![]() |
Lokomobil
Gut, mal ein paar Bilder ohne Traktor.:)
Lokomobile wurden nicht nur, aber auch in der Landwirtschaft eingesetzt. Das Lokomobil "Lena" diente offensichtlich einem Kohlenhändler. ![]() → Bild in der Galerie |
|
![]() → Bild in der Galerie Und hier zur Abwechslung mal ein Mähdrescher. Es ist ein Fahr M750 vom gleichnamigen traditionsreichen Traktoren- und Landmaschinenhersteller im badischen Gottmadingen. Er wurde 1975 gebaut, hat 64 PS und verfügt über ein 2,70 m breites Schneidwerk. Die Firma Fahr wurde später von Deutz übernommen und gehört heute zur italienischen SAME Deutz-Fahr-Gruppe. |
@ Perser:
> Hier denn noch einmal Pferde, zudem noch einmal Kaltblüter (Haflinger) Ein Haflinger ist kein Kaltblütler. |
Lady Colinda
|
Maulwurf
… nannte man in den 1950er Jahren in der ostdeutschen Landwirtschaft diesen Kleintraktor RS08. Vom Typ her war es ein Geräteträger, der 1953-56 im VEB Traktorenwerk Schönebeck gebaut wurde.
![]() → Bild in der Galerie Als Grundlage diente ein Vorgängermodell, das der Erfurter Tüftler Egon Scheuch entwickelt hatte, und das wirklich unter „Maulwurf“ firmierte. Weil sich beide Schlepper stark ähnelten, nannten die Bauern dann auch den RS08 so. Angetrieben wurde der von einem über der Vorderachse liegenden, luftgekühlten 1-Zylinder 2-Takt-Ottomotor (DKW). |
Hanomag Brillant 600 fotografiert auf einem Traktorentreffen in Oberschwaben.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Schön restaurierte Exemplare!
Das hier ist mehr ein Arbeitstierchen: Deutz D4506 mit 40PS aus 1977 ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Aber wenn Du Dich schon hierher verirrt hast: Vielleicht kannst Du ja auch aus dem schönen Niederösterreich etwas zum aktuellen Thema beisteuern...?? |
Nächste Woche hoffe ich auf ein paar Trecker Bilder, mein Bekannter hat einen alten Trecker, kommt allerdings erst nächste Woche aus dem Urlaub zurück.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:36 Uhr. |