![]() |
Zitat:
|
Was haben die Medien berichtet?: "Glyphosat im Bier ist böse"
Warum haben die nicht berichtet: "Alkohol im Bier ist gesundheitsschädlich". Die sind doch vollkommen verrückt geworden. Hauptsache immer gegen etwas sein, auch wenn es hilft, daß Millarden Menschen nicht verhungern. |
Zitat:
Ich bedaure, aber ich komme nicht darauf was Du mitteilen möchtest. Vielleicht liegt es ja an mir? |
@eseob: Kannst Du endlich mal mit dem Schwachsinn aufhören?
In einigen Medien wurde und wird durchaus auch differenziert berichtet. Und das Thema Alkoholmissbrauch hat in diesem Zusammenhang rein gar nichts zu suchen. Dann auch noch pauschal über Hetze, Rot-Grüne Feindbilder u.ä. zu schreiben, zeugt nicht gerade von Kompetenz. Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber gegenüber einigen Deiner Beiträge ist jeder Bildzeitungsartikel Pulitzerpreisverdächtig. |
Zitat:
Schon mal seinen Nicknamen von hinten nach vorn gelesen, hehe. ;) Gruß Wolfram |
Zitat:
Ein kleines Beispiel: Bauer A entdeckt Fremdwuchs in der Gerste. Die Mälzereien führen eine Handbonitierung (als Teil der Wareneingangskontrolle) durch und entdecken Fremdkörner. Das gibt Abzug wegen schlechter Qualität. A ist dieser Sachverhalt bekannt und deshalb setzt er (auch) noch kurz vor der Ernte Breitbandherbizide ein. Die Fremdkulturen gehen ein und A freut sich. Dummerweise haben diese Mittel eine Karenzzeit. Das heisst, A müsste vom Zeitraum des Ausbringens des Herbizids und der Ernte einfach warten. A möchte aber vielleicht nicht warten, da eine Schlechtwetterphase im Anmarsch ist. A ist bekannt, das Warten nur Geld kostet, denn er kennt den Preis für das Nachtrocknen von Getreide. Was macht A? Ein verantwortungsbewuster Landwirt wartet bi die Karenzzeit abgelaufen ist - aber A ist nur am Profit interessiert. Schaut Euch doch einmal die gefundenen Werte an, wo liegt der Median? Die Werte streuen enorm. Ausserdem ist nicht bekannt, ob anerkannte Untersuchungsverfahren (z.B. HPLC nach ISO) angewendet wurden. |
Zitat:
|
Oliver,
danke für deine sachkundigen Ausführungen. Die Materie ist sehr vielschichtig und die Zwänge im System bringen ungute Entwicklungen mit sich. Auf der einen Seite sind Kontrollen gut und wichtig - auf der anderen Seite befinden wir uns gesellschaftlich in einer Art Dauerhysterie. Jeder kleinste Anlass wird dramatisiert und medial ausgeschlachtet. :crazy: Das geschieht sozusagen auf der medialen Bühne. Die Akteure hinter der Bühne, die Strippenzieher - Lobby-Verbände und Großkonzerne - kämpfen um Macht und Geld. Dazu brauchen sie uns, unsere Unterstützung, unser Geld... Um zu wirklich Objektiven Einschätzungen zu gelangen, reichen dem Verbraucher die oberflächlichen Infos oft nicht aus, zumal diese ja auch häufig gefärbt bzw. gefiltert sind. Im Grunde genommen geht es darum, uns so gut als möglich zu instrumentalisieren. :evil: Und mit dem Bier werden wir wohl nie zum Ziel gelangen, denn wie heißt es so schön: In vino veritas! :lol: :D |
was bisher nicht angekommen ist:
Praktisch alle Brauereien kaufen ihr Malz bei wenigen Großmälzereien. Die Messwerte dürften damit eine eher zufällige Verteilung der Pestizid- Konzentration in den verschiedenen Chargen des produzierten Malzes darstellen und hat vermutlich wenig mit der Arbeitsweise der Brauereinen zu tun. Was mir echt sauer aufstößt, ist die Art und Weise, wie die Sache vom Münchner Umweltinstitut plaziert wird und in den Medien ausgeschlachtet wird. Warum nimmt man gerade ohnehin gesundheitsschädliches Bier, anstatt mal in anderen wesentlich relevanteren Getreideerzeugnissen nachzusehen? O.k. der heilge Graal des Reinheisgebotes, da kann man das Ganze um so besser in Szene setzen....... Aber wahrscheinlich wären die Messungen bei anderen Erzeugnisen wesentlich aufwendiger...... p.s. Ich halte das Reinheisgebot übrigens für ziemlichen Unfug. Ursprünglich angelegt, um der Kirche eins auszuwischen und inzwischen eine unsinnige Einschränkung der Möglichkeiten tolle, alternative Bier zu brauen. Wer die faszinierende Vielfalt der belgischen Biere kennt, weiß was ich meine. Von einen tollen japanischen Suntory´s mit hohen Reisanteil ganz zu schweigen. Hier übrigens ein hochinterssanter Podcast zu dem Thema : http://cre.fm/cre194-bier Prost Michael |
Zitat:
Von Aflatoxinen ganz zu schweigen :roll: Aber ob der Krebs nun von den Spritzmitteln, Dieselruß, Zigarettenqualm oder sonst was stammt, kann eh kein Mensch nachweisen, und irgenwann müssen wir ohnehin unseren letzten Gang antreten. Genießen wir also das Leben und lassen es uns von all den Miesepetern nicht versauern. Ich brauch jetzt ers mal einen guten Whisky (Suntory Yamazaki Distillers Reseve ) :D:beer: Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:54 Uhr. |