![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Spannend ist für mich die Frage, wann andere Kamera Apps direkt auf QX10 und QX100 aufsetzen und was in der Zukunft möglich sein wird. Bisher wurde ich unterwegs extrem selten auf mein Equipment hin angesprochen. Mit dem QX10 passiert mir das gerade ständig. Das Interesse bei den Smartphone-Besitzern ist beachtlich und wenn sie den Preis von 199 Euro gesagt bekommen, scheint sich augenblicklich ein Habenwollen-Gefühl einzustellen. |
Zitat:
Auch wenn es dafür wohl nicht gedacht ist: das QX 100 mit seiner Anfangsblende und seinen 10,4mm schreit gerade danach, auch mal auf die Sterne gerichtet zu werden. Nachtrag Eventuell funktioniert das ja doch schon? www sony de/product/dsc-qx-series/dsc-qx100#tab "Einfache Steuerung Fassen Sie ein Motiv ins Auge. Sie haben die volle Kontrolle. Laden Sie sich die App PlayMemories Mobile™ auf Ihr Smartphone herunter, und passen Sie Blenden- und Belichtungseinstellung individuell an. Mit dem Stellring an der SmartShot können Sie Fokus und Zoom manuell feinabstimmen." |
Moin, moin,
Zitat:
Zitat:
Aber lassen wir das: gehen wir mal wieder zurück zur Praxis. Nachdem Du ja bereits die Möglichkeit hattest, die QXen auszuprobieren, kannst Du sicherlich ein paar Dinge zu den Punkten erzählen, die hier angesprochen wurden. - Wie lange dauert es, um das Equipment für den ersten Schuss vorzubereiten, wenn zuvor alles brav in den Taschen verstaut war? - Wie lange hält der Akku der QX und wie lange der des Smartphones, wenn man im Freien bei starker Helligkeit entsprechend die Helligkeit des Handydisplays hochdrehen muss? - Hast Du mal während des Photographierens einen Anruf reinbekommen? Dat Ei |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Geht zwar mit ner Nex auch, aber die kostet meist mehr. |
Wenn Sony eine 3D-App und vielleicht einen Doppeladapter (evtl. mit Justagemöglichkeit) bringt, würde ich mir zwei QX100 kaufen, denn das wäre die perfekte 3D-Cam. So eine Quali gibt es bisher nicht in 3D. Zum Zoomen müssten die beiden nur synchronisierbar sein, ähnlich wie zwei GoPro's, nur evtl. kabellos.
Kann man überhaupt zwei QX100 mit einem Handy verbinden? Ich habe noch das HTC Evo 3D, das wäre ja ideal, also sogar mit 3D-Darstellung :). Das wichtigste wäre aber erstmal eine App, die zwei Teile gleichzeitig auslösen kann. Meine Fuji W3 3D könnte ich dann in Rente schicken :). j. |
Die Verbindung zwischen QX und Smartphone erfolgt über WLAN. Da ein Telefon nur in einem WLAN zugleich eingebucht sein kann, wirst du keine zwei Module verbinden können.
|
Könnte es mit einem Modul über WLAN und einem über NFC theoretisch funktionieren?
|
NFC wird nur zum Austausch der WLAN-Verbindungsdaten, also dem initialen Koppeln, verwendet. Zum Datenaustausch ausschließlich WLAN.
|
Ok., danke, das ist schade. Dann ist es wohl nicht so einfach. Dann müsste Sony da noch mehr machen, um 3D mit dem QX100 zu ermöglichen. Prinzipiell finde ich den Ansatz für 3D genial, denn so halten sich die rein für 3D nötigen Hardwareteile in Grenzen. Zwei QX100 könnte man auch einzelnd weiterverkaufen. Was man für 3D mit dem QX100 brauchen würde, wäre wohl:
- Eine Lösung, um zwei QX100 synchron auszulösen und zu bedienen (inkl. neuer App) - Ein mechanischer Halter, idealerweise mit verstellbarer Stereobasis und Höhenjustage - Idealerweise ein 3D-Handy oder 3D-Tablett (3D-Lentikular-Display), muss aber nicht sein Vielleicht kann sich Sony ja noch dazu durchringen. Leider hat Fuji zu 3D W3 keinen Nachfolger gebracht. Reine 3D-Kameras rentieren sich für Hersteller wohl nicht. Die Lösung mit getrennten Objektiven würde dieses Problem z.T. beheben und der 1"-Sensor wäre genial. Zudem ist auch die runde Bauform für 3D vorteilhaft. Bei normalen Kompaktkameras bekommt man die Objektive nicht beliebig nah zusammen. j. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:09 Uhr. |