![]() |
Roter Admiral! Danke
Leider viel Wind bei den Aufnahmen. |
Sehr gute Bilder von Jens, da kann ich mit denen, die ich jetzt zeige, nicht ganz mithalten, war da mehr beim Wandern und hatte nicht die nötige Ruhe und Zeit.
Dass ich da noch den Roten Apollo antreffe, hatte ich auch nicht erwartet. Die letzten Bilder hatte ich da vor 2 Jahren Ende Mai, Anfang Juni gemacht. Da werde ich diese Woche bei entsprechendem Wetter wohl noch einmal einige Stunden opfern müssen, um die Bilder, die ich mir vorstelle, zu machen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ein kleiner Fuchs im Gegensatz zu dem Apollo, wohl der häufigste Schmetterling bei uns als Beifang ![]() → Bild in der Galerie Dann noch etwas weit entfernt, ein Thymian Ameisenbläuling. ![]() → Bild in der Galerie viele Höhenmeter weiter der winzige Purpur Zünsler ![]() → Bild in der Galerie LG Bruno |
Ein roter Apollo … und dann noch so schön erwischt! Herzlichen Glückwunsch, kann ich da nur sagen!!!
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Jens |
Zitat:
Gruß Jens |
Zitat:
Um deinen Roten Apollo beneide ich dich. ... gibt es in meiner Gegend gar nicht. Gruß Jens |
Zitat:
|
Zitat:
Wie ich schon schrieb wird auch die Variante Vanessa atalanta Regional als Roter Admiral bezeichnet und im englischsprachigem Raum wird er auch nur mit Red Admiral angesprochen. Das nur die Unterart Vanessa atalanta rubria so bezeichnet wird ist nicht die Regel. Im Übrigen weiß ja jeder was im Zusammenhang mit Schmetterlingen gemeint ist. Gruß Jens |
Es mag ja durchaus sein, dass Vanessa atalanta atalanta regional hier in Deutschland manchmal auch als Roter Admiral bezeichnet wird, aber unter Lepidopterologen wird diese Subspezies eben nur als Admiral bezeichnet. Ich finde es gut, wenn man sich auch hier in einem Fotoforum um wissenschaftliche Genauigkeit bemüht. :D:D:D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr. |