fassen. Diejenigen, die eine sich heute eine "kleine" Alpha kaufen und sich so weiterentwickeln, daß die später eben doch "mehr" wollen, denen muß man schließlich einen guten Grund liefern, die Haushaltskasse zu plündern, und eben doch auf eine "große" Alpha umzusteigen, "ohne SVA kann ich doch niemals so schöne HDRs machen!". Warten wir also ab, was die Nachfolgerin der Alpha 700 bringen wird, die Alpha 500/550 zielt auf eine andere Käuferschicht. Rainer |
Zitat:
Na, das kann wirklich noch dauern. Ich hatte im Urlaub Gelegenheit mit meiner Dimage A2 und ihrem Super Fine EVF zu arbeiten. Im Gebirge, bei diesig-sonnigem Wetter, war wegen Überblendung das Ziel nicht mehr zu erkennen. Die technischen Hürden der elektronischen Sucher ( auch der externen LCDs ) sind noch groß, auch außerhalb der reinen Auflösung, bis diese einen optischen Sucher ausstechen. Gruß |
Zitat:
Der Nachfolger der A700 wird eine Kamera sein, in der sich mehrere Qualitäten der A550 im grösseren Gehäuse wiederfinden werden. Dazu zähle ich live view zum manuellen Fokussieren vom Hauptsensor, HDR und besserer Sensor/Bildverarbeitung. |
@Toni_B, ich habe nicht behauptet das es mit deiner Ausrüstung funktioniert aber mit meiner schon.
So und jetzt zurück zum Thema: wieso eigentlich abgesang auf die Alpa 700? Ist schon ein Nachfolger angekündigt oder in Sicht? Gruß Thomas |
Zitat:
Rainer |
Zitat:
mfg Thomas |
Zitat:
Das Angebot war, dass du mit DEINER Oly kommst... Aber es ist sinnlos mit dir und auch OT. |
Zitat:
Zitat:
Das war eine Antwort, die Sony auf eine entsprechende Anfrage eines Anwenders gab und die dort im Wortlaut wiedergegeben wird. Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:37 Uhr. |