SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Einstieg in RAW!? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=157834)

Saitenschuft 28.05.2015 10:18

Zitat:

Zitat von John Doh (Beitrag 1708432)
OCC ca 14mb
C1 ca 10mb
IDC ca 20mb

Du darfst halt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen:
JPEG ooc: x.fine
C1: 100%
IDC: Stufe 1

Die Gleichung x.fine=100%=Stufe1 ist unzutreffend.
Außerdem ist JPEG ein Speicherformat. Der Algorythmus der zu dieser Datei führt kann unterschiedlich sein (da kenne ich mich nicht aus) und was viele nicht wissen: Schau dir mal ein JPEG in einem Viewer an (z. B. IrvanView) Dateigröße 353 kb wird dekomprimiert und nimmt im Speicher plötzlich 6,16 MB Platz ein!

Beim Erkennen der Verluste durch Komprimierung kommt es drauf an was das Zielmedium sein soll. Fotogröße 15x10 kannst du vielleicht mit 50% komprimiert noch gute Ergebnisse haben, DIN-A4-Größe und Fotoqualität sollte schon 75% nicht unterschreiten, größere Formate besser mit 100%.
Aber Achtung: es kommt ja auch auf die Auflösung des Bildes drauf an, die Megapixel und ob du das ganze Bild drucken willst oder einen Ausschnitt (Crop), wie das Wiedergabemedium die Bilder auflöst und, und, und.

Ich halte es so:
Ich hebe mir die RAW auf. Dort wird gesiebt, was wichtig ist und gut. Die Dateien kommen auf ein NAS mit Festplatten-Spiegelung um Datensicherheit zu haben.
JPEG werden nur situationbezogen exportiert.

dey 28.05.2015 11:35

Zitat:

Zitat von Saitenschuft (Beitrag 1708443)
Aber Achtung: es kommt ja auch auf die Auflösung des Bildes drauf an, die Megapixel und ob du das ganze Bild drucken willst oder einen Ausschnitt (Crop), wie das Wiedergabemedium die Bilder auflöst und, und, und.

Ist ja an sich eine interessante Frage

Ich habe gerade eine 6MP-Datei auf 1200x800 reduziert und mit 100% gespeichert.
Dazu habe ich die 6MP-Datei in der Qualität so weit reduziert, dass es die gleich Größe ergibt, JPG 65% -> 1MB.
Hochskalieren in der Faststoneviwer-Vergleichsansicht ging mal gar nicht gut. Das originale 6MP-Bild ist viel schärfer.
Runterskalieren auf 1MP gab kein eindeutiges Ergebnis.
Dann habe ich das 6MP65%-Bild reduziert auf 1MP100% und es sieht exakt gleich aus. Bei 400%-Ansicht sieht man minimale Unterschiede beim lokalen Kontrast.

Wenn ich die 6MP65% mit dem Original vergleiche sind die Unterschiede sichtbar aber unkritisch.

Ergo, lieber die MP erhalten und stärker komprimieren. Oder doch nicht? Linear betrachtet dürfte das ja gar nicht sein. Aber jpg ist eben nicht linear zu betrachten.

Saitenschuft 28.05.2015 12:52

Also ich habe gelesen ...
Skalieren geht immer mit einem größeren Qualitätsverlust einher. Es müssen ja Pixel entfernt werden und die Umgebung der entfernten Pixel neu berechnet.
Beim Komprimieren werden redundante Daten entfernt und das Ergebnis sieht besser aus.
Quellen GIMP 2.8 Buch und Humboldt Fotolehrgang für digitale Fotografie (Braindump, die Buchtitel heißen bestimmt anders)

dey 28.05.2015 13:02

Na, das deckt sich ja mit meiner Erkenntnis.

cicollus 28.05.2015 14:10

Zitat:

Zitat von Saitenschuft (Beitrag 1708468)
Also ich habe gelesen ...
Skalieren geht immer mit einem größeren Qualitätsverlust einher. Es müssen ja Pixel entfernt werden und die Umgebung der entfernten Pixel neu berechnet.

Ja, darum sollte nach dem Skalieren leicht nachgeschärft (Unscharf maskieren) werden.

Zitat:

Zitat von Saitenschuft (Beitrag 1708468)
Beim Komprimieren werden redundante Daten entfernt und das Ergebnis sieht besser aus.
Quellen GIMP 2.8 Buch und Humboldt Fotolehrgang für digitale Fotografie (Braindump, die Buchtitel heißen bestimmt anders)

Das Ergebnis sieht besser aus ... als was?

- als beim Skalieren? Ja, sicherlich
- als unkomprimiert? Nö, keinesfalls, aber folgende Optionen stehen an:

- verlustfreies Kompremieren: Ergebnis ist identisch
- verlustbehaftetes komprimieren: Ergebnis ist schlechter

Die Komprimierung wirkt lediglich bei der Speicherung. Wird das Bild geladen, so wird es ja wieder dekomprimiert. Und was weg ist, ist nun mal weg :mad:

VG Jörn

Saitenschuft 28.05.2015 15:18

Zitat:

Zitat von cicollus (Beitrag 1708480)
Ja, darum sollte nach dem Skalieren leicht nachgeschärft (Unscharf maskieren) werden.

Kommt aufs Ergebnis der Skalierung an :|

Zitat:

Zitat von cicollus (Beitrag 1708480)
Das Ergebnis sieht besser aus ... als was?

Ich habe auf dey geantwortet:
Zitat:

Ergo, lieber die MP erhalten und stärker komprimieren. Oder doch nicht?
Daher sollte sich deine Frage erübrigt haben.

Was die verlustfreie Komprimierung angeht: JPEG ist immer verlustbehaftet, auch bei 100%. Verlustfrei wäre z. B. PNG, das gibt aber richtig satte Dateigrößen.

@dey
Ich habe aber nur wiedergegeben was ich gelesen habe. In der heutigen Zeit von Highspeed Internet und TB-Speichermedien verliert die Verkleinerung von Bilddateien doch sehr an Bedeutung. Ich hatte bis vor kurzem die JPEG ooc meiner digitalen Kameras noch auf meiner 256 GB SSD vorgehalten. Okay da waren 4 MP und 8 MP Kameras dabei und vielleicht 5-6 Jahre.
Mit der SLT kam auch Lust auf mehr Bilder, mit RAW wurde dann doch ein NAS fällig. Ist heute aber alles bezahlbar und da will ich lieber Qualität als das Quentchen kleinerer Dateigrößen :cool:
Muss jeder für sich entscheiden.

minfox 28.05.2015 17:35

Automatiches Entrauschen in C1
 
Zitat:

Zitat von Cookiemovies (Beitrag 1708177)
Richtig und das ist ein riesiger Vorteil von C1. Die Werte sind übrigens für jede Kamera einzeln in ICC Profilen abgelegt, so wird es im Blog von Phase One beschrieben und die Ergebnisse sind echt eindrucksvoll. Bis ISO3200 sehe ich bei meiner A99 in der Pixelpeeper-Ansicht fast gar kein Rauschen, nur bei unterbelichteten Bildern.

Wenn C1 tatsächlich auf hohem Niveau automatisch entrauscht, dann ist das sehr vorteilhaft und erklärt mir manches: Mir war aufgefallen bei meinen :a:-35-RAWs, dass sie ohne größeres Dazutun nach einer C1-Bearbeitung prima entrauscht waren - und zwar mindestens so gut wie nach einer relativ aufwändigen Entrauschung mittels des "kleinen" ACR (wie es in PSE enthalten ist). Ich hatte schon vermutet, meine :a:-35 sei über die Jahre "von allein" besser geworden (wie auch immer). Aber der Hinweis auf eine hintergründig arbeitende Automatik erklärt natürlich manches.
Schade, dass es keine kleine C1-Einführung in gedruckter Form gibt.

Cookiemovies 28.05.2015 19:00

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1708516)
Schade, dass es keine kleine C1-Einführung in gedruckter Form gibt.

Doch, gibt es hier als PDF, das kann man ausdrucken. Sind 156 Seiten und entspricht 1:1 der Onlinehilfe.

minfox 29.05.2015 12:18

Danke für den Hinweis auf das PDF, das ich bereits früher zur Kenntnis genommen, zwischenzeitlich jedoch wieder vergessen hatte. Ich meinte es allerdings tatsächlich so, wie ich es schrieb, nämlich das Partizip Perfekt ("gedruckt") und nicht das Gerundivum ("ein zu druckendes PDF"). Aber dennoch danke für die Erinnerung.

Cookiemovies 29.05.2015 12:37

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1708683)
Danke für den Hinweis auf das PDF, das ich bereits früher zur Kenntnis genommen, zwischenzeitlich jedoch wieder vergessen hatte. Ich meinte es allerdings tatsächlich so, wie ich es schrieb, nämlich das Partizip Perfekt ("gedruckt") und nicht das Gerundivum ("ein zu druckendes PDF"). Aber dennoch danke für die Erinnerung.

Frag doch einfach mal beim Support von Phase One nach, ob die ein gedrucktes Handbuch auch haben. Ich habe es als Download gekauft, deshalb weiss ich das leider nicht.

PS Ich arbeite selber bei einem kleinen Softwarehersteller und wir haben die gedruckte Form vor 5 Jahren eingestellt und bieten das Handbuch auch nur noch als PDF und per Download an. Die meisten anderen Hersteller machen das auch so, man muss froh sein, wenn es noch überhaupt ein Handbuch gibt, ich weiss wieviel Arbeit das kostet, es immer aktuell zu halten...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:27 Uhr.