Jerichos |
10.09.2007 15:44 |
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
(Beitrag 534927)
Tja, nun gibt es ja die Menu-Funktion d11, und dann sieht das ganze wieder sehr zweckmäßig aus. Der Akku in der Kamera ist der "Notakku", wenn gewünscht. Und damit hast Du folgende Varianten:
1. Hangriff Akku leer -> auswechseln im Handgriff oder automatischer Zugriff auf den Akku in der Kamera
2. Handgriff abgeschraubt -> es steht ohne umständliches wechseln wieder der Kameraakku zur Verfügung. Beim Anschrauben ebenso bequem ohne Wechselkrämpfe
3. wer wirklich Power möchte -> Akku der D2X oder H in den Handgriff und wie 1 oder 2
Hat noch jemand Wünsche... ;)
|
Naja, Horst, aber sei doch mal ehrlich, das ist doch auch irgendwie unbefriedigend. Der potentielle D300-Kunde ist D200-Nutzer und hat demnach mehrere EN-EL3e. Natürlich haben die EN-EL4(a) deutlich mehr Leistung, aber wohl die wenigsten werden sich diesen Akku kaufen bzw. schon besitzen. Deswegen empfinde ich es schon als Einschränkung, wenn ich nur einen Akku EN-EL3e im Handgriff verwenden kann. Nicht dass man alle paar Minuten wechseln müsste, aber es war schon eine sehr angenehme Situation, die beiden Akkus einzulegen und sich die nächsten 1.000 Bilder keine Gedanken mehr machen zu müssen.
Zudem, warum keine tolle Akkufachdeckel-Lösung wie bei der D7D und jetzt bei der :alpha:700. Da verschwindet der Deckel im Handgriff, man kann ihn nicht verlieren, man muss nix umbauen, perfekt.
Naja, man kann wohl nicht alles haben. ;)
Trotzdem Danke für die Aufklärung, Horst.
|