SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Erfahrungsbericht alpha700 - my first hands on (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=42396)

PeterHadTrapp 10.09.2007 15:35

Zitat:

Gibt es nachwievor die Hervorhebung von Bildbereichen, in denen keine Zeichnung vorhanden ist (zu dunkel oder zu hell), wie bei der D7D?
selbstverständlich.

Jerichos 10.09.2007 15:44

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst (Beitrag 534927)
Tja, nun gibt es ja die Menu-Funktion d11, und dann sieht das ganze wieder sehr zweckmäßig aus. Der Akku in der Kamera ist der "Notakku", wenn gewünscht. Und damit hast Du folgende Varianten:

1. Hangriff Akku leer -> auswechseln im Handgriff oder automatischer Zugriff auf den Akku in der Kamera
2. Handgriff abgeschraubt -> es steht ohne umständliches wechseln wieder der Kameraakku zur Verfügung. Beim Anschrauben ebenso bequem ohne Wechselkrämpfe
3. wer wirklich Power möchte -> Akku der D2X oder H in den Handgriff und wie 1 oder 2

Hat noch jemand Wünsche... ;)

Naja, Horst, aber sei doch mal ehrlich, das ist doch auch irgendwie unbefriedigend. Der potentielle D300-Kunde ist D200-Nutzer und hat demnach mehrere EN-EL3e. Natürlich haben die EN-EL4(a) deutlich mehr Leistung, aber wohl die wenigsten werden sich diesen Akku kaufen bzw. schon besitzen. Deswegen empfinde ich es schon als Einschränkung, wenn ich nur einen Akku EN-EL3e im Handgriff verwenden kann. Nicht dass man alle paar Minuten wechseln müsste, aber es war schon eine sehr angenehme Situation, die beiden Akkus einzulegen und sich die nächsten 1.000 Bilder keine Gedanken mehr machen zu müssen.
Zudem, warum keine tolle Akkufachdeckel-Lösung wie bei der D7D und jetzt bei der :alpha:700. Da verschwindet der Deckel im Handgriff, man kann ihn nicht verlieren, man muss nix umbauen, perfekt.
Naja, man kann wohl nicht alles haben. ;)
Trotzdem Danke für die Aufklärung, Horst.

PeterHadTrapp 10.09.2007 15:47

hüstel ...

Nikon = Tellerrand ... ;)

Jerichos 10.09.2007 15:48

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 534950)
hüstel ...

Nikon = Tellerrand ... ;)

Immer diese Mods. :P

Jens N. 11.09.2007 00:42

Zitat:

Zitat von ollig (Beitrag 534299)
Aber nochmal zur Wahl des AF-Messfeldes:
Ist es möglich - was ja eigentlich selbstverständlich wäre -, das Messfeld auch über den Blick in den Sucher einzustellen?

Zitat:

Zitat von baerlichkeit (Beitrag 534302)
Das wär doch mal eine Innovation, eine Schnittstelle zu meinem Hirn, keine Knöppe mehr nutzen, einfach nur feste daran denken :mrgreen:
SCNR

Auch wenn es von Olli sicher anders gemeint war, sowas ähnliches gab es mal bei Canon: Bei einigen analogen Canons kann man tatsächlich nur mit dem Auge beim Blick in den Sucher das gewünschte AF-Messfeld auswählen, auch ohne Schnittstelle zum Hirn. Das nennt sich "eye control" und wird immer wieder auch für die digitalen Modelle prophezeit, ist bisher aber nicht in diese übernommen worden. An der Funktion scheiden sich wohl auch die Geschmäcker.

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 534596)
Du hast im Custom-Menue einen Punkt "ISO-Auto" wo Du mit Untermenues den oberen und unteren maximal erlaubten Wert auswählst, bestätigst -> fertig.
Damit gibst Du den Bereich vor, in dem sich dann die ISO-Automatik bewegen darf, sofern Du die Einstellung "ISO-Auto" benutzt. Wenn Du dann den Modus S benutzt, hast Du genau das was Du meinst oder kapiere ich da was nicht ?

Mh, bei der Blendenautomatik S wird die Kamera wahrscheinlich erstmal versuchen, die gewünschte Belichtung wie gehabt über die Blende zu erreichen. Erst wenn das nicht mehr geht (weil die größte/kleinste Blendenöffnung erreicht ist), wird die Empfindlichkeit automatisch angepasst (oder?). Das ist aber wenig hilfreich, wenn man eine bestimmte Zeit UND eine bestimmte Blende möchte. Soweit ich weiß, hat nur Pentax eine entsprechende ISO-Automatik (wie beschrieben/gewünscht) bei der K10D umgesetzt und damit würde ich die o.g. Funktion der :alpha:700 eher nicht vergleichen. Evtl. kann man die ISO-Automatik inkl. Begrenzer zusammen mit voreingestellten Zeit- und Blendenwerten im M-Modus nutzen (?), so käme man der Sache schon näher.

PeterHadTrapp 11.09.2007 08:07

Zitat:

Evtl. kann man die ISO-Automatik inkl. Begrenzer zusammen mit voreingestellten Zeit- und Blendenwerten im M-Modus nutzen (?), so käme man der Sache schon näher.
Du kannst natürlich die ISO-Automatik mit dem Belichtungsmodus M nutzen.

SteffenGottschlich 11.09.2007 09:48

eye control ( ich weiß, Tellerrand)

Ich warte seit langem darauf, dass eye control bei DSLR Kameras eingeführt wird. Ich habe jahrelang analog mit Canons EOS 50 e fotografiert (3 Autofokusmessfelder). Ein Laser tastet dabei das Auge des Fotografen ab und ermittelt, auf welches Feld dieser gerade schaut. Es gibt aktuell ein Nachfolgemodell mit 7 augengesteuerten Messfeldern (EOS 30). Das klappt in der Praxis absolut prima und ich fand das sehr angenehm. Allerdings muss es hier irgendwelche andere Probleme geben, denn auch Canon setzt diese Technik bei seinen digitalen EOS Spiegelreflex nicht (mehr) ein.

Übrigens:

Während der Pressekonferenz von Sony zur Alpha 700 brachte DHL mein Geburtstagsgeschenk: eine Sony Alpha 100.

Tschüß, Canon.

LG
Steffen

baerlichkeit 11.09.2007 10:11

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 535181)
Auch wenn es von Olli sicher anders gemeint war, sowas ähnliches gab es mal bei Canon: Bei einigen analogen Canons kann man tatsächlich nur mit dem Auge beim Blick in den Sucher das gewünschte AF-Messfeld auswählen, auch ohne Schnittstelle zum Hirn. Das nennt sich "eye control" und wird immer wieder auch für die digitalen Modelle prophezeit, ist bisher aber nicht in diese übernommen worden. An der Funktion scheiden sich wohl auch die Geschmäcker.


...

Sachen gibts :shock:
Da darf ich dann aber nicht mehr weggucken oder wie? :crazy: Abgefahren!

DAnke für die Information!

Grüße Andreas

Systemwechsel 11.09.2007 10:23

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 535181)
Auch wenn es von Olli sicher anders gemeint war, sowas ähnliches gab es mal bei Canon: Bei einigen analogen Canons kann man tatsächlich nur mit dem Auge beim Blick in den Sucher das gewünschte AF-Messfeld auswählen, auch ohne Schnittstelle zum Hirn. Das nennt sich "eye control" und wird immer wieder auch für die digitalen Modelle prophezeit, ist bisher aber nicht in diese übernommen worden. An der Funktion scheiden sich wohl auch die Geschmäcker.

Das gab's m.W. bei der EOS50 und EOS3. Der Nachteil war, dass die Austrittspupille des Sucherokulars ziemlich klein war. Man musste das Auge schon sehr genau positionieren, um den Sucher zu überblicken. Eye Control musste individuell kalibriert werden. Manche kamen damit klar, andere nicht.

Wenn's sich bewährt hätte, würde man das heute in der 40D oder 1D(s) finden...

ChrisA 11.09.2007 10:50

Zitat:

Zitat von Systemwechsel (Beitrag 535218)
Wenn's sich bewährt hätte, würde man das heute in der 40D oder 1D(s) finden...

Die 7D hat auch Einiges nicht fortgeführt, das sich in der Vergangenheit bewährt hatte und nun in der Alpha 700 wieder Verwendung findet... Eye-Start mit Griffsensor, eingebautes AF-Hilfslicht, spezieller Kreuzsensor in der Mitte...

Chris


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:28 Uhr.