Reisefoto |
19.09.2015 22:37 |
Zitat:
Zitat von AS Photography
(Beitrag 1740579)
einziger Vorteil aus meiner Sicht derzeit für die High-End-APS-C-Modelle: sie bieten alle drei eine Geschwindigkeit und (teilweise) Ausstattung, für die ich im VF ca. das 4fache (7D Mk II -> 1Dx, D7200 -> D4s) anlegen müsste...
|
Da sehe ich aber mehr: Die Objektive unterhalb des Telebereichs sind kleiner, leichter und billiger. Die A77 ist leichter als die A99. Es gibt bei Sony für APS-C mit dem CZ 16-80 ein hochwertiges Reisezoom und dazu sogar noch einige passable Alternativen. Das fehlt am Vollformat völlig, wenn man nicht mit dem Gewicht und dem eingeschränkten Brennweitenbereich des CZ 2,8/24-70 unterwegs sein möchte. Das Minolta 28-135 lasse ich außen vor; zumindest mein Exemplar kann mit dem CZ 24-70 (das auch besser als das CZ 2,0/24 ist) nicht mithalten.
Würde ich nicht beste High-ISO-Qualität für Nachtaufnahmen benötigen, wäre ich wahrscheinlich komplett bei APS-C. Die Vollformatkameras mit E-Bajonett sind für mich derzeit keine Alternative, denn die Bedienung bleibt weit hinter dem zurück, was eine A77 oder A99 zu bieten hat. Ein richtig gutes Reisezoom / Standardzoom gibt es für das E-Bajonett Vollformat zudem bisher auch nicht und ein großes Telezoom wie z.B. das 70-400G finde ich an diesen Gehäusen auch ziemlich unhandlich.
Im Moment schaut die Fotowelt auf die Vollformatkameras, aber so schnell wird APS-C nicht verschwinden, zumal es bei den Sensoren noch Optimierungspotenzial gibt. Wer weiß schon, was in 5 Jahren gefragt sein wird.
|